"Es fragt die Welt nach meinem Ziel, nach deiner letzten Stunde nichts".

"Es fragt die Welt nach meinem Ziel, nach deiner letzten Stunde nichts".

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783428187966
Untertitel:
Das Wissenschaftler-Ehepaar Hildegund und Ottokar Menzel (19101945).
Genre:
20. Jahrhundert (bis 1945)
Autor:
Martina Hartmann
Herausgeber:
Duncker & Humblot GmbH
Anzahl Seiten:
232
Erscheinungsdatum:
22.03.2023
ISBN:
978-3-428-18796-6

Durch die erstmalige Auswertung ungedruckter Quellen kann die Doppelbiographie das Leben des Wissenschaftler-Ehepaars in zahlreichen Facetten nachzeichnen und mögliche Zusammenhänge aufdecken, die Anfang 1945 zu einem Doppelsuizid führten. Der Historiker Ottokar Menzel, in Odessa geborener Sohn eines Münchner Orientalisten, und Hildegund Rogner, in Berlin aufgewachsene Lehrerstochter, die Philosophie, Mathematik und Physik studiert hatte, bahnten sich mit großem Einsatz ihren Weg als Akademiker in der NS-Diktatur.

Drawing on previously unused archival material, this double biography presents the lives of the married scholars Hildegund and Ottokar Menzel in hitherto unknown facets and reveals possible factors contributing to their joint suicide in early 1945. Together, the historian Ottokar Menzel, the son of a Munich orientalist, and Hildegund Rogner, a Berlin teacher's daughter who had studied philosophy, mathematics, and physics, strove with great effort to make their way as academics under Nazi rule.

Autorentext
Nach dem Studium der mittelalterlichen Geschichte und Klassischen Philologie und der Promotion an der Universität Bonn trat Martina Hartmann als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den Monumenta Germaniae Historica (MGH) in München ein, wo sie neben ihrer Forschung in der Redaktion des Deutschen Archivs für Erforschung des Mittelalters arbeitete. Die Habilitation erfolgte 2000 an der Universität Regensburg, die Umhabilitation an die Universität Heidelberg 2001. 2012 wurde Hartmann zur Stellvertreterin des Präsidenten der MGH berufen, 2018 selbst zur Präsidentin der MGH gewählt; außerdem ist sie seit 2011 außerplanmäßige Professorin für mittelalterliche Geschichte an der LMU München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen neben der mittelalterlichen Geschichte historische Grundwissenschaften, Editionswissenschaft, Wissenschaftsgeschichte vom 16. bis zum 20. Jahrhundert und Gender Studies.

Zusammenfassung
»Ein Quellenanhang mit Briefen der Menzels, von Familienmitgliedern und Freunden sowie dem Testament von Ottokar und Hildegund Menzel beschließt das beeindruckende Buch Martina Hartmanns, das Zeit- und Wissenschaftsgeschichte auf beispielhafte Weise mit biographischer Erzählung verbindet.« Stefan Gerber, in: Mühlhäuser Beiträge, Band 46/2023

Inhalt
I. Die zwei Gräber Ottokar Menzels auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof in Stahnsdorf II. Hildegund Rogner und Ottokar Menzel: Kindheit und Jugend III. Entscheidende Jahre: 1932 bis 1938 IV. Das Wissenschaftler-Ehepaar Menzel V. Ottokar Menzel in der Kriegsgeschichtlichen Abteilung im Oberkommando der Wehrmacht VI. Das »große Unglück in Wilmersdorf« VII. Familie, Freunde und Kollegen in der Nachkriegszeit VIII. Schluss IX. Nachwort Anhang: Briefe und Dokumente Quellen- und Literaturverzeichnis Personenregister


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback