Synthetische Biologie - Der Mensch als Schöpfer?

Synthetische Biologie - Der Mensch als Schöpfer?

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783642345920
Untertitel:
Der Mensch als Schöpfer?
Genre:
Enzyklopädien & Nachschlagewerke
Autor:
Arno Schrauwers, Bert Poolman
Herausgeber:
Spektrum
Auflage:
2013
Anzahl Seiten:
190
Erscheinungsdatum:
31.03.2013
ISBN:
978-3-642-34592-0

Ein Journalist und ein Molekularbiologe berichten über das neue Forschungsgebiet Synthetische Biologie: Wie kann man DNA synthetisch produzieren und welche Risiken und ethischen Fragen sind damit verbunden? Leicht verständlicher Text mit vielen Abbildungen.

Synthetische Biologie ist ein neuer Wissenschaftszweig, der große Hoffnungen auf Fortschritte in der Medizin, in der Landwirtschaft und in den Energie-, Ernährungs- und Gesundheitswirtsschaftszweigen weckt. Zurzeit ist die Forschung so weit, dass man - wenn auch noch recht primitiv - neues Leben erschaffen kann. Obwohl molekulare Genetik kein Alltagsthema ist, wird sie hier so dargestellt, dass ein breites Publikum sie leicht verstehen kann. Es wird erzählt, wie das Erbgut, die DNA, entschlüsselt wurde und wie man sie heute synthetisch produzieren kann. Dabei werden die Risiken und philosophisch/ethische Bedenken nicht verschwiegen. Dieses Buch führt den Leser anhand von Fragen durch das faszinierende Thema: Was ist Leben? - Wie ist das Leben entstanden? - Können wir neues Leben schaffen? - Ist nur DNA-Leben möglich? - Was wissen wir von der Zelle? - Was sind die Chancen der Synthetischen Biologie? - Synthetische Biologie in der Laborpraxis - Was können wir erwarten? - Was sind die Risiken?

Insgesamt lassen die vielfältigen Informationen das Buch eine lesenswerte populär-wissenschaftliche Lektüre werden und geben dem Leser einige Grundlagen für eine mögliche Diskussion des neuen Wissenschaftszweigs.BIOSpektrum, Iris Sauer, Juni 2013

Autorentext
Arno Schrauwers ist seit 1978 niederländischer Wissenschaftsjournalist. Nach einem Chemie-Studium an der Universität in Amsterdam hat er einige Jahre am Rijksmuseum, als Chemie- und Physiklehrer und in einem klinischen Labor gearbeitet. Die journalistische Laufbahn hat er parallel dazu begonnen. Seit 1985 ist er freiberuflicher Journalist für populär- und ingenieurwissenschaftliche Zeitschriften. 2011 wurde sein erstes Buch publiziert, eine Biografie der niederländischen Genetik-Legende Hugo de Vries. Bert Poolman ist Professor für Biochemie und Direktor des Zentrums für Synthetische Biologie der Rijksuniversiteit Groningen. Er erforscht, wie Signale durch Zellmembranen hindurch Einfluss auf den Zellinhalt ausüben, und versucht Zellen dazu zu bringen, richtig gefaltete Membranproteine und andere wertvolle Substanzen zu synthetisieren. Außerdem entwickelt er Methoden zur Analyse der funktionellen und strukturellen Eigenschaften dieser Moleküle. Poolman ist Mitglied der Nederlandse Akademie van Wetenschappen und von Faculty of 1000. Er ist Vorstandsmitglied des niederländischen Promeotikzentrums und mitverantwortlich für die Forschungsrichtung der Abteilung für hochentwickelte Materialien des Zernike-Instituts, das niederländische Expertisezentrum. Poolman ist als hochzitierter Forscher im internationalen Institut für wissenschaftliche Information (ISI) indexiert und hat mehr als 250 Artikel in führenden Wissenschaftsmagazinen veröffentlicht.

Inhalt
Vorwort: Wissen, das das Leben verändert hat.- Einleitung: Die Zukunft des Lebens und die große Stille.- 1 Was ist Leben?.- 2 Wie ist das Leben entstanden?.- 3 Können wir neues Leben erschaffen?.- 4 Sind wir an DNA-artige Systeme gebunden?.- 5 Was wissen wir über die lebende Zelle?.- 6 Wie stehen die Chancen der synthetischen Biologie?.- 7 Synthetische Biologie in der (Labor-)Praxis.- 8 Was können wir erwarten?.- 9 Was sind die Risiken?


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback