Morbus Perthes

Morbus Perthes

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783642637728
Untertitel:
Ätiopathogenese, Differentialdiagnose, Therapie und Prognose
Genre:
Ganzheitsmedizin
Autor:
Klaus-Peter Schulitz, Hans-Otto Dustmann
Herausgeber:
Springer Berlin Heidelberg
Auflage:
2. Aufl. 1998. Softcover reprint of the original 2
Anzahl Seiten:
404
Erscheinungsdatum:
2012
ISBN:
978-3-642-63772-8

In der 2. Auflage liegt ein umfassendes Buch über den Morbus Perthes vor. Das bisher ungeklärte Krankheitsbild wird von der Geschichte über die Ätiopathogenese, die Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie bis hin zur Prognose dargestellt. Neben der klassischen klinischen und radiologischen Diagnostik werden neuere Verfahren, wie die Sonographie, Szintigraphie, Computer- sowie Kernspintomographie, besprochen und bewertet. Die Autoren stellen die widersprüchlichen Auffassungen in der Therapie einander gegenüber und entwickeln, anhand eigener klinischer und experimenteller Untersuchungen, ein einheitliches, jedoch differenziertes Behandlungskonzept das sich am Alter, dem Erkrankungsbild und an der Prognose orientiert.

"...eine Monographie, die klar gegliedert, ausgezeichnet geschrieben und vorzüglich bebildert ist. Wer sich nur in etwa mit der Diagnostik und der Therapie der Coxa plana zu befassen hat - insbesondere der Orthopädie und der Röntgenologie - wird sich keinesfalls Gedanken über das Preis-Leistungsverhältnis machen, sondern Freude an dieser prächtigen und vom Verlag so vorzüglich ausgestatteten Monographie haben." (Orthopädische Praxis)

"Insgesamt ist das Buch in der vom Springer-Verlag gewohnten Weise mit ausgezeichneten Röntgenreproduktionen und Zeichnungen versehen. Für jeden Orthopäden ist es eine wertvolle Hilfe zur Standortbestimmung und Einordnung des eigenen therapeutischen Vorgehens." (Operative Orthopädie und Traumatologie)

"Neben der ausgezeichneten Bebilderung ist die klare Darstellung hervorzuheben. Für den schnellen Leser ist am Ende eines jeden Kapitels eine kurze Zusammenfassung zu finden. So wird dieses Buch der Anforderung der detaillierten und der schnellen Information voll gerecht.
...Es stellt die umfassendste Abhandlung zu dieser faszinierenden und wichtigen orthopädisch-pädiatrischen Krankheit dar und ist deshalb sowohl Pädiatern als auch Orthopäden zu empfehlen." (Pädiatrische Praxis)


Klappentext
Jetzt in überarbeiteter Neuauflage: o Neuere Verfahren, wie Sonographie, Szintigraphie, Computer- und Kernspintomographie o Ausführliche Bewertung der Verfahren und Therapieansätze o Behandlungsschema für individuelle Therapie-Lösungen

Inhalt
A. Geschichte.- Erste Literaturhinweise.- Henning Waldenström (18771972).- Arthur Thornton Legg (18741939).- Jacques Calvé (18751954).- Georg Clemens Perthes (18691927).- Streit der Erstbeschreiber über Prioritätsansprüche.- B. Theoretische Grundlagen.- 1 Anatomische Entwicklung, Morphologie und Gefäßversorgung des Hüftgelenks.- 2 Bedeutung des Gefäßsystems für die Ätiologie.- 3 Bedeutung exogener und endogener Noxen für die Ätiologie.- 4 Bedeutung familiärer und sozialer Einflüsse für die Ätiologie.- 5 Bedeutung der Vererbung für die Ätiologie.- 6 Bedeutung der Skelettreifung für die Ätiologie.- 7 Angeborene Fehlbildungen.- 8 Morbus Perthes und enchondrale Dysostose eine nosologische Einheit?.- 9 Histopathologie.- 10 Pathomorphogenese des Morbus Perthes dargestellt am Röntgenbild.- C. Klinik.- 1 Geschlechts- und Altersdisposition, Epidemiologie.- 2 Klinische Diagnostik.- 3 Labordiagnostik.- 4 Röntgendiagnostik.- 5 Kernspintornographie und Computertomographie.- 6 Szintigraphie.- 7 Sonographie.- 8 Morphometrie.- 9 Differentialdiagnose.- 10 Therapie.- 11 Allgemeine Indikation zur Therapie.- 12 Eigene Therapieempfehlungen.- 13 Prognose.- 14 Deformität und Koxarthrose.- Literatur.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback