Erhard Weigel (1625-1699) und die Wissenschaften

Erhard Weigel (1625-1699) und die Wissenschaften

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783631626481
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Geschichte
Herausgeber:
Lang, Peter GmbH
Anzahl Seiten:
190
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-631-62648-1

Erstmals werden in diesem Buch mehrere Disputationen, denen Erhard Weigel als Präses vorstand, einer wissenschaftshistorischen Analyse unterzogen. Anhand dieser Disputationen und der Philosophia Mathematica , einem Hauptwerk Weigels, wird gezeigt, dass der Jenaer Gelehrte in den Wissenschaften Astronomie, Physik und Mathematik eigenständige Beiträge leistete.

Dieser Band enthält die überarbeiteten Fassungen von Vorträgen, die auf dem 6. Erhard-Weigel-Kolloquium am 10. Dezember 2011 in Jena gehalten wurden. Erstmals werden hier mehrere Disputationen, denen Weigel als Präses vorstand, einer wissenschaftshistorischen Analyse unterzogen. Anhand dieser Disputationen und der Philosophia Mathematica, einem Hauptwerk Weigels, wird gezeigt, dass der Jenaer Gelehrte in den Wissenschaften Astronomie, Physik und Mathematik eigenständige Beiträge leistete. Über die Weigelschen Disputationen hinaus wird das Disputationswesen an der Universität Jena im Allgemeinen untersucht. Der Komplex «Weigel und die Wissenschaften» wird in weiteren Beiträgen auf das personelle Beziehungsgefüge unter den Gelehrten ausgedehnt. Hierzu wird sich dem Weigel-Schüler Georg Albrecht Hamberger in einer biographischen Studie zugewendet. Ein Verzeichnis aller bekannten Weigel-Schüler rundet diesen Band ab.

Autorentext
Klaus-Dieter Herbst, Studium der Physik, Astronomie und Pädagogik; 1991 Promotion mit einem wissenschafts­historischen Thema an der Universität Jena; Forschungsschwerpunkte: Astronomie- und Instrumentengeschichte sowie Kalenderwesen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts.

Klappentext
Dieser Band enthält die überarbeiteten Fassungen von Vorträgen, die auf dem 6. Erhard-Weigel-Kolloquium am 10. Dezember 2011 in Jena gehalten wurden. Erstmals werden hier mehrere Disputationen, denen Weigel als Präses vorstand, einer wissenschaftshistorischen Analyse unterzogen. Anhand dieser Disputationen und der Philosophia Mathematica, einem Hauptwerk Weigels, wird gezeigt, dass der Jenaer Gelehrte in den Wissenschaften Astronomie, Physik und Mathematik eigenständige Beiträge leistete. Über die Weigelschen Disputationen hinaus wird das Disputationswesen an der Universität Jena im Allgemeinen untersucht. Der Komplex «Weigel und die Wissenschaften» wird in weiteren Beiträgen auf das personelle Beziehungsgefüge unter den Gelehrten ausgedehnt. Hierzu wird sich dem Weigel-Schüler Georg Albrecht Hamberger in einer biographischen Studie zugewendet. Ein Verzeichnis aller bekannten Weigel-Schüler rundet diesen Band ab.

Inhalt
Inhalt: Klaus-Dieter Herbst/Stefan Kratochwil/Thomas Behme: Erhard Weigel und die Wissenschaften Hanspeter Marti: Nov-antiquitas als Programm. Zur frühneuzeitlichen Schuldisputation an der Universität Jena (1580-1700) Thomas Behme: Erhard Weigels Philosophia Mathematica Klaus-Dieter Herbst: Erhard Weigels Disputation anläßlich der Sonnenfinsternis vom 2./12. August 1654 Marion Gindhart: Erhard Weigels Commentatio astronomica de cometa novo (1653), oder: Funktionalisierungsmöglichkeiten eines polyvalenten Mediums Thomas Krohn: Erhard Weigels Welt- und Kometenverständnis in den 1660er Jahren: Orientierung auf das Erfahren der Natur in einer Zeit noch großer astronomischer Unsicherheit Katharina Habermann: Georg Albrecht Hamberger zum 350. Geburtstag Harald Gropp: Erhard Weigel (1625-1699) und andere Kalenderreformer Klaus-Dieter Herbst: Die Schüler Erhard Weigels.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback