Israel

Israel

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783810004352
Untertitel:
Grundwissen-Länderkunde Politik Gesellschaft Wirtschaft
Genre:
Landschafts- & Stadtplanung
Autor:
Michael Wolffsohn
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1984
Anzahl Seiten:
280
Erscheinungsdatum:
01.01.1984
ISBN:
978-3-8100-0435-2

"Israel - Grundwissen" will, ähnlich wie die übrigen Veröffentli chungen in dieser Reihe des Leske Verlages, grundlegende Daten und Informationen über wichtige ausgewählte Bereiche der Politik, Wirt schaft und Gesellschaft des untersuchten Staates auf knappem Raum darstellen. Auch dieser Band versteht sich als Einführung und Nach schlagewerk, das Daten sowie Informationen leicht und schnell abruf bar vorlegt. Abbildungen und Tabellen sollen Lernenden und Leh renden, die dieses Buch verwenden, die Arbeit erleichtern. Literatur verweise und -verzeichnis wurden auf ein Mindestmaß beschränkt. Der interessierte Leser sei für weiterführende Literatur auf mein Buch "Politik in Israel" verwiesen (Wolffsohn, 1983). Soweit wie möglich werden Materialien für den Zeitraum von 1882, dem Beginn der zionistisch motivierten Einwanderung nach Palästina, bis 1983 vorgelegt. Am Anfang war die Organisation der Parteien (vgl. Abb. 1). Im lischuw, der jüdischen Gemeinschaft in Palästina vor der Staatsgrün dung, existierten Parteien, bevor es eine jüdische Gesellschaft, ge schweige denn Wirtschaft gab. Bevor die Mehrheit der Bevölkerung ins Land kam, hatten die wenigen Einwanderer, die Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts nach Palästina eingewandert waren, po litische Institutionen gegründet, kurzum, die Rahmenbedingungen für das Parteiensystem und darüber hinaus für die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen geschaffen. Das Dach wurde vor dem Haus gebaut. Die Parteien, besonders die sozialistischen, begnüg ten sich nicht nur mit der Errichtung der Organisationen, sie bauten ein Netzwerk auf, das ihre Mitglieder und Anhänger "von der Wiege bis zur Bahre" versorgen sollte.

Autorentext
Prof. Dr. Michael Wolffsohn wurde 1947 in Tel Aviv geboren und lebt seit 1954 in Deutschland. Sein Hochschulstudium beendete Wolffsohn 1980 mit einer Doppelhabilitation in Geschichte und Politikwissenschaft. Er ist heute Professor für Neuere Deutsche Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. Er ist Autor zahlreicher Bücher.

Klappentext
"Israel - Grundwissen" will, ähnlich wie die übrigen Veröffentli­ chungen in dieser Reihe des Leske Verlages, grundlegende Daten und Informationen über wichtige ausgewählte Bereiche der Politik, Wirt­ schaft und Gesellschaft des untersuchten Staates auf knappem Raum darstellen. Auch dieser Band versteht sich als Einführung und Nach­ schlagewerk, das Daten sowie Informationen leicht und schnell abruf­ bar vorlegt. Abbildungen und Tabellen sollen Lernenden und Leh­ renden, die dieses Buch verwenden, die Arbeit erleichtern. Literatur­ verweise und -verzeichnis wurden auf ein Mindestmaß beschränkt. Der interessierte Leser sei für weiterführende Literatur auf mein Buch "Politik in Israel" verwiesen (Wolffsohn, 1983). Soweit wie möglich werden Materialien für den Zeitraum von 1882, dem Beginn der zionistisch motivierten Einwanderung nach Palästina, bis 1983 vorgelegt. Am Anfang war die Organisation der Parteien (vgl. Abb. 1). Im lischuw, der jüdischen Gemeinschaft in Palästina vor der Staatsgrün­ dung, existierten Parteien, bevor es eine jüdische Gesellschaft, ge­ schweige denn Wirtschaft gab. Bevor die Mehrheit der Bevölkerung ins Land kam, hatten die wenigen Einwanderer, die Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts nach Palästina eingewandert waren, po­ litische Institutionen gegründet, kurzum, die Rahmenbedingungen für das Parteiensystem und darüber hinaus für die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen geschaffen. Das Dach wurde vor dem Haus gebaut. Die Parteien, besonders die sozialistischen, begnüg­ ten sich nicht nur mit der Errichtung der Organisationen, sie bauten ein Netzwerk auf, das ihre Mitglieder und Anhänger "von der Wiege bis zur Bahre" versorgen sollte.

Inhalt
A) Politik.- I. Das Regierungssystem.- II. Die Parteien.- III. Das Militär.- IV. Die Medien.- B) Gesellschaftsstruktur.- V. Die Bevölkerung.- VI. Religion.- VII. Interessengruppen.- VIII. Erziehungswesen und Freizeit.- IX. Israel und das Weltjudentum.- C) Wirtschaft.- X. Rahmenbedingungen.- XI. Wirtschaftspolitik in ihrer gesellschaftlichen und politischen Verflechtung.- XII. Ausgewählte volkswirtschaftliche Daten.- XIII. Die Wirtschaftsbereiche.- XIV. Haushalt und Steuern.- XV. Außenhandel.- XVI. Außenwirtschaftliche Abhängigkeiten.- Ausblick: Die Gegenwart als Problem der Zukunft.- Ausblick: Die Gegenwart als Problem der Zukunft.- Zeittafel.- Literaturhinweise.- Verzeichnis der zitierten Veröffentlichungen und Quellen.- Sach-und Personenregister.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Abbildungen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback