Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 19241954.

Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 19241954.

Einband:
Leinen-Einband
EAN:
9783428013296
Untertitel:
Materialien zu einer Verfassungslehre.
Genre:
Rechts-Lexika
Autor:
Carl Schmitt
Herausgeber:
Duncker & Humblot GmbH
Auflage:
4. Aufl. (Unveränd. Nachdruck der 1958 ersch. 1. A
Anzahl Seiten:
517
Erscheinungsdatum:
31.03.2003
ISBN:
978-3-428-01329-6

Autorentext
Carl Schmitt, geboren am 11.7.1888 in Plettenberg, lehrte als Professor für Verfassungs- und Völkerrecht in Greifswald (1921), Bonn (1922), Berlin (Handelshochschule, 1926), Köln (1932) sowie an der Universität Berlin (1933-1945). Er gehört zu den anregendsten und zugleich umstrittensten politischen Denkern dieses Jahrhunderts in Deutschland. Vor allem seine Definitionen der Begriffe Politische Romantik und Politische Theologie, Souveränität, Diktatur, Legalität und Legitimität sowie des Politischen (»Freund-Feind-Theorie«) hatten starken Einfluß weit über die Grenzen Deutschlands und seines Faches hinaus. Carl Schmitt starb 96jährig am Ostersonntag, dem 7. April 1985, in seinem Geburtsort.

Inhalt
Vorwort Ausgangslage 1. Reichstagsauflösungen (1924): Nochmalige Reichstagsauflösung (1924) Einmaligkeit und gleicher Anlaß bei der Reichstagsauflösung nach Art. 25 der Reichsverfassung (1925) 2. Staatsstreichpläne Bismarcks und Verfassungslehre (1929) 3. Zehn Jahre Reichsverfassung (1929) 4. Das Problem der innerpolitischen Neutralität des Staates (1930) Das Problem des Hüters der Verfassung und der verfassungsrechtlichen Garantien 5. Das Reichsgericht als Hüter der Verfassung (1929) 6. Die Auflösung des Enteignungsbegriffs (1929) 7. Ratifikation völkerrechtlicher Verträge und innerstaatliche Auswirkungen der Wahrnehmung auswärtiger Gewalt (1929) 8. Freiheitsrechte und institutionelle Garantien der Reichsverfassung (1931) 9. Wohlerworbene Beamtenrechte und Gehaltskürzungen (1931) 10. Grundrechte und Grundpflichten (1932): Formale Bestimmungen und Einteilungen Das Verhältnis des Grundrechtsteils zum organisatorischen Teil der Verfassung Sachliche Einteilung Grundpflichten Verschiedene Arten von Positivität, Vorbehalten, Geltungsvermutungen und Funktionen Ausnahmezustand und Bürgerkriegslage 11. Die staatsrechtliche Bedeutung der Notverordnung, insbesondere ihre Rechtsgültigkeit (1931) 12. Legalität und Legitimität (1932): Das Legalitätssystem des Gesetzgebungsstaates Das Legalitätssystem des parlamentarischen Gesetzgebungsstaates Drei außerordentliche Gesetzgeber der Weimarer Verfassung Schluß 13. Die Stellvertretung des Reichspräsidenten (1933) 14. Weiterentwicklung des totalen Staats in Deutschland (1933) 15. Machtpositionen des modernen Staates (1933) Allgemeines 16. Staat als ein konkreter, an eine geschichtliche Epoche gebundener Begriff (1941) 17. Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft (1943/44): Geschichtliche Tatsache einer europäischen Rechtswissenschaft Die Wissenschaft des römischen Rechts als Trägerin europäischer Rechtswissenschaft Krisis der gesetzesstaatlichen Legalität, erstes Stadium: die Unterscheidung von Gesetz und Gesetzgeber Zweites Stadium: der motorisierte Gesetzgeber Savigny als Paradigma Die Rechtswissenschaft als letztes Asyl 18. Der Zugang zum Machthaber, ein zentrales verfassungsrechtliches Problem (1947) 19. Das Problem der Legalität (1950) 20. Rechtsstaatlicher Verfassungsvollzug (1952) 21. Nehmen / Teilen / Weiden (1953): Ein Versuch, die Grundfragen jeder Sozial- und Wirtschaftsordnung vom Nomos her richtig zu stellen Namenverzeichnis Sachregister


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 5 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback