Die Dampfkessel

Die Dampfkessel

Format:
E-Book (pdf)
EAN:
9783642919169
Untertitel:
Lehr- und Handbuch für technische Hochschulen und höhere Maschinenbauschulen sowie für Ingenieure und Techniker
Genre:
Maschinenbau, Fertigungstechnik
Autor:
A. Loschge
Herausgeber:
Springer Berlin
Auflage:
1937
Erscheinungsdatum:
08.03.2013

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Inhalt
I. Zweck einer Kesselanlage.- II. Teile einer Kesselanlage.- Erster Abschnitt: Theoretische Grundlagen.- I. Der Wasserdampf.- 1. Arten des Wasserdampfes.- a) Gesättigter Wasserdampf.- b) Überhitzter Wasserdampf.- 2. Druck, Temperatur und spezifisches Volumen des gesättigten Dampfes.- 3. Druck, Temperatur und spezifisches Volumen des überhitzten Wasserdampfes.- 4. Wärmemenge zur Bildung von Wasserdampf.- a) Für trocken gesättigten Dampf.- b) Für feuchten oder nassen Dampf.- c) Für überhitzten Dampf.- 5. Normaldampf.- 6. Rechenbeispiele.- II. Die Brennstoffe und ihre Verbrennung.- 1. Die Arten der Brennstoffe.- 2. Zusammensetzung und Heizwert der Brennstoffe.- A. Feste Brennstoffe.- B. Flüssige Brennstoffe.- C. Gasförmige Brennstoffe.- 3. Wahl des Brennstoffes.- 4. Die zur Verbrennung erforderliche Luftmenge.- 5. Die bei Verbrennung entstehende Rauchgasmenge.- a) Für feste und flüssige Brennstoffe.- b) Für gasförmige Brennstoffe.- 6. Näherungsgleichungen für Luft- und Rauchgasmengen.- 7. Unvollständige und unvollkommene Verbrennung.- 8. Das wirkliche Volumen der Rauchgase.- 9. Die Zusammensetzung und der Kohlesäuregehalt der Rauchgase.- 10. Rechenbeispiele.- 11. Die Verbrennungstemperatur der Brennstoffe.- a) Feuerungsanlagen ohne Luftvorwärmung.- ?)Völlig ungekühlter Feuerraum.- ß) Gekühlter Feuerraum.- b) Anlagen mit Luftvorwärmung und gekühltem Feuerraum.- c) Rechenbeispiel.- 12. Das It-Diagramm der Rauchgase.- III. Die Wärmeübertragung.- 1. Die Wärmeübertragung durch Berührung (Leitung und Konvektion).- a) Wärmeübergangs- und Wärmedurchgangszahlen.- b) Wärmeübergangszahl ?1 Rauchgas gegen Blech.- c) Wärmeleitzahl ? für Blech und Schmutzbelag am Blech.- d) Wärmeübergangszahl ?2 Blech gegen wärmeaufnehmende Stoffe (Luft, Dampf oder Wasser).- e) Wärmedurchgangszahl k.- f) Zusammenhang zwischen Wärmeübertragung durch Leitung und Konvektion und dem Zugstärkenbedarf.- g) Rechenbeispiele.- 2. Die Wärmeübertragung durch Strahlung.- a) Strahlung fester Körper.- b) Strahlung von Gasen und Dämpfen.- c) Strahlung von Flammen.- d) Wärmeaustausch strahlender Körper.- 3. Wärmeübertragung bei gleichzeitigem Auftreten von Leitung und Konvektion und von Strahlung.- 4. Führung der wärmeaustauschenden Stoffe und Bestimmung des mittleren Temperaturunterschiedes.- IV. Die Leistung einer Kesselanlage.- 1. Brennstoff menge, Dampf menge, Wirkungsgrad und Verdampfungsziffer.- 2. Abmessungen der Kesselfeuerung Rostfläche FR und Inhalt des Feuerraumes VF?.- 3. Bemessung der Heizflächen von Kesselanlagen.- 4. Zusammenhang zwischen Stundendampfmenge Dh und Zugstärkenbedarf.- Zweiter Abschnitt: Die Dampfkesselfeuerungen.- I. Die Bauarten der Feuerungen.- 1. Feuerungen mit feststehenden Rosten (für Klein- und Mittelanlagen).- a) Planrostfeuerung.- b) Schräg- und Treppenrostfeuerung.- c) Muldenrostfeuerung.- 2. Feuerungen mit mechanisch bewegten Rosten (für Mittel- und Großanlagen).- a) Wanderrostfeuerung.- b) Schub- oder Schürrostfeuerung.- ?) Vorschub- oder Überschubrostfeuerung.- ß) Unterschubrostfeuerung (Stoker).- ?) Rückschubrostfeuerung.- 3. Brennerfeuerungen.- a) Kohlenstaubfeuerungen.- ?) Staubfeuerung mit U-Flamme.- ß) Kohlenstaubfeuerung mit ß-Flamme.- ?) Kohlenstaubfeuerung mit Eckenbrennern (nach Wood).- ?) Mühlenstaubfeuerung.- b) Ölfeuerung.- c) Gasfeuerung.- 4. Beheizung der Kessel mit Abhitze oder durch elektrischen Strom.- II. Die Verbrennungsvorgänge in den Dampfkesselfeuerungen.- 1. Der Vorgang in einer Rostfeuerung.- a) Die Zündung.- b) Die Verbrennung.- c) Rechnerische Erfassung des Verbrennungsvorganges in einer Rostfeuerung.- 2. Der Vorgang in einer Staubfeuerung.- a) Die Zündung.- b) Die Verbrennung.- c) Rechnerische Erfassung des Verbrennungsvorganges in Staubfeuerungen.- 3. Der Vorgang in einer Ölfeuerung.- 4. Der Vorgang in einer Gasfeuerung.- III. Die Wärmeverluste, die Wirkungsgrade und die Wärmebilanz der Feuerungen.- 1. Rost- und Staubfeuerungen.- 2. Öl- und Gasfeuerung.- Dritter Abschnitt: Die Dampfkessel.- I. Die Bauarten der Dampfkessel.- 1. Die Großwasserraumkessel.- a) Die Flammrohrkessel.- b) Die Heizrohr- oder Rauchrohrkessel.- c) Die Feuerbüchskessel.- d) Die zusammengesetzten (kombinierten) Großwasserraumkessel.- ?) Flammrohr-Heizrohrkessel mit vorgehenden Heizrohren.- ß) Flammrohr-Heizrohrkessel mit rückführenden Heizrohren.- ?) Flammrohr-Heizrohrkessel mit vorgehenden und rückführenden Heizrohren (Hollandkessel).- ?) Liegende Feuerbüchs-Heizrohrkessel mit vorgehenden Heizrohren (Lokomotivkessel).- ?) Stehende Feuerbüchs-Heizrohrkessel mit vorgehenden Heizrohren (Kleinkessel).- ?) Flammrohr-Feuerbüchs-Heizrohrkessel mit rückführenden Heizrohren (zylindrische oder schottische Schiffskessel).- e) Die Doppelkessel.- 2. Die Wasserrohrkessel.- a) Schrägrohrkessel.- ?) Großkammerkessel.- ß) Teilkammerkessel mit längsliegender Trommel.- ?) Teilkammerkessel mit querliegender Trommel.- b) Steilrohrkessel.- ?) Steilrohrkessel der älteren Bauarten Mehrtrommel-Steilrohrkessel.- ß) Strahlungs-Steilrohrkessel oder Großfeuerraumkessel.- ?) Steilrohrkessel mit kaltliegenden Fallrohren.- c) Schiffs-Wasserrohrkessel.- d) Teilkammer- und Steilrohrkessel für Höchstdruck.- 3. Sonderbauarten.- a) Sonderbauarten für Wasserdampf (Atmos-Kessel, Schmidt-Hartmann-Kessel, Löffler-Kessel, Benson-SSW-Kessel, Sulz er -Einrohrkessel, La Mont-Kessel, Yelox-Kessel, Münz inger-Schnellkessel).- b) Sonderbauten für Dampf aus schwersiedenden Flüssigkeiten (Emmet-Queeksilberkessel, Dow-Kessel).- 4. Wärmespeicherkessel.- 5. Abhitzekessel.- 6. Elektrisch beheizte Dampfkessel.- II. Die Überhitzer [Frischdampf-Überhitzer (Strahlungs-Überhitzer, Berührungs-Überhitzer, Überhitzerregelung), Zwischen-Überhitzer].- III. Die Speisewasservorwärmer [Rauchgas-Speisewasservorwärmer (Ekonomiser) und dampf beheizte Vorwärmer].- IV. Die Luftvorwärmer (Röhren-Luf tvorwärmer, Platten-Luftvorwärmer und Ljungström-Luftvorwärmer).- V. Die Wärmeübertragungsvorgänge und die wärmetechnische Berechnung der Dampfkessel.- 1. Der Feuerraum.- a) Der Vorgang der Wärmeübertragung im Feuerraum.- b) Berechnung der Wärmeübertragung im Feuerraum.- 2. Der Kesselkörper.- a) Der Vorgang der Wärmeübertragung am Kesselkörper.- b) Berechnung der Wärmeübertragung an den Kesselkörper.- 3. Der Überhitzer.- 4. Der Rauchgas-Speisewasservorwärmer (Eko).- 5. Der Luftvorwärmer (Luvo).- 6. Versuche über die gesamte Wärmeübertragung in Kesselanlagen.- VI. Die Wärmeverluste, die Wirkungsgrade, die Wärmebilanz und die Wirkungsgradkurve der Kesselanlagen.- VII. Der Zugstärkenbedarf der Dampfkessel.- VIII. Der Wasserumlauf in den Dampfkesseln.- 1. Der Umlauf in den Wasserrohren.- 2. Die Trennung von Wasser und Dampf.- IX. Die Einmauerung und das Traggerüst der Dampfkessel.- X. Die Zugerzeugung.- XI. Die Speisewasserreinigung.- a) Chemische Verfahren.- b) Physikalisches Verfahren.- XII. Die Bekohlung und Entaschung der Dampfkessel.- XIII. Die Bauteile der Dampfkessel und ihre Berechnung auf Festigkeit.- 1. Allgemeines.- 2. Die Baustoffe der Dampfkessel.- 3. Die Kesseltrommeln.- 4. Die Niet-, Schweiß- und Schraubverbindungen.- 5. Die Wasser- (Siede-) und Ankerrohre.- 6. Flammrohre.- 7. Ebene Platten.- 8. Gekrempte ebene Böden.- 9. Ebene Rohrböden an Heizrohrkesseln.- 10. Die gewölbten Böden der Flammrohrkessel.- 11. Die Wasserkammern (Großkammern und Teilkammern).- 12. Glatte Vierkantrohre (Sammelkästen).- 13. Schrauben.- 14. Anker und Stehbolzen.- 15. Bügeloder Deckenträger für Feuer büchsdecken.- 16. Mannlochausschnitte.- X…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 2 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback