Motorkraftstoffe

Motorkraftstoffe

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783642984143
Untertitel:
Erster Band: Kraftstoffe aus Erdöl und Naturgas
Genre:
Chemie-Lexika
Autor:
Maximilian Marder
Herausgeber:
Springer Berlin Heidelberg
Auflage:
Softcover reprint of the original 1st ed. 1942
Anzahl Seiten:
570
Erscheinungsdatum:
01.01.1942
ISBN:
978-3-642-98414-3

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Inhalt
A. Erdöl.- 1. Geschichte, Entstehung, Geologie.- 2. Erdöllagerstätten.- a) Känozoikum.- b) Mesozoikum.- c) Paläozoikum.- 3. Erzeugung und Verbrauch von Erdöl.- 4. Welterdölfelder.- a) Amerika.- b) Asien.- c) Europa.- d) Afrika.- e) Australien.- 5. Aufsuchen und Fördern von Erdöl.- 6. Erdölvorräte.- 7. Lagerung und Transport von Erdöl und Erdölerzeugnissen.- 8. Erdölarten.- a) Bestimmung der Basis eines Roherdöles.- b) Kennzeichnung eines Roherdöles.- 9. Analysen von Roherdölen aus verschiedenen Weltteilen.- a) Paraffinbasische und paraffin-gemischt-basische Rohöle.- b) Gemischt-paraffin-basische Rohöle.- c) Paraffinhaltige gemischtbasische Rohöle.- d) Paraffinfreie gemischtbasische Rohöle.- e) Gemischt-naphthen-basische Rohöle.- f) Naphthen-gemischt-basische Rohöle.- g) Paraffinhaltige naphthenbasische Rohöle.- h) Paraffinfreie naphthenbasische Rohöle.- 10. Eigenschaften der Roherdöle.- a) Physikalische Eigenschaften.- b) Chemische Eigenschaften.- 11. Vorbehandlung der Roherdöle.- B. Destillation von Erdöl und Erdölfraktionen.- I. Theoretische und praktische Grundlagen.- 1. Verhalten von Zweistoffgemischen bei der fraktionierten Destillation.- a) Ideale Gemische.- b) Gemische mit Siedepunktmaximum oder -minimum.- 2. Verhalten von Mehrstoffgemischen bei der Destillation.- 3. Differential- und Gleichgewichtsverdampfung.- 4. Mineralöldestillation im Laboratorium.- Engler-Ubbelohde- und ASTM.-Siedeanalyse S. 72.- Wahre Siedepunkts-Analyse S. 72.- Gleichgewichts (Flash)-Siedeanalyse S. 74.- Berechnung der Gleichgewichtssiedekurve S. 75.- 5. Fraktionierung.- a) Fraktionierung in Kolonnen mit Austauschböden.- b) Fraktionierung in Füllkörpersäulen.- c) Fraktionierung von Zweistoffgemischen.- d) Wirkung des Rückflusses.- e) Berechnung von Fraktionierkolonnen für Zweistoffgemische.- f) Fraktionierung von Mehrstoff- und Vielstoffgemischen.- 6. Aufbau und Wirkungsweise von Fraktionierkolonnen.- a) Inneneinrichtung von Kolonnen.- b) Rückflußarten.- c) Stoff- und Wärmegleichgewicht in Fraktionierkolonnen.- d) Zusammenwirken von Fraktionierkolonnen und Nebenanlagen.- e) Abstreiferdampf.- 7. Wärmeaustauscher, Kondensatoren und Kühler.- 8. Röhrenerhitzer.- Grundsätzlicher Aufbau und Arbeitsweise S. 110.- Einfache Erhitzerbauart S. 111.- Erhitzer mit Abgasumlauf S. 112.- Erhitzerarten S. 112.- De Florez-Erhitzer S. 114.- Doppelofen S. 116.- Equiflux-Erhitzer S. 117.- II. Destillationsverfahren der Erdölindustrie.- 1. Stetige Blasendestillation.- Arbeitsgang bei der Batteriedestillation S. 118.- Nachteile gegenüber Röhrenofen-Destillationsanlagen S. 120.- 2. Röhrenofen-Destillationsanlagen.- a) Einstufenanlagen.- Einstufen-Einturm-Anlage S. 121.- Einstufen-Zweiturm-Anlage S. 122.- Einstufen-Zweiturm-Anlage mit doppelter Gleichgewichtsverdampfung S. 123.- b) Rohölstabilisieranlagen.- c) Zweistufenanlagen mit Normal- und Unterdruckbetrieb.- d) Destillation mit Trägerdämpfen.- e) Überdruckanlagen.- ?. Destillatkraftstoffe.- 1. Destillatbenzine.- Erdölbenzinanalysen S. 136.- Spez. Gewicht und A.P.I.-Dichte S. 137.- Siedeverhalten S. 138.- Klopffestigkeit S. 139.- Heizwert und Elementarzusammensetzung S. 140.- Brechungsindex, Molekularrefraktion und Dielektrizitätskonstante S. 143.- Dampfdruck S. 144.- Verdampfungswärme S. 144.- Spez. Wärme S. 145.- Oberflächen- und Grenzflächenspannung S. 147.- Viskosität S. 148.- Kältebeständigkeit S. 149.- Flammpunkt, Zündpunkt und Zündgrenzen S. 149.- Gehalt an Harzen und Harzbildnern S. 152.- Physiologische Wirkung S. 154.- 2. Autokraftstoffe.- a) Eigenschaften.- Klopffestigkeit S. 155.- Flüchtigkeit, Dampfdruck und Dampfblasenbildungsvermögen S. 158.- b) Anforderungen in verschiedenen Ländern.- USA. S. 163.- Großbritannien S. 166.- Sowjetrußland S. 167.- Frankreich S. 170.- Italien S. 172.- Großdeutschland S. 172.- 3. Destillat-Dieselkraftstoffe.- a) Verbrauch, besonders in Deutschland.- b) Eigenschaften.- Analysen von Erdöldieselkraftstoffen S. 175.- Reinheit, Feuersicherheit und Energieinhalt S. 177.- Verkokungseigenschaften S. 179.- Korrosionseigenschaften S. 181.- Siede-, Fließ- und Kälteeigenschaften S. 182.- Zündwilligkeit S. 184.- Lagerfähigkeit und Mischbarkeit S. 187.- Leicht- und Schweröle als Dieselkraftstoffe S. 188.- c) Anforderungen in verschiedenen Ländern.- USA. S. 189.- Großbritannien S. 192.- Sowjetrußland S. 193.- Großdeutschland S. 196.- 4. Klopffeste Destillatbenzine durch Fraktionierung oder Extraktion.- D. Naturgas und Naturgasbenzin.- 1. Vorkommen, Zusammensetzung und Eigenschaften von Naturgasen.- 2. Gewinnung von Naturgasbenzin.- a) Bestimmung des Benzingehaltes von Naturgasen.- b) Abtrennung des Naturgases vom Erdöl.- c) Naturgasaufarbeitung durch Absorption.- Theoretische und praktische Grundlagen S. 211.- Verfahrensgang in Absorptionsanlagen S. 214.- d) Naturgasbenzingewinnung durch Verdichtung.- e) Benzinerzeugung durch Tiefkühlung von Naturgas.- f) Adsorptionsverfahren in Anwendung auf die Benzinabtrennung aus Naturgas.- 3. Bedeutung, Eigenschaften und Verwendung von Naturgasbenzin.- 4. Mischen von Naturgasbenzin.- 5. Isopentan aus Naturgas.- E. Herstellung von Kraftstoffen durch Kracken.- 1. Allgemeine thermodynamische und reaktionskinetische Betrachtungen.- a) Bruch der Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung.- b) Spaltung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung.- c) Freie Bildungsenergie als Maß der thermischen Beständigkeit von Kohlenwasserstoffen.- d) Die Reaktionsgeschwindigkeit von Spaltumsetzungen.- e) Berechnung der Spaltdestillatausbeute.- f) Die Temperaturabhängigkeit der Spaltreaktionsgeschwindigkeit.- 2. Spalt- und Umlagerungsreaktionen der einzelnen Kohlenwasserstoffklassen.- a) Spaltung der Kettenkohlenwasserstoffe.- b) Spaltung zyklischer Kohlenwasserstoffe.- c) Relative Beständigkeit der Kohlenwasserstoffklassen.- d) Einfluß der Temperatur, des Druckes und der Verweilzeit auf die Spaltreaktionen der Kohlenwasserstoffe.- e) Wärmebedarf technischer Krackreaktionen.- f) Katalytisches Kracken.- Olefine S. 260.- Paraffine S. 264.- Spaltkatalysatoren S. 266.- g) Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen.- Paraffinkohlenwasserstoffe S. 269.- Olefine, Diolefine und Acetylene S. 271.- Zykloparaffine und Zykloolefine S. 274.- Aromatische Kohlenwasserstoffe S. 275.- h) Zyklisieren und Aromatisieren.- Paraffine und Olefine S. 278.- Naphthene S. 286.- 3. Technische Spaltverfahren.- a) Alte Verfahren.- Burton-Clark S. 287.- Andere ältere Verfahren S. 287.- b) Neuzeitliche Flüssig (Gemischt)-Phase-Verfahren.- Entspannungs- und Verkokungsarbeitsweise S. 288.- Tube and Tank (Ellis) S. 291.- Cross S. 293.- Holmes-Manley S. 294.- Dubbs S. 295.- Carburol S. 297.- Winkler-Koch S. 299.- c) Gas (Gemischt)-Phase-Verfahren.- De Florez S. 300.- Gyro S. 302.- True Vapor Phase (T.V.P.) S. 304.- Andere Gasphaseverfahren S. 305.- d) Katalytische Krackverfahren.- McAfee-Aluminiumchlorid S. 306.- Houdry S. 306.- Mit Metallbädern arbeitende Verfahren S. 312.- e) Unter Aromatisierungs- oder Alkylierungsbedingungen arbeitende Krackverfahren.- Sarmiza S. 313.- Gulf Polyform- oder Gasumlaufverfahren S. 314.- f) Isomerisierungsverfahren der Ruhrchemie A.G.- g) Kombinierte Anlagen.- F. Kraftstoffe aus Krackverfahren.- 1. Krackbenzine.- a) Erzeugung.- b) Eigenschaften.- c) Chemische Zusammensetzung.- 2. Krack-Dieselkraftstoffe.- a) Eigenschaften.- b) Zusatzstoffe zur Erhöhung der Zündwilligkeit von Dieselkraftstoffen.- 3. Aus Krackgasen gewinnbare sauerstoffhaltige Kraftstoffe.- a) Diisopropyläther.- b) Andere Äther.- c) Ketone.- G. …


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback