Massenmord und schlechtes Gewissen

Massenmord und schlechtes Gewissen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783596177066
Untertitel:
Die deutsche Bevölkerung, die NS-Führung und der Holocaust
Genre:
20. Jahrhundert (bis 1945)
Autor:
Frank Bajohr, Dieter Pohl
Herausgeber:
Fischer Taschenb.
Auflage:
3. Auflage
Anzahl Seiten:
156
Erscheinungsdatum:
01.08.2008
ISBN:
978-3-596-17706-6

Die Autoren untersuchen die viel diskutierte Fragen, wie die deutsche Bevölkerung mit ihrer Kenntnis von Judenverfolgung und Holocaust umging, und wie die NS-Führung auf die - heute in Vergessenheit geratene - weltweite Diskussion dieser Verbrechen reagierte.

Im ersten Teil des Buches beschreibt Frank Bajohr, wie sich nach 1933 zwischen NS-Regime und Bevölkerung schrittweise ein antijüdischer Konsens herausbildete. Dabei spielten der gesellschaftliche Antisemitismus, die wachsende Popularität des Regimes und von Hitler sowie die persönlichen Vorteile eine wichtige Rolle. - Nach der Kriegswende 1942/43 wurden die Morde an der jüdischen Bevölkerung zwiespältig aufgenommen, was jedoch nicht zu Scham, sondern eher zur Schuldabwehr und zu Aufrechnungsstrategien führte.

Bereits unmittelbar nach Beginn der Massenmorde im Sommer 1941 verbreitete sich das Wissen um die Verbrechen weltweit. Im zweiten Teil zeigt Dieter Pohl, dass die nationalsozialistischen Eliten diese Entwicklung sehr genau registrierten, aber erst 1943, nach der Schlacht um Stalingrad, ging die NS-Führung zur propagandistischen Gegenoffensive über. Diese bildete die Grundlage für die nach dem Kriege grassierenden Legenden und Lebenslügen der Täter und Zuschauer.

Frank Bajohr, geboren 1961, seit 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg; Dr. phil. 1997; seit 1997 Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Hamburg; 2000/2001 Fellow am International Institute for Holocaust Research in Yad Vashem/Israel. Bei Fischer sind erschienen: "Parvenüs und Profiteure. Korruption in der NS-Zeit" (2001) und "'Unser Hotel ist judenfrei'. Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert" (2003).

Dieter Pohl, geboren 1964, Dr. phil., Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München. Zuletzt erschienen: "Holocaust. Die Ursachen, das Geschehen, die Folgen" (2000), "Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit" (2003) und Die Herrschaft der Wehrmacht (2007).

Autorentext
Dr. Dieter Pohl, geb. 1964, ist er Professor für Zeitgeschichte mit besonderer Berücksichtigung Ost- und Südosteuropas an der Universität Klagenfurt. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der nationalsozialistischen Massenverbrechen und Besatzungspolitik in Osteuropa; NS-Prozesse, Geschichte der DDR, des Stalinismus in der Sowjetunion, Geschichte der Ukraine und der Geschichte Polens seit 1939.Veröffentlichungen: Holocaust. Die Ursachen, das Geschehen, die Folgen (2000); Massenmord und schlechtes Gewissen (2008, zus. m. Frank Bajohr); Der deutsche Krieg im Osten 1941-1944: Facetten einer Grenzüberschreitung (2009, zus. m. Christian Hartmann, Johannes Hürter und Peter Lieb). Zudem ist er Mitherausgeber der vielbändigen Dokumentation Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback