Einflüsse einer naturnahen Regenwasserbewirtschaftung auf den Städtebau

Einflüsse einer naturnahen Regenwasserbewirtschaftung auf den Städtebau

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783816764403
Untertitel:
Räumliche, ökonomische und ökologische Aspekte
Genre:
Bau- & Umwelttechnik
Autor:
Patrick Herzer
Herausgeber:
Fraunhofer IRB Verlag
Anzahl Seiten:
205
Erscheinungsdatum:
31.03.2004
ISBN:
978-3-8167-6440-3

In dieser Arbeit werden Auswirkungen neuer Formen der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung auf den Städtebau untersucht. Die Charakteristika der unterschiedlichen Entwässerungselemente und ihre potentiellen Einsatzbereiche werden dargestellt sowie die Anforderungen an den Flächenbedarf und ökonomische und ökologische Rahmendaten aufgezeigt. Dazu werden realisierte Fallbeispiele analysiert, die ein naturnahes, ökologisch orientiertes Entwässerungskonzept beinhalten, und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Stadtgestalt und das Wohnumfeld untersucht.

Inhalt
1. Einleitung
1.1 Problemstellung 1
1.2 Aufbau der Arbeit 2
2. Grundlagen
2.1 Wasserhaushalt 3
2.1.1 Verdunstung und Grundwasserneubildung 4
2.1.2 Oberflächenabfluss und Niedrigwasserabfluss 5
2.1.3 Problematik der Kanalisation 7
2.1.4 Zusammenfassung 8
2.1.5 Zukünftige 1-landlungsansätze 9
2.2 Geschichtliche Entwicklung der Regenwasserbewirtschaftung 11
2.3 Wirtschaftlichkeitsermittlung 14
2.4 Rechtliche Grundlagen 18
2.4.1 Einbindung in die Bauleitplanung 19
2.4.2 Eingriff/Ausgleich nach
1a BauGB 22
2.4.3 Grundwasserschutz 22
2.4.4 Abstandsflächen 23
3. Elemente der Regenwasserbewirtschaftung
3.1 Vermeiden von Niederschlagsabflüssen 26
3.1.1 Minimierung versiegelter Verkehrsfläche 26
3.1.1.1 Erschließungsstrukturen 27
3.1.1.2 Straßenkategorien und Ausbaustandards 28
3.1.1.3 Misch- und Trennungsprinzip 31
3.1.1.4 Stellplätze/Parkierung 31
3.1.1.5 Einfluss der Materialität auf den Wasserhaushalt 33
3.1.1.6 Lärmschutz 35
3.1.1.7 Herstellungskosten 35
3.1.1.8 Nutzungsdauer 36
3.1.1.9 Zusammenfassung 36
3.1.2 Dachbegrünung . 37
3.1.2.1 Wasserbilanz 38
3.1.2.2 Flächenbedarf 38
3.1.2.3 Herstellungskosten 39
3.1.2.4 Betriebskosten 39
3.1.2.5 Nutzungsdauer 39
3.2 Nutzung von Niederschlagswasser 40
3.2.1.1 Wasserhaushalt 40
3.2.1.2 Flächenbedarf 42
3.2.1.3 Herstellungskosten 42
3.2.1.4 Betriebskosten 43
3.2.1.5 Wirtschaftlichkeit 43
3.2.1.6 Nutzungsdauer 44
3.3 Versickerung von Niederschlagswasser 45
3.3.1 Flächenversickerung 46
3.3.1.1 Flächenbedarf 47
3.3.1.2 Herstellungskosten 47
3.3.1.3 Betriebskosten 47
3.3.1.4 Nutzungsdauer 48
3.3.2 Muldenversickerung 48
3.3.2.1 Flächenbedarf 49
3.3.2.2 Herstellungskosten 50
3.3.2.3 Betriebskosten 50
3.3.2.4 Nutzungsdauer 50
3.3.3 Retentionsteiche 50
3.3.3.1 Flächenbedarf 51
3.3.3.2 Herstellungskosten 51
3.3.3.3 Betriebskosten, Nutzungsdauer 52
3.3.4 Rohr- und Rigolenversickerung 52
3.3.4.1 Flächenbedarf 53
3.3.4.2 Herstellungskosten 53
3.3.4.3 Betriebskosten 53
3.3.4.4 Nutzungsdauer 54
3.3.5 Schachtversickerung 54
3.3.5.1 Flächenbedarf 55
3.3.5.2 Herstellungskosten 55
3.3.5.3 Betriebskosten 55
3.3.5.4 Nutzungsdauer 55
3.3.6 Kombinationssystem: Mulden-Rigolen .55
3.3.6.1 Flächenbedarf 56
3.3.6.2 Herstellungskosten 56
3.3.6.3 Betriebskosten 56
3.3.6.4 Nutzungsdauer 56
3.4 Ableiten von Niederschlagswasser 57
3.4.1 Konventionelles Kanalsystem 57
3.4.1.1 Mischsystem und Trennsystem 57
3.4.1.2 Problematik 59
3.4.1.3 Flächenbedarf 60
3.4.1.4 Herstellungskosten 61
3.4.1.5 Betriebskosten 62
3.4.1.6 Nutzungsdauer 62
3.4.2 Rinnen/Offene Wasserführung 62
3.4.2.1 Flächenbedarf 64
3.4.2.2 Herstellungskosten 64
3.4.2.3 Betriebskosten 64
3.4.2.4 Nutzungsdauer 64
3.5 Vergleich der Elemente der Regenwasserbewirtschaftung 65
3.5.1 Bodenbeschaffenheit 65
3.5.2 Grundwasserflurabstand 66
3.5.3 Qualität des Niederschlagswassers 67
3.5.4 Flächenbedarf 68
3.5.5 Herstellungskosten 70
3.5.6 Betriebskosten 72
3.5.7 Nutzungsdauer 73
3.5.8 Jahreskosten 75
3.5.9 Quantitative Wirkung auf den Wasserhaushalt 77
3.5.10 Gestaltungspotential 79
3.5.11 Übersicht 81
4. Analyse realisierter Fallbeispiele
4.1 Typisierung von Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen 83
4.1.1 Zentrale Bewirtschaftung 84
4.1.1.1 Oberirdische Ableitung 84
4.1.1.2 Unterirdische Ableitung 85
4.1.2 Dezentrale Bewirtschaftung 85
4.1.3 Misch-Bewirtschaftung 85
4.1.4 Trägerschaft 86
4.2 Zentraler, oberirdischer Typ: Fallbeispiel Ulm .Eschwiesen" 87
4.2.1 Städtebau 87
4.2.2 Verkehrserschließung 91
4.2.3 Entwässerung 92
4.2.4 Wechselwirkungen 96
4.2.5 Fazit 96
4.3 Zentraler, unterirdischer Typ: Fallbeispiel Mosbach "Waldsteige West II" 98
4.3.1 Städtebau 98
4.3.2 Verkehrserschließung 99
4.3.3 Entwässerung 102
4.3.4 Wechselwirkungen 110
4.3.5 Fazit 111
4.4 Dezentraler Typ: Fallbeispiel Düsseldorf-Unterbach "Am Langenfeldbusch" 113
4.4.1 Städtebau 113
4.4.2 Verkehrserschließung 116
4.4.3 Entwässerung 117
4.4.4


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 5 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback