Daseinsvorsorge

Daseinsvorsorge

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531166278
Untertitel:
Eine gesellschaftswissenschaftliche Annäherung
Genre:
Medienwissenschaft
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaft
Auflage:
2009
Anzahl Seiten:
222
Erscheinungsdatum:
15.09.2009
ISBN:
978-3-531-16627-8

Der demografische Wandel und die Finanzknappheit der öffentlichen Kassen haben in den vergangenen Jahren zu vielfältigen Veränderungen in der (kommunalen) Daseinsvorsorge geführt. Vor allem entlegene ländliche Räume in Ost- und Westdeutschland sehen sich mit den unmittelbaren Folgen des Umbaus der öffentlichen Infrastruktur konfrontiert. Die AutorInnen betrachten die Ursachen und Konsequenzen des Wandels der Daseinsvorsorge, fragen aber zugleich auch nach den größeren gesellschaftlichen Zusammenhängen wie dem Wandel des Wohlfahrtsstaates und der neuen Rolle der Bürger bei der Leistungserbringung von Infrastruktur. Der Band bietet eine umfassende Zusammenschau verschiedener Disziplinen (Rechtswissenschaften, Geographie, Soziologie) auf das aus gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive bisher wenig erforschte Thema Daseinsvorsorge.

Das Buch wendet sich an DozentInnen und StudentInnen der Rechtswissenschaften, Geographie und Soziologie sowie an PolitikerInnen.




Vorwort
Eine gesellschaftswissenschaftliche Annäherung

Autorentext
Dr. Claudia Neu ist wissenschaftliche Angestellte am Johann Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sozialstrukturanalyse, Transformationsforschung sowie Land- und Agrarsoziologie.



Klappentext
Die zukünftige Gewährleistung der Daseinsvorsorge gerät seit der Entdeckung des Demografischen Wandels in eine sehr kontroverse Diskussion. Scheinen doch - niger Menschen auch weniger Leistungen von allgemeinem Interesse zu benö- gen. Mit dieser Begründung werden Schulen, Kindergärten, Museen oder Schwimmbäder geschlossen und der öffentliche Personennahverkehr auf ein Mi- mum zurückgestuft. Gleichzeitig bedarf eine älter werdende Bevölkerung mög- cherweise anderer Infrastrukturleistungen als eine Gesellschaft mit vielen Kindern. Insgesamt ist ein Trend zu einer Rückverlagerung von Verantwortlichkeiten und Gestaltungsaufgaben an private Haushalte oder Dienstleister zu beobachten. In unmittelbarem Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Daseinsvorsorge steht die Aufrechterhaltung annähernd gleicher Lebensverhältnisse auf dem Staatsgebiet. Lässt sich ein Paradigmenwechsel in Bezug auf die grundgesetzlich geregelte H- stellung territorialer Gerechtigkeit (Artikel 72 Absatz 2 GG) feststellen (von der Gleichheit zu Gleichwertigkeit), so ist bisher weitgehend unklar, wie gleichwertige Lebensverhältnisse jenseits von einer sozialpolitisch angestrebten Gleichheit aus- hen könnten. Offen ist zudem, was als angemessene Daseinsvorsorge in Zeiten voranschreitender Alterung und leerer Kassen für alle Bürger gelten kann und wie sie herzustellen ist. Von besonderer Bedeutung ist dabei auch die Frage, wer - künftig in welchem Maße für die Bereitstellung (einzelne Bereiche) der Daseinsv- sorge zuständig ist. Die sozialstrukturellen Folgen, die mit der Neukonzeption der staatlichen Daseinsvorsorge einhergehen, bedürfen ebenfalls einer stärkeren D- kussion.

Inhalt
Daseinsvorsorge eine Einführung.- Daseinsvorsorge eine Einführung.- Neukonzeption der Daseinsvorsorge und ihre sozialstrukturellen Konsequenzen.- Wandel der Daseinsvorsorge Von der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zur wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Kohäsion.- Koordination der Anpassung der Daseinsvorsorge an den Demografischen Wandel durch Meta-Regulierung und Netzwerkgovernance.- Wohlfahrtstaatliche Daseinsvorsorge und soziale Ungleichheit.- Daseinsvorsorge und territoriale Ungleichheit.- Auf dem Weg zum Gewährleistungsstaat: Netzvermarktung und Infrastrukturpolitik für die schrumpfende Gesellschaft.- Anpassungsstrategien und kommunale Konzepte für eine zukünftige Gestaltung der Daseinsvorsorge.- Regionale Dimensionen des Alterns und der Umbau der kommunalen Daseinsvorsorge Entwicklungen am Beispiel ländlicher Räume.- Anpassungsstrategien an schrumpfende Versorgungsstrukturen Beispiele aus Brandenburg und Niedersachsen.- Land am Rand? Soziale und wirtschaftliche Infrastrukturentwicklung im ländlichen Raum in Österreich.- Expansive Umgangsweisen mit dem Demografischen Wandel im bildungspolitischen Bereich Vorteile und Gefahren am Beispiel des polnischen öffentlichen Bildungssektors.- Wenn man gegen den Strom schwimmt und auf Kultur und Weiterbildung setzt.- Wenn jemand fragt, wir würden das machen Engagementpotenziale junger Senioren in ländlichen Räumen Ostdeutschlands.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback