Polyvalenz und Multifunktionalität der Emblematik - Multivalence and Multifunctionality of the Emblem

Polyvalenz und Multifunktionalität der Emblematik - Multivalence and Multifunctionality of the Emblem

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783631361375
Untertitel:
Akten des 5. Internationalen Kongresses der Society for Emblem Studies- Proceedings of the 5 th International Conference of the Society for Emblem Studies
Genre:
Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
Herausgeber:
Lang, Peter GmbH
Anzahl Seiten:
1023
Erscheinungsdatum:
2002
ISBN:
978-3-631-36137-5

Die beiden Bände enthalten die wichtigsten Beiträge des 5. Internationalen Kongresses der Society for Emblem Studies (München 1999). Unter dem Tagungstitel «Polyvalenz und Multifunktionalität in der Emblematik» widmeten sich die einzelnen Sektionen folgenden Bereichen: Emblemtheorie, Regionale Emblematik, Emblemata physica, Emblemata academica, Emblemata politica, Emblemata sacra, Emblemata moralia, Angewandte Emblematik. These two volumes contain the most important contributions of the 5th international congress of the Society for Emblem Studies (Munich 1999). Under the title «Multivalence and Multifunctionality in Emblematics» the single sections deal with the following fields: The theory of the emblem, Regional emblematics, Emblemata physica, Emblemata academica, Emblemata politica, Emblemata sacra, Emblemata moralia, Applied emblematics.

Autorentext
Die Herausgeber: Wolfgang Harms, Jahrgang 1936, ist seit 1979 Professor für Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen deutschen Literatur einschließlich ihrer Affinitäten zur Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte.
Dietmar Peil, Jahrgang 1943, ist seit 1982 Professor für Deutsche Philologie an der Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit sowie in der Metaphorologie und in der Emblematik.
Michael Waltenberger, Jahrgang 1967, ist seit 1998 als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Deutsche Philologie der Universität München tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen vor allem in der erzählenden Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit und Relationen zwischen literarischen und außerliterarischen Diskursen.

Inhalt
Aus dem Inhalt/Contents: Teil 1: Wolfgang Harms: Opening Address to the 5th International Congress of the Society of Emblem Studies - Rüdiger Zymner: Das Emblem als offenes Kunstwerk - Günter Hess: Amor in München. Anmerkungen zu Jacob Baldes Emblem-Handschrift von 1628 - Peter M. Daly: The Nachleben of the Emblem. Emblematic Structures in Modern Advertising and Propaganda - Daniel Russell: Illustration, Hieroglyph, Icon. The Status of the Emblem Picture - Thomas Althaus: Differenzgewinn. Einwände gegen die Theorie von der Emblematik als synthetisierender Kunst - Franz M. Eybl: «Unbeschreiblich erquickender Trost»? Präsenz und Evidenz des Emblematischen bei Heinrich von Kleist - Denis L. Drysdall: Classifying Alciato's emblems: Is there an alternative to Aneau? - James R. Tanis: John Warner Barber and the American Emblem Tradition - Allan Ellenius: The Emblematic Situation in Sweden in the Seventeenth and Eighteenth Centuries - Elita Grosmane: Die Illustrationen der lettischen Gesangbücher des 18. Jahrhunderts als emblematisches Phänomen - Ojars Sparitis: Embleme in der Kultur Lettlands zwischen protestantischer und katholischer Tradition - Miriam Young: Emblems in Eighteenth-Century French Literature. Possible Fields of Exploration - Wim van Dongen: The Case of the Curious Cure. Vices and Virtues depicted in Hot Water Emblems - Lubomír Konecný: Emblematics, Agriculture, and Mythography in The Origin of the Milky Way by Jacopo Tintoretto - José Julio García Arranz: Livres d'emblèmes ou bestiaires modernes? Les traités animaliers d'Andrés Ferrer de Valdecebro et de Francisco Marcuello - David Graham: The Ape and its Offspring in French Emblems and Fables, from La Perrière to Albert Flamen - Cornelia Kemp: «Lumine carens». Zur Sonnenfinsternis in der Emblematik anläßlich der totalen Sonnenfinsternis in München am 11. August 1999 - Friedmann Harzer: Arcana Arcanissima. Emblematik und Mythoalchemie bei Michael Maier - Susan Sirc: Goethes Wahlverwandtschaften und Stoltzius' Chymisches Lustgärtlein - Arnoud Visser: Name-dropping and Networking. Dedications as a Social Instrument in the Emblems of Joannes Sambucus - Barbara Bauer: Das Selbstverständnis der Universität in der Aufklärung. Das Beispiel der Marburger Illumination vom 16. August 1731 - Karl Josef Höltgen: Zur Ikonographie der Erlanger Universitätsgründung (1743) im Umfeld des Bayreuther Barock - Georg Braungart: Emblematik und Mediengeschichte. Die Diskursivität des Emblems und seine Stellung in der höfischen Rede - Elisabeth Klecker: «Me fovet atque movet». Dichter und Kaiser in einer Emblemschrift für Ferdinand II. (Johannes Steinmetz, Fortuna Bohemica, cod. Vind. 7762) - Gilbert Heß: Emblematik im Dienste politischer Agitation und Argumentation auf Münzen und Medaillen - Alison Saunders: «The Sun whose rays are all ablaze». Emblematic Glorification of Louis XIV - Mara R. Wade: Embleme der sächsisch-polnischen Union. Emblematik bei der Danziger Huldigung des Königs August II. von Polen im Jahre 1698 - Teil 2: G. Richard Dimler: Emblematic Structures in Celebrations of Francis Borgia's Canonization - Anne Rolet: Musique des sphères, musique de l'âme. Une utilisation allégorique de Pan et son contexte philosophique dans les Symbolicæ Quæstiones d'Achille Bocchi - Hartmut Laufhütte: Geistlich-literarische Zusammenarbeit im Dienste der «Deoglori». Sigmund von Birkens Emblem-Erfindungen für die Andachtswerke der Catharina Regina von Greiffenberg - Sabine Mödersheim: Imitatio Crameriana. Polyvalenz in der Übernahme von Motiven aus Daniel Cramers Emblemata Sacra - Anselm Wagner: Begehrte Knaben. Zur


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback