Betrieb von Elektrizitätswerken

Betrieb von Elektrizitätswerken

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783642928086
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Sonstige Technikbücher
Autor:
Heinrich Freiberger
Herausgeber:
Springer Berlin Heidelberg
Auflage:
Softcover reprint of the original 1st ed. 1961
Anzahl Seiten:
490
Erscheinungsdatum:
28.01.2012
ISBN:
978-3-642-92808-6

Die Pilicht der Elektrizitatswerke, die Allgemeinheit zuverlassig und preiswert mit Strom zu versorgen, verlangt die Anwendung neuzeitlicher Verfahrensweisen in der technischen und wirtschaftlichen Betriebsfiihrung. Die stiirmische Entwicklung der Anwendung der elektrischen Energie und ihre jede Erwa,rtung iibersteigende schnelle Verbreitung machen den Betrieb von Elektrizitatswerken zu einer verantwortungsvollen unternehmerischen Aufgabe, die sich keinesfalls in reiner Verwaltungsarbeit erschi:ipfen darf. Die Verantwort lichen und ihre Mitarbeiter sollten es nicht der einschlagigen lndustrie allein iiberlassen, neue Wege zu suchen, zu erkennen und mutig zu beschreiten. Die vorliegende Arbeit macht den Versuch, die grundsatzlichen Zusammen hange im Sinne dieses Vorwartsstrebens und die daraus zu ziehenden Folgerungen zu verdeutlichen, dem Suchenden die Orientierung und das Finden optimaler Li:isungen zu erleichtern und vor allem Spezialisten Gelegenheit zu geben, ihren Blick zu weiten. 1m iibrigen soll den "Leitern der Elektrizitatswerke eine Hilfe gegeben werden, die Aufgaben des Alltags in groBen Zusammenhangen zu er kennen. Bei der Behandlung der einzelnen Sachgebiete ist auf eine eingehende Darstel lung der speziellen Grundlagen bewuBt verzichtet worden, da ausreichend Fach literatur zur Verfiigung steht. Die einzelnen Gebiete sind jedoch jeweils soweit behandelt, als es fiir die nicht auf dem Fachgebiet Tatigen zum Verstandnis der Zusammenhange und der aufgezeigten Wege erforderlich schien. Die Gliederung ermi:iglicht es, einzelne Abschnitte aufzufinden und nachzu lesen, ohne daB fiir deren Verstandnis die Lektiire im Zusammenhang erforder .lich ist.

Inhalt
A. Tradition und Dynamik der Elektrizitätswirtschaft.- I. Begriffe und Festlegungen.- a) Wesen der Elektrizität.- b) Die Energiequellen.- e) Elektrizitätswerke und allgemeine Wirtschaft.- d) Elektrizität im Vergleich zu anderen Wirtschaftsgütern.- II. Rechtsgrundlagen.- a) Die Grundstücksrechte als Voraussetzung des Elektrizitätsversorgungsbetriebes.- b) Energiewirtschaftsgesetz.- c) Energienotgesetzgebung.- d) Konzessionsabgaben und Übernahmerechte als Belastung der Energieversorgungsunternehmen.- e) Steuerliche Behandlung der Elektrizitätswerke.- f) Rechtsformen.- g) Gesetzliche Ordnung der Elektrizitätswirtschaft in Ländern mit liberaler Wirtschaftsordnung.- III. Eigentumsverhältnisse.- a) Eigentumsverhältnisse in Deutschland.- b) Wachsender staatlicher Einfluß auf die E-Werke als übernationale Erscheinung.- IV. Wirtschaftliche Vorbelastung der Elektrizitätswerke.- a) Anschluß- und Versorgungspflicht.- b) Tarifgebundenheit.- c) Mißtrauen der Öffentlichkeit gegen Sonderstellung der E-Werke.- V. Verhältnis der öffentlichen Elektrizitätswerke zu anderen Wirtschaftszweigen.- a) Verhältnis zur stromerzeugenden Industrie.- 1. Eigenerzeuger mit eigener Rohenergiebasis.- 2. Industrielle Eigenerzeuger ohne eigene Energiebasis.- 3. Industriebetriebe mit hohem Wärmebedarf.- b) Stadtheizung.- c) Verkehrsbetriebe.- 1. Öffentliche Stadtverkehrsbetriebe.- 2. Elektrischer Betrieb der Bundesbahn.- d) Versorgung stromintensiver Betriebe.- e) Beziehungen zur anlagenbauenden Industrie.- f) Verhältnis zu Elektrogeräte-Herstellern, -Händlern und Installateuren.- VI. Bedeutung der Verbandstätigkeit.- a) Mitarbeit in technischen Verbänden.- b) Mitarbeit in Wirtschaftsverbänden.- c) Mitarbeit in werblichen Verbänden.- VII. Elektrizitätswirtschaft in Expansion.- a) Abhängigkeit vom Verbraucher.- b) Stromhunger der Verbraucher.- c) Entwicklungstendenzen.- VIII. Wandel der Beziehungen zur Öffentlichkeit.- a) Das Verhältnis zur Öffentlichkeit.- b) Vertrauenswerbung.- B. Organisation.- I. Historische Entwicklung.- a) Blockstationen in Städten.- b) Zusammenschluß der Blockstationen.- c) Elektrizitätswerke auf dem. Lande.- d) Verbindung der Netze.- II. Übliche Organisationsform.- III. Grundsätze optimaler Organisation.- C. Betrieb.- I. Stromerzeugung.- a) Betriebsstoffe.- 1. Wasserkraft und Nutzung.- 2. Brennstoffe.- 3. Wasserbedarf der Wärmekraftwerke.- 4. Asche, Rauehgas und Staub.- b) Nutzung von Rohenergie zum Antrieb von Generatoren.- 1. Wasserkraftanlagen,.- 2. Windkraftanlagen.- 3. Motorische Erzeugung.- 4. Gasturbinenanlagen.- 5. Dampfkraftanlagen.- c) Elektrische Anlagen in Kraftwerken.- 1. Generatoren.- 2. Eigenbedarf.- d) Heizkraftbetrieb.- II. Strombezug.- a) Standortwahl.- b) Vertragsgrundsätze.- III. Verteilung.- a) Strukturelle Besonderheiten.- b) Netzgestaltung.- 1. Hoch- und Mittelspannungsnetze.- 2. Niederspannungsverteilung.- 3. Anschluß besonders störumgsempfindlicher Kunden.- c) Isolation, Erdung und Netzschutz.- d) Instandhaltung der Betriebsmittel.- IV. Lastverteilung und Netzbefehlsstellen als Zentren der Betriebsüberwachung.- a) Meßtechnik.- 1. Messung und Registrierung als Grundlage der Betriebsüberwachung.- 2. Bewertung und Auswertung von Meßergebnissen.- b) Fernwirk- und Fernmeldetechnik.- c) Wirtschaftliche Anlagenausnutzung und Gewährleistung der Versorgungssicherheit.- 1. Vorsausetzungen einer zentralen Lastverteilung.- 2. Lastprognose.- 3. Wirtschaftlicher Einsatz der Erzeugungsanlagen.- 4. Anpassung des Fahrplanes an den tatsächlich entstehenden Bedarf.- 5. Schaltung der Anlagen.- 6. Eingreifen bei Störungen.- d) Störungserkennung und Störungsanalyse.- e) Reparaturen und Überholungen.- 1. Außerplanmäßige Reparaturen.- 2. Planmäßige Reparaturen.- V. Materialwesen.- a) Einkauf.- b) Lager.- c) Transport.- VI. Erhaltung der Betriebsdynamik.- a) Erfassung außerbetrieblicher Neuerungen.- b) Betriebliches Vorschlagswesen.- c) Rationalisierung.- d) Normung.- e) Technische Prüfung.- f) Wissenschaft, Forschung und Versuch.- g) Ausstrahlung neuer Erkenntnisse.- D. Vertrieb.- I. Eigenarten der Vertriebsaufgabe bei E-Werken.- a) Wettbewerbslage der E-Werke.- b) Das Ringen um Benutzungsstunden.- II. Preise und Tarife.- a) Preisbildung.- b) Tarifbildung.- c) Sonderabnehmerverträge.- III. Elektrizitätswerbung und -beratung.- a) Haushalt.- b) Handel und Gewerbe.- c) Landwirtschaft.- d) Industrielle Kunden.- e) Verlagerung der Werbeschwerpunkte.- IV. Betreuung der Kundenanlagen.- a) Rechte und Pflichten zur Überwachung.- b) Versorgungsanschlüsse.- c) Umschaltung.- d) Öffentliche Beleuchtung.- V. Messung des gelieferten Stromes und seine Bezahlung.- a) Zähler.- b) Vertriebsabrechung.- VI. Bedarfsprognose.- E. Planung und Bau.- I. Bauplanung.- a) Bauplanung als Kern der Gesamtplanung.- b) Planung von Erzeugungsanlagen.- c) Planung von Verteilungsanlagen.- II. Baudurchführung.- F. Betriebsführung.- I. Geschäftsführung.- II. Allgemeine Verwaltung.- III. Personalplanung.- a) Qualitative Anforderungen.- b) Personalbedarf.- c) Deckung des Personalbedarfs.- IV. Der Mensch im Betrieb.- a) Innerbetriebliche Beziehungen.- b) Traditionsbewußtsein.- c) Betriebsrat.- d) Unfallschutz.- V. Wirtschaftlichkeits-Überwachung.- a) Betriebs- und Vertriebsstatistik.- b) Betriebswirtschaftliehe Überwachung.- c) Revision.- VI. Finanzpolitik.- a) Kapitalbedarf.- b) Kapitalquellen.- 1. Quellen der Fremdfinanzierung.- 2. Quellen der Selbstfinanzierung.- c) Liquiditäts- und Gewinnpolitik.- VII. Rechtliche Sicherung.- a) Juristische Betreuung von E-Werken.- b) Rechtliche Sonderprobleme.- c) Recht und Technik.- G. Elektrizitäts- und Energiewirtschaft.- I. Energierohstoffe.- II. Umstellung auf Atomtechnik.- III. Einflußnahme der öffentlichen Hand.- IV. Stromversorgung als Dienst an der Allgemeinheit.- Bücher und nichtperiodisch veröffentlichte Schriften.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 5 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback