Theorie des Rechts und der Gesellschaft.

Theorie des Rechts und der Gesellschaft.

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783428113941
Untertitel:
Festschrift für Werner Krawietz zum 70. Geburtstag.
Genre:
Rechts-Lexika
Herausgeber:
Duncker & Humblot GmbH
Anzahl Seiten:
844
Erscheinungsdatum:
2011
ISBN:
978-3-428-11394-1

Mit der Arbeit an einer »Theorie des Rechts und der Gesellschaft« lässt sich in aller Kürze das Forschungsprogramm von Werner Krawietz umschreiben, das dieser seit 1979 als Amtsnachfolger von Helmut Schelsky auf dem Lehrstuhl für Rechtssoziologie, Rechts- und Sozialphilosophie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms Universität Münster verfolgt. Der vorliegende Band, der Werner Krawietz zum 70. Geburtstag gewidmet ist, will dabei einen Einblick in das Spektrum der Möglichkeiten vermitteln, die mit einer funktionalen Betrachtungsweise von Recht und Gesellschaft verbunden sind. Aus diesem Anlaß haben sich ihm in vielfältiger Weise verbundene Kolleginnen und Kollegen, langjährige Weggenossen, Schüler und Freunde aus aller Welt zusammengefunden, um jeweils aus ihrer Sicht einen Beitrag zu leisten. Eine funktionale Betrachtungsweise von Recht und Gesellschaft liegt auch dieser Festschrift zugrunde, die deshalb historisch-methodologische Untersuchungen, rechtsphilosophische Reflexionen, sprachphilosophische Analysen, rechtsrealistische Betrachtungen und rechtssoziologische Beobachtungen in sich vereinigt. Aus dem Vorwort der Herausgeber

Autorentext
Universitätsprofessor Dr. Martin Schulte, Studium der Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion zum Dr. jur. an der WWU Münster, Habilitation an der WWU Münster, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung von Umwelt- und Technikrecht der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden

Inhalt
Inhalt: I. Historisch-methodologische Untersuchungen: H. J. Berman, Integrative Jurisprudence and World Law - A. Gromitsaris, Die methodologische Herausforderung des Europarechts. Zum Verhältnis von Rechtsdogmatik, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie am Beispiel des Staatshaftungsrechts - B. Krawietz, Ibn Taymiyya, Vater des islamischen Fundamentalismus? Zur westlichen Rezeption eines mittelalterlichen Schariatsgelehrten - G. Roellecke, Religion, Moral und Rechtsstruktur. Zur Frage nach der Richtigkeit des Rechtes - F. Simon, Legalität, Legitimität und das Politische. Ein Briefwechsel - K. Veddeler, »Das Recht als Kultur - Was steckt dahinter?« - D. Wyduckel, Schnittstellen von Rechtstheorie und Rechtsgeschichte. Warum die Rechtsgeschichte der Rechtstheorie und die Rechtstheorie der Rechtsgeschichte bedarf - II. Rechtsphilosophische Reflexionen: J. M. Broekman, The Multicultural Self - E. Garzón Valdés, Heuchelei, Mitgefühl und Rechtsstaat - H. Kerger, Zum Verhältnis von Norm und Regel bei Nietzsche, Wittgenstein und Ihering - J. Lege, »Recht und Moral«. Überlegungen zu einer altehrwürdigen Antithese - R. Narits, Legitimationsfragen des Grundgesetzes im offenen Gesellschaftsleben - W. Ott, Anthropologische Vorgegebenheiten des Rechts - J. Strangas, Kritische Bemerkungen zur Deutung der rechtlichen Grundnorm als Fiktion - III. Sprachphilosophische Analysen: A. Aarnio, On the Notion of Systematization. Some Thoughts on Normative Systems - M. Atienza / J. Ruiz Manero, Three Problems of Three Theories of Legal Validity - E. Bulygin, Rechtsprechung: Anwendung oder Erzeugung des Rechts? - M. La Torre, The Rationality of Law and its Limits: Legal Reasoning Between Logic and Decision - S. L. Paulson, Der Mittelweg Hans Kelsens. Ein zweiter Blick - A. Peczenik, The Clash of Legal Doctrine with Analytical Philosophy? - K. Tuori, Legal Science and the Coherence of Law - O. Weinberger, Pragmatische Bedeutungstheorie und Juristische Interpretation - G. H. von Wright, Action - IV. Rechtsrealistische Betrachtungen: F. Belvisi, Die Positivität des Rechts beim frühen Jhering. Zwischen Formalismus und Realismus - J. Bjarup, Law and Legal Knowledge from a Realistic Perspective - C. Faralli, The Reception of Scandinavian Legal Realism - A. Hense, Mehrperspektivische Annäherungen an das Phänomen Solidarität und das Solidarprinzip. 'Andeutungen von Deutungen' und Problemstellungen aus der Perspektive der Rechtswissenschaft und der Nachbarwissenschaften - S. Jørgensen, Law and Society - T. Lundmark, Harmonisation through Precedents - E. Pattaro, Norms and Normative Systems - M. J. García Salgado, Rechtliche versus gesellschaftliche Interessen? Philipp Hecks Konflikttheorie als Beitrag zur modernen Rechtstheorie - R. S. Summers, Form and the Theory of Law - C. Varga, What is to Come after Legal Positivisms are Over? Debates Revolving around the Topic of The Judicial Establishment of Facts - V. Rechtssoziologische Beobachtungen: A. Chanos, Recht verstehen. Zur systemtheoretischen Rekonstruktion hermeneutischen Sinnverstehens im Bereich des Rechts - R. De Giorgi, Handlung als historisch-evolutives Artefakt - N. Intzessiloglou, Integrading Sociology of Law in a Global Legal Science - R. Schröder, Social Institutions Revisited; zum Verhältnis von Institutionen- und Systemtheorie - M. Schulte, Begriff und Funktion des Rechts der Gesellschaft. Eine Selbst- und Fremdbeschreibung des Rechtssystems - B. N. Topornin, Selbstreferenz, Positivität und Dualismus des Rechts im russischen Rechtssystem - Bibliographie Werner Krawietz (Andreas Scheman und Petra Werner)


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback