Sprachspiel und Bedeutung

Sprachspiel und Bedeutung

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783484730540
Untertitel:
Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 65. Geburtstag
Genre:
Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
Herausgeber:
De Gruyter
Auflage:
Reprint 2011
Anzahl Seiten:
506
Erscheinungsdatum:
24.10.2000
ISBN:
978-3-484-73054-0

In dem Sammelband, der als Festschrift zum 65. Geburtstag von Franz Hundsnurscher erscheint, sind 47 Beiträge zu zwei thematischen Schwerpunkten versammelt, die im Werk Hundsnurschers von zentraler Bedeutung sind: Semantik und Dialoganalyse. Im ersten Teil werden neben grundlegenden Fragen der Semantik Aspekte der semantischen Beschreibung von Phraseologismen, des Fremdwortgebrauchs und des Grundwortschatzes diskutiert; neben synchronen (meist gebrauchstheoretischen) Untersuchungen zu Einzelwörtern und Quasisynonymengruppen im Deutschen stehen sprachhistorische und kontrastive Arbeiten. Vor allem mit theoretischen und methodologischen Fragen der Dialoganalyse, mit Fragen der Analyse institutioneller Kommunikation (Politik, Recht, Wirtschaft) und literarischer Dialoge setzen sich die Beiträge des zweiten Teils auseinander.

Inhalt
Inhalt: Semantik: Hans Jürgen Heringer, Semantik in der akademischen Lehre. - Peter Rolf Lutzeier, Der Stellenwert der Empirie in der Semantik. - D. Alan Cruse, Lexical >facetsAbfallproduktGrundwortschatzzu Felde ziehnBedeutungsformen< (imikeitai). - Werner Abraham, Mehrfachnegation (MN) im Deutschen und im Afrikaans. - Harald Weydt, Der Konjunktiv: semantisch und übereinzelsprachlich betrachtet. - Dialoganalyse: Kirsten Adamzik, Bezeichnungen für Dialogsorten im Deutschen. - Bernd Naumann, Chaotische Dialoge. Sind chaostheoretische Aspekte auf die Dialoganalyse anwendbar? - Edda Weigand, Coherence in discourse. A never-ending problem. - Wolfgang Herrlitz, Diskursanalysen in pädagogischer Absicht. - Valerij Dem'jankov, Geheimnisse des Dialogs. - Klaus Robering, Wie der Hörer. - Wilhelm Franke, Über semantische Muster. - Eckard Rolf, Versprecher (und Versprechen). - Atsuo Kawashima, Besonderheiten des deutschen Dialogs im Vergleich zum japanischen, dargestellt am Beispiel der Routineformeln. - Manabu Watanabe, Über den Normbegriff in der Linguistik. - Peter-Paul König, Loben, danken und gedenken. Zur Funktion partnerbezogener Expressiva in öffentlichen Reden. - Georg Wolf, Die Kommunikation der Politiker: ein Mannschaftsspiel. - Wolfgang Niehüser, Symbolische Kommunikation als Chance. Das Problem der Rückgewinnung von Reputation. - Karin Luttermann, Gerichtskommunikation und Gesprächsanalytisches Integrationsmodell. - Sabine Frilling, Was heißt hier Diebstahl? Probleme einer Auseinandersetzung mit Rechtsnormen im Deutschunterricht. - Wilhelm Grießhaber, Zum Begriff >WirtschaftsspracheKreuztragende Minne


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback