Was ist eine gerechte Gesellschaft?

Was ist eine gerechte Gesellschaft?

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783406652936
Untertitel:
Eine philosophische Grundlegung
Genre:
Philosophie Sachbücher
Autor:
Norbert Hoerster
Herausgeber:
Beck, C H
Anzahl Seiten:
144
Erscheinungsdatum:
28.08.2013
ISBN:
978-3-406-65293-6

Norbert Hoerster behandelt die vier zentralen Fragen staatlicher wie sozialer Gerechtigkeit: Individuelle Grundrechte, die Verteilung des Wohlstands, die Legitimität des Privateigentums sowie die Steuergerechtigkeit.
Zunächst geht es um die Frage, wie sich Gerechtigkeitsurteile überhaupt begründen lassen und ob Gerechtigkeit dasselbe ist wie Gleichbehandlung. Anschließend behandelt Hoerster die vier zentralen Problemfelder: Erstens die verschiedenen Grundrechte, die jedem Individuum zugesprochen werden müssen. Zweitens in Auseinandersetzung mit der berühmten Gerechtigkeitstheorie von John Rawls - die Frage, ob die natürlichen und sozialen Unterschiede zwischen den Individuen in irgendeiner Weise ausgeglichen werden müssen. Drittens versucht Hoerster zu zeigen, dass nichts dafür spricht, das Privateigentum an Naturgütern - insbesondere an Grund und Boden - ausschließlich jenen zu überlassen, die es von früheren Eigentümern als Erbe oder Schenkung erhalten haben. Und viertens vertritt er die Auffassung, dass der Staat, um als gerecht gelten zu können, zum einen nicht beliebige Projekte auf Kosten der Bürger verfolgen darf und zum anderen auf dem Wege einer progressiv ausgerichteten Besteuerung - dafür sorgen muss, dass alle Bürger zur Finanzierung der legitimen staatlichen Aufgaben in gleichem Maße Einbußen an Lebensqualität erleiden.

"Die Schriften von Hoerster sind klar und verständlich verfasst und vorbildlich in der Analyse. Sie lehren zu argumentieren. Der Begriff der Begründung erfährt bei ihm eine wichtige Aufwertung."
Wolfgang Hellmich, Philosophisches Jahrbuch, 1/2017

Autorentext
Norbert Hoerster, geb. 1937, lehrte von 1974 bis 1998 als Professor Rechts- und Sozialphilosophie an der Universität Mainz. Bei C.H.Beck liegen von ihm vor: Haben Tiere eine Würde? (2004); Die Frage nach Gott (32010); Was ist Recht? (2006); Was können wir wissen? (2010); Muss Strafe sein? (2012).

Inhalt
Einleitung

I. Die Idee der Gerechtigkeit
1. Die Form der Begründung
2. Gerechtigkeit und Gleichheit
3. Zusammenfassung

II. Die notwendigen Grundrechte
1. Die Abwehrrechte
2. Die Anspruchsrechte
3. Zusammenfassung

III. Die Forderung nach Gleichstellung
1. John Rawls' Vertragstheorie
2. Die entscheidenden Einwände
3. Zusammenfassung

IV. Die Grenzen des Eigentums
1. Die Entstehung des Eigentums
2. Der Übergang des Eigentums
3. Zusammenfassung

V. Der gerechte Staat
1. Die Aufgaben des Staates
2. Die Verteilung der Steuern
3. Zusammenfassung

Resümee
Literaturhinweise



billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback