Der Reformpädagoge Adolph Diesterweg (17901866)

Der Reformpädagoge Adolph Diesterweg (17901866)

Einband:
Paperback
EAN:
9783837925821
Untertitel:
Psychoanalytische Betrachtungen zu seiner Biografie
Genre:
Pädagogik
Autor:
Lotte Köhler
Herausgeber:
Psychosozial Verlag GbR
Anzahl Seiten:
144
Erscheinungsdatum:
01.06.2016
ISBN:
978-3-8379-2582-1

Der Reformpädagoge Adolph Diesterweg (17901866) hat in Deutschland in einer Zeit zwischen Revolution und Restauration für eine Modernisierung der Schule gekämpft, die den Anforderungen des beginnenden industriellen Zeitalters gerecht werden sollte. Aus Sicht der Psychoanalyse geht Köhler vor allem der Frage nach, wie Diesterweg vor dem Hintergrund seiner schwierigen Kindheit zu einem begeisterten und überzeugenden Pädagogen werden konnte.

Der Reformpädagoge und Begründer des dualen Bildungssystems Adolph Diesterweg (17901866) hat in Deutschland in einer Zeit zwischen Revolution und Restauration für eine Modernisierung der Schule gekämpft, die den Anforderungen des beginnenden industriellen Zeitalters gerecht werden sollte. Er wies auf die Gefahren der Verrohung durch Armut hin und forderte als Abhilfe Unterricht und Bildung der Unterschicht nicht nur der Kinder, sondern auch der Eltern. Köhler unternimmt eine Untersuchung der Biografie Diesterwegs aus der Sicht der Psychoanalyse, insbesondere der Selbstpsychologie Heinz Kohuts. Sie geht vor allem der Frage nach, wie Diesterweg vor dem Hintergrund seiner schwierigen Kindheit zu einem begeisterten und begeisternden Kämpfer für den Fortschritt werden konnte, zu einem, der die Zeichen der Zeit erfasste und kreative Vorschläge machte, ihnen zu begegnen. Köhler beschreibt Diesterweg als einen sogenannten »tragischen Menschen« (Kohut), der seine Ideale zu verwirklichen sucht und nicht in Konflikt mit seinem Über-Ich gerät.

Autorentext
Horst F. Rupp, Dr. theol., ist Inhaber des Lehrstuhls für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Würzburg. Dr. med. Lotte Köhler, Psychoanalytikerin, ist Lehranalytikerin der DPV und der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse und Vorstand der Köhler-Stiftung zur Förderung der Wissenschaften vom Menschen.

Zusammenfassung
»Der hier vorliegende Beitrag zur Diesterweg-Forschung ist definitiv lesenswert und liefert einige spannende Erkenntnisse. Akzeptiert man die psychoanalytische Perspektive, dann wird ein neuer Blick auf das Werk Diesterwegs möglich. Die Ausführungen von Lotte Köhler schaffen es so, zugleich alte Perspektiven zusammenzuführen, als auch diese zu erweitern.« Sebastian Engelmann, www.socialnet.de am 8. Februar 2017

Inhalt
Vorwort des Herausgebers Vorwort der Autorin Voruberlegungen Diesterwegs pädagogisches Credo Kurzfassung des beruflichen Werdegangs Historische Ausgangslage Meine psychoanalytisch motivierte Fragestellung Zusammenfassung meiner Antworten Offene Fragen Lebenslauf Adolph Diesterwegs Familie, Jugend und Elternhaus Tod der Mutter 1798 Diesterweg sucht, dem Vater die Mutter zu ersetzen Die Melancholie des Vaters Der Vater als Vorbild Freizeit bei Handwerkern und in der Natur Diesterwegs Schulzeit Erste Analyse der Psychodynamik aus Sicht der Selbstpsychologie von Heinz Kohut Studienzeit und Berufseinstieg Grundstudium der Mathematik, Philosophie und Geschichte in Herborn 18081809 Studium der Mathematik, Physik, Astronomie und Geodäsie in Heidelberg und Tubingen 18091811 18111813: Tätigkeit als Lehrer in Mannheim und Worms und Verlobung mit Sabine Enslin Wie kam es zu der »Selbstrettung« in Frankfurt? drei Hypothesen 1. Das junge Ehe- und Vatergluck, das ihn von eventuell gehegten Sorgen um seine Potenz befreite 2. Die nationale Begeisterung, die nach der Völkerschlacht von Leipzig 1813 einsetzte 3. Die Möglichkeit, den Ödipuskomplex gegenuber seinem Vorgesetzten Seel ohne Gewissensbisse auszuagieren Die Jahre 1818 bis 1847 Elberfeld 18181820 Religiöse Vision im Delir 1818 Tätigkeit als Seminardirektor in Moers 18201832 Tätigkeit als Seminardirektor in Berlin 18321847 Exkurs: Diesterwegs Schriftstellerei aus Sicht der Selbstpsychologie ein »selbst-bestätigender Aspekt der Kreativität« Die letzten Lebensjahre nach der endgultigen Pensionierung: 18501866 1850: Vollpension mit 60 Jahren Begegnung mit Johanna Goldschmidt und Friedrich Fröbel Tätigkeit als Stadt- und Landtagsabgeordneter 18591866 Tod von Sabine und Adolph Diesterweg im Juli 1866 Epikrise Was wurde aus Diesterwegs Nachkommen? Andere Erziehungsnormen zu Diesterwegs Zeit Lebensregeln zur Erziehung der christlichen Jugend von Maximilian von Gunderrode Resumee Literatur


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback