Kurzes Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie

Kurzes Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie

Format:
E-Book (pdf)
EAN:
9783642499302
Untertitel:
Auch zum Gebrauch für Mediziner
Genre:
Allgemeines
Autor:
K. Bodendorf
Herausgeber:
Springer Berlin
Auflage:
6. Aufl. 1962
Anzahl Seiten:
504
Erscheinungsdatum:
08.03.2013

Die pharmazeutische Chemie in weiterem Siime ist ein Gebiet, das auf den Grundlagen der allgemeinen Chemie mit allen ihren Teilgebieten ihr Hauptgewicht auf die Kenntnis und Erforschung derjenigen Stoffe und Vorgänge legt, die zu der Heilkunde in Beziehung stehen. H. Um die Vielfältigkeit der natürlich vorkommenden und künstlich her gestellten Stoffe in übersichtlicher Weise nach chemischer Zusammengehörigkeit zu ordnen, bedarf es eines wohlbegründeten Systems. Es ist naheliegend, ein solches System auf den Gesetzmäßigkeiten und Aufbauprinzipien der Natur zu begründen. Wir werden sehen, daß es gerade die elementarsten Aufbauprinzipien der Natur sind, welche uns die Grundlagen für ein chemisches System liefern. Es wird also zuerst die Frage zu erörtern sein: Wie haben wir uns den Aufbau der Materie in all ihrer Vielfältigkeit zu erklären? Die analytische Chemie gibt zu dieser Frage eine verblüffende und zugleich verwirrende Auskunft, die die weitere Behandlung wesentlich vereinfacht: Die gesamte Materie ist aus nur etwa 90 ver schiedenen Grundstoffen (Elementen) zusammengesetzt. Verblüffend ist daran, daß die ungeheure Mannigfaltigkeit der natürlichen und synthetischen Substanzen sich auf so wenige Grundstoffe zurückführen läßt. Verwirrend erscheint der Ge danke, wie kompliziert die Aufbauprinzipien wohl sein mögen, damit aus einer so kleinen Zahl verschiedener Baustoffe so Vielfältiges hervorgehen kann. In der Tat sind die Aufbauprinzipien keineswegs einfacher Art, aber wiederum verblüffend ist dabei, daß sie auf ein einziges Grundprinzip zurückführbar sind: auf elektrische Kräfte. Alle natürlichen und synthetischen Substanzen lassen sich auf etwa 90 Grundstoffe und die Wirkung elektrischer Kräfte zurückführen.

Inhalt
Erster Teil. Allgemeine Einführung.- Zweiter Teil. Spezieller Teil.- I. Anorganischer Teil.- 1. Wasserstoff, Hydrogenium: H = 1,0080.- 2. Sauerstoff, Oxygenium: O = 16,000.- 3. Oxydation und Reduktion.- 4. Allgemeine Eigenschaften von Gasen.- 5. Wasser.- 6. Der Lösungszustand.- 7. Die elektrolytische Dissoziation.- 8. Ionenreaktionen.- 9. Wasserstoffperoxyd, Hydrogenium peroxydatum: H2O2.- 10. Ozon: O3.- 11. Schwefel, Selen, Tellur.- 12. Die Halogene.- a) Fluor: F = 19,00.- b) Chlor: Cl = 35,457.- ?) Chlorwasserstoff: HCl.- ß) Sauerstoffverbindungen des Chlors.- c) Brom, Bromum: Br = 79,916.- ?) Bromwasserstoff: HBr..- ß) Sauerstoffverbindungen des Broms.- d) Jod, Jodum: J = 126,92.- e) Verbindungen der Halogene untereinander.- 13. Die Elemente der V. Gruppe des periodischen Systems: Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimon, Wismut.- a) Stickstoff, Mtrogenium: N = 14,008.- b) Phosphor, Phosphorus: P = 30,98.- c) Arsen, Arsenium: As = 74,91.- d) Antimon, Stibium: Sb = 121,76.- e) Wismut, Bismutum: Bi = 209,00.- 14. Die Elemente der IV. Gruppe des periodischen Systems: Kohlenstoff, Silicium, Germanium, Zinn, Blei.- a) Kohlenstoff, Carboneum: C = 12,01.- b) Silicium: Si = 28,06.- c) Germanium: Ge = 72,60.- d) Metalle.- e) Zinn, Stannum: Sn = 118,70.- f) Blei, Plumbum: Pb = 207,21.- 15. Die Elemente der III. Gruppe des periodischen Systems: Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium.- a) Bor: B = 10,82.- b) Aluminium: Al = 26,97.- c) Gallium: Ga = 69,72, Indium: In = 114,76, Thallium: Tl = 204,39.- 16. Die Elemente der II. Gruppe des periodischen Systems: Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Radium.- a) Beryllium: Be = 9,013.- b) Magnesium: Mg = 24,32.- c) Calcium: Ca = 40,08.- d) Strontium: Sr = 87,63.- e) Barium: Ba = 137,36.- f) Radium: Ra = 226,05.- g) Radioaktivität.- 17. Die Elemente der I. Gruppe des periodischen Systems: Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium.- a) Lithium: Li = 6,940.- b) Natrium: Na = 22,997.- c) Kalium: K = 39,100.- d) Rubidium: Rb = 85,48 und Caesium: Cs = 132,91.- e) Ammoniumverbindungen.- 18. Die Elemente der I.Untergruppe des periodischen Systems: Kupfer, Silber, Gold...- a) Kupfer, Cuprum: Cu = 63,54.- b) Silber, Argentum: Ag = 107,88.- c) Gold, Aurum: Au = 197,2.- 19. Die Elemente der II. Untergruppe des periodischen Systems: Zink, Cadmium, Quecksilber.- a) Zink, Zincum: Zn = 65,38.- b) Cadmium: Cd = 112,41.- c) Quecksilber, Hydrargyrum: Hg = 200,61.- 20. Die Elemente der III.Untergruppe des periodischen Systems: Die Seltenen Erden.- 21. Die Elemente der IV. Untergruppe des periodischen Systems: Titan, Zirkonium, Hafnium, Thorium.- a) Titan: Ti = 47,90.- b) Zirkonium: Zr = 91,22.- c) Hafnium: Hf = 178,6.- d) Thorium: Th = 232,12.- 22. Die Elemente der V.Untergruppe des periodischen Systems: Vanadin: V = 50,95, Niob: Nb = 92,91, Tantal: Ta = 180,88, Protaktinium: Pa = 231.- 23. Die Elemente der VI. Untergruppe des periodischen Systems: Chrom, Molybdän, Wolfram, Uran.- a) Chrom, Chromium: Cr = 52,01.- b) Molybdän: Mo = 95,95.- c) Wolfram: W = 183,92.- d) Uran: U = 238,07.- 24. Die Elemente der VII. Untergruppe des periodischen Systems: Mangan, Rhenium.- 25. Die Elemente der VIII. Untergruppe des periodischen Systems: Eisen, Kobalt, Nickel; Ruthenium, Rhodium, Palladium; Osmium, Iridium, Platin.- a) Eisen, Ferrum: Fe = 55,84.- b) Kobalt, Cobaltum: Co = 58,94.- c) Nickel, Niccolum: Ni = 58,69.- d) Die Elemente der Platingruppe: Ruthenium: Ru = 101,7, Rhodium: Rh = 102,91, Palladium: Pd = 106,7, Osmium: Os = 190,2, Iridium: Ir = 193,1, Platin: Pt = 195,23.- 26. Die Edelgase: Helium: He = 4,003, Neon: Ne = 20,183, Argon: Ar = 39,944,Krypton: Kr = 83,7, Xenon: X = 131,3, Radon (Radiumemanation): Rn = 222.- II. Organischer Teil. Zusammensetzung und Aufbau organischer Verbin dungen.- A. Aliphatische Verbindungen.- 1. Kohlenwasserstoffe.- a) Gesättigte Kohlenwasserstoffe, Grenzkohlenwasserstofïe, Paraffine.- b) Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- ?) Olefine.- ß) Mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- ?) Acetylenkohlenwasserstoffe.- 2. Halogenderivate der Kohlenwasserstoffe.- a) Einfach substituierte Halogenverbindungen.- b) Halogenderivate mit mehreren Halogenatomen am gleichen Kohlenstoffatom.- 3. Alkohole.- a) Gesättigte einwertige Alkohole.- b) Mehrwertige Alkohole.- c) Ungesättigte Alkohole.- 4. Äther.- 5. Alkyl-Schwefel-Verbindungen.- 6. Nitro- und Aminoverbindungen.- 7. Phosphor-, Arsen- und Antimonverbindungen.- 8. Aldehyde und Ketone.- a) Mono- und Dialdehyde.- ?) Halogenierte Aldehyde,.- ß) Hydroxyaldehyde.- b) Ketone.- ?) Halogenketone.- ß) Hydroxyketone..- 9. Carbonsäuren und funktioneUe Derivate.- a) Säurenitrile.- b) Darstellung von Carbonsäuren.- c) Dicarbonsäuren.- d) Ungesättigte Carbonsäuren.- e) Säurehalogenide.- f) Säureamide.- 10. Säureanhydride.- 11. Ester.- 12. Substituierte Carbonsäuren.- 13. Eiweißstoffe.- 14. Kohlenhydrate.- a) Monosaccharide.- b) Glykoside.- c) Zuckerähnliche Polysaccharide: Disaccharide.- d) Zuckerunähnliche Polysaccharide.- e) Kunstseide.- B. Carbocyclische Verbindungen.- I. Alicydische Verbindungen.- 1. Allgemeines. Cyclopentan-, Cyclohexanderivate.- 2. Terpene und Campher.- 3. Ätherische Öle.- 4. Steroide.- 5. Hochgliedrige Ringe.- II. Aromatische Verbindungen.- 1. Aromatische Kohlenwasserstoffe.- a) Benzol und Homologe.- b) Kondensierte Ringsysteme.- 2. Aromatische Halogenderivate.- a) Kernsubstituierte Halogenderivate.- b) Aromatische Verbindungen mit Halogen in der Seitenkette.- 3. Sulfonsäuren.- 4. Phenole und Phenoläther.- a) Einwertige Benzolderivate.- b) Mehrwertige Benzolderivate.- c) Phenole mit kondensierten Ringen.- 5. Mtroverbindungen.- 6. Amine.- 7. Sulfonamide.- 8. Cytostatica.- 9. Diazoniumsalze und Azoverbindungen.- 10. Phosphor-, Arsen- und Antimonverbindungen.- 11. Aldehyde und Ketone.- a) Aldehyde.- b) Ketone.- 12. Carbonsäuren.- a) Monocarbonsäuren.- b) Mehrbasische Carbonsäuren.- c) Substituierte Carbonsäuren.- d) Ungesättigte Carbonsäuren.- 13. Pyrone.- C. Heterocyclische Verbindungen.- 1. Verbindungen mit Sauerstoff als Heteroatom.- 2. Verbindungen mit Schwefel als Heteroatom.- 3. Verbindungen mit Stickstoff als Heteroatom.- a) Fünfgliedrige Ringe mit Stickstoff als Heteroatom.- b) Sechsgliedrige Ringe mit Sticks…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 2 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback