Kritik der Hermeneutik

Kritik der Hermeneutik

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783406564864
Untertitel:
Interpretationsphilosophie und Realismus
Genre:
20. & 21. Jahrhundert
Autor:
Hans Krämer
Herausgeber:
Beck C. H.
Anzahl Seiten:
253
Erscheinungsdatum:
31.10.2007
ISBN:
978-3-406-56486-4

Die Grenzen der Interpretation
Dieses Buch setzt sich zum Ziel, die hermeneutische Wende in der Philosophie in Frage zu stellen. Hans-Georg Gadamer hat den Hermeneutikbegriff so verändert, daß er heute fast nur noch antirealistisch verstanden wird. In diesem Buch wird eine Gegenrechnung aufgemacht. In detaillierter kritischer Analyse nimmt es sich die Argumente der Hermeneutiker und der Interpretationsphilosophen vor. In der Konsequenz führt dies zu einer Wiederaufwertung der Begriffe von Realität, Erfahrung, Argument oder Wissen.
Die Philosophische Hermeneutik und die daran anschließende, weiter ausgreifende Interpretationsphilosophie hat in den letzten Jahren das Gros der deutschen Philosophen und Geisteswissenschaftler und Teile der Analytischen Philosophie hinter sich bringen können. Eine kritische Auseinandersetzung ist jedoch ausgeblieben oder blieb in Ansätzen stecken. Man hat vielmehr eine ihrer Grundvoraussetzungen, den Antirealismus, als dogmatisch hingenommen: wir verstehen und interpretieren immer und notwendig anders, als die zu interpretierende Sache selbst ist.
Die Erkenntnistheorie schien damit auf eine neue Grundlage gestellt, die in der Tradition nur untergeordnet eine Rolle gespielt hatte. Erst durch Nietzsche und Heidegger wurde der Antirealismus als verbindlich etabliert und hat so den Ansatz von Gadamer wesentlich mitbestimmt. Die Fragen der phänomenalen Bezeugung und der Beweisbarkeit sind dabei nicht ausdiskutiert worden. Hans Krämer legt in diesem Buch eine weitergehende Analyse des interpretativen Ansatzes vor und empfiehlt die Rückkehr zum Realismus. Er stimmt hierin mit Vertretern des Realismus in der kontinentalen und amerikanischen Diskussion überein. Sein spezifischer Beitrag liegt in der direkten Auseinandersetzung mit den hermeneutischen und interpretativen Richtungen und ihren einschlägigen Argumenten. Ein besonderes Augenmerk ist den Historischen Wissenschaften gewidmet.

Die Einschätzungen zur wirtschaftlichen Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere zur Steigerung der Energieeffizienz, sind sehr widersprüchlich. Dieses Buch erläutert anhand von Zahlenmaterial die analytischen Hintergründe und ist auch für Nicht-Ökonomen verständlich geschrieben. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass in vielen Bereichen rentable Energiesparpotentiale nicht erkannt und umgesetzt werden. Sie zeigen, dass bei der Verfolgung von Klimaschutzzielen und der Vorbeugung gegen Klimaschäden über erheblichen Gestaltungspielraum verfügt. Mit der Entflechtung verschiedener Diskussionsebenen und dem Aufzeigen der Quellen für Fehlinterpretationen von Studienergebnissen leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Klimaschutzdiskussion.

Autorentext
Hans Krämer war bis 1994 Professor für Philosophie in Tübingen. Er ist Ehrenbürger der Platonstadt Syrakus und Mitglied der Accademia Pontaniana in Neapel. Zahlreiche Arbeiten zur Antiken Philosophie, Ethik, Hermeneutik, Theorie der Historischen Wissenschaften und der Ästhetik, darunter Platone e i fondamenti della metafisica (2001) und Integrative Ethik (1995).

Klappentext
Die Grenzen der Interpretation Dieses Buch setzt sich zum Ziel, die „hermeneutische Wende" in der Philosophie in Frage zu stellen. Hans-Georg Gadamer hat den Hermeneutikbegriff so verändert, daß er heute fast nur noch antirealistisch verstanden wird. In diesem Buch wird eine Gegenrechnung aufgemacht. In detaillierter kritischer Analyse nimmt es sich die Argumente der Hermeneutiker und der Interpretationsphilosophen vor. In der Konsequenz führt dies zu einer Wiederaufwertung der Begriffe von Realität, Erfahrung, Argument oder Wissen. Die Philosophische Hermeneutik und die daran anschließende, weiter ausgreifende Interpretationsphilosophie hat in den letzten Jahren das Gros der deutschen Philosophen und Geisteswissenschaftler und Teile der Analytischen Philosophie hinter sich bringen können. Eine kritische Auseinandersetzung ist jedoch ausgeblieben oder blieb in Ansätzen stecken. Man hat vielmehr eine ihrer Grundvoraussetzungen, den Antirealismus, als dogmatisch hingenommen: wir verstehen und interpretieren immer und notwendig anders, als die zu interpretierende Sache selbst ist. Die Erkenntnistheorie schien damit auf eine neue Grundlage gestellt, die in der Tradition nur untergeordnet eine Rolle gespielt hatte. Erst durch Nietzsche und Heidegger wurde der Antirealismus als verbindlich etabliert und hat so den Ansatz von Gadamer wesentlich mitbestimmt. Die Fragen der phänomenalen Bezeugung und der Beweisbarkeit sind dabei nicht ausdiskutiert worden. Hans Krämer legt in diesem Buch eine weitergehende Analyse des interpretativen Ansatzes vor und empfiehlt die Rückkehr zum Realismus. Er stimmt hierin mit Vertretern des Realismus in der kontinentalen und amerikanischen Diskussion überein. Sein spezifischer Beitrag liegt in der direkten Auseinandersetzung mit den hermeneutischen und interpretativen Richtungen und ihren einschlägigen Argumenten. Ein besonderes Augenmerk ist den Historischen Wissenschaften gewidmet.

Zusammenfassung
Die Grenzen der Interpretation
Dieses Buch setzt sich zum Ziel, die hermeneutische Wende in der Philosophie in Frage zu stellen. Hans-Georg Gadamer hat den Hermeneutikbegriff so verändert, daß er heute fast nur noch antirealistisch verstanden wird. In diesem Buch wird eine Gegenrechnung aufgemacht. In detaillierter kritischer Analyse nimmt es sich die Argumente der Hermeneutiker und der Interpretationsphilosophen vor. In der Konsequenz führt dies zu einer Wiederaufwertung der Begriffe von Realität, Erfahrung, Argument oder Wissen.
Die Philosophische Hermeneutik und die daran anschließende, weiter ausgreifende Interpretationsphilosophie hat in den letzten Jahren das Gros der deutschen Philosophen und Geisteswissenschaftler und Teile der Analytischen Philosophie hinter sich bringen können. Eine kritische Auseinandersetzung ist jedoch ausgeblieben oder blieb in Ansätzen stecken. Man hat vielmehr eine ihrer Grundvoraussetzungen, den Antirealismus, als dogmatisch hingenommen: wir verstehen und interpretieren immer und notwendig anders, als die zu interpretierende Sache selbst ist.
Die Erkenntnistheorie schien damit auf eine neue Grundlage gestellt, die in der Tradition nur untergeordnet eine Rolle gespielt hatte. Erst durch Nietzsche und Heidegger wurde der Antirealismus als verbindlich etabliert und hat so den Ansatz von Gadamer wesentlich mitbestimmt. Die Fragen der phänomenalen Bezeugung und der Beweisbarkeit sind dabei nicht ausdiskutiert worden. Hans Krämer legt in diesem Buch eine weitergehende Analyse des interpretativen Ansatzes vor und empfiehlt die Rückkehr zum Realismus. Er stimmt hierin mit Vertretern des Realismus in der kontinentalen und amerikanischen Diskussion überein. Sein spezifischer Beitrag liegt in der direkten Auseinandersetzung mit den hermeneutischen und interpretativen Richtungen und ihren einschlägigen Argumenten. Ein besonderes Augenmerk ist den Historischen Wissenschaften gewidmet.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 5 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback