Wissensspeicher Tribotechnik

Wissensspeicher Tribotechnik

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783709175224
Untertitel:
Schmierstoffe Gleitpaarungen Schmiereinrichtungen
Genre:
Sonstige Technikbücher
Autor:
H. Brendel, E. Hornung, D. Leistner, J. Neukirchner, H.-J. Schmidt, H. Winkler, L. Winkler
Herausgeber:
Springer Vienna
Auflage:
Softcover reprint of the original 1st ed. 1979
Anzahl Seiten:
337
Erscheinungsdatum:
27.12.2011
ISBN:
978-3-7091-7522-4

Der "Wissensspeicher Tribotechnik" ist ein Nachschlagewerk, das dem Leser einen Dberblick uber die wichtigsten Bestandteile des noch jungen Wissenschaftsgebiets Tribotechnik und die praktische Anwendung seiner Erkenntnisse gibt. Damit ist das Nachschlagewerk fur die Wissenschaftler und Praktiker des Fachgebiets ein gutes Hilfsmittel in der taglichen Arbeit. GleichermaBen wendet sich das Buch auch an Lernende und Studenten, die sich mit den Anwendungsproblemen der Tribotechnik vertraut machen wollen. Die sturmische Entwicklung, die die Tribotechnik in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten genommen hat, erbrachte eine Fiille neuer Erkenntnisse. Die wichtigsten von ihnen sind in diesem Wissensspeicher dargestellt und fur die praktische Anwendung aufbereitet. Dabei hilft eine Vielzahl von Bildern, Tafeln und Tabellen, die -obersicht zu erleichtern und die Zugriffszeit beim Nachschlagen gering zu halten. Wo es notwendig erschien, wie z. B. im Abschnitt "Gleitpaarun gen bei Fliissigkeitsreibung", sind entsprechende Beispiele eingefugt, die die prak tische Handhabung demonstrieren und dem leichteren Verstandnis der beschrie benen Probleme dienen. Es wird bewuBt auf die exakte Herleitung theoretischer Zusammenhange ver zichtet, urn den Charakter eines Nachschlagewerks zu wahren. Fur ein tieferes Eindringen in spezielle Bereiche des Fachgebiets dient ein umfangreiches Literatur verzeichnis zur Orientierung und Vorauswahl. 1m Buch werden durchgangig die Einheiten des I nternationalen Einheitensystems verwendet sowie die Beziehungen der bisher iiblichen Einheiten dazu dargestellt. Wir dallkell allen Autoren, Gutachtern und Mitarbeitern fur ihre Arbeit. Gleich zeitig bitten wir die Leser urn tatige Mithilfe bei der weiterell Verbesserung des Wissellsspeichers. Jeder Hinweis auf Mangel oder Liicken und jede Anregung werden dankbar aufgellommen.

Klappentext
Der "Wissensspeicher Tribotechnik" ist ein Nachschlagewerk, das dem Leser einen Dberblick uber die wichtigsten Bestandteile des noch jungen Wissenschaftsgebiets Tribotechnik und die praktische Anwendung seiner Erkenntnisse gibt. Damit ist das Nachschlagewerk fur die Wissenschaftler und Praktiker des Fachgebiets ein gutes Hilfsmittel in der taglichen Arbeit. GleichermaBen wendet sich das Buch auch an Lernende und Studenten, die sich mit den Anwendungsproblemen der Tribotechnik vertraut machen wollen. Die sturmische Entwicklung, die die Tribotechnik in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten genommen hat, erbrachte eine Fiille neuer Erkenntnisse. Die wichtigsten von ihnen sind in diesem Wissensspeicher dargestellt und fur die praktische Anwendung aufbereitet. Dabei hilft eine Vielzahl von Bildern, Tafeln und Tabellen, die -obersicht zu erleichtern und die Zugriffszeit beim Nachschlagen gering zu halten. Wo es notwendig erschien, wie z. B. im Abschnitt "Gleitpaarun­ gen bei Fliissigkeitsreibung", sind entsprechende Beispiele eingefugt, die die prak­ tische Handhabung demonstrieren und dem leichteren Verstandnis der beschrie­ benen Probleme dienen. Es wird bewuBt auf die exakte Herleitung theoretischer Zusammenhange ver­ zichtet, urn den Charakter eines Nachschlagewerks zu wahren. Fur ein tieferes Eindringen in spezielle Bereiche des Fachgebiets dient ein umfangreiches Literatur­ verzeichnis zur Orientierung und Vorauswahl. 1m Buch werden durchgangig die Einheiten des I nternationalen Einheitensystems verwendet sowie die Beziehungen der bisher iiblichen Einheiten dazu dargestellt. Wir dallkell allen Autoren, Gutachtern und Mitarbeitern fur ihre Arbeit. Gleich­ zeitig bitten wir die Leser urn tatige Mithilfe bei der weiterell Verbesserung des Wissellsspeichers. Jeder Hinweis auf Mangel oder Liicken und jede Anregung werden dankbar aufgellommen.

Inhalt
1. Gegenstand der Tribotechnik als Wissenschaftsdisziplin.- 1.1. Bedeutung der Tribotechnik.- 1.2. Reibungsarten und Reibungszustände.- 2. Schmierstoffe.- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Mineralöle.- 2.2.1. Charakterisierung.- 2.2.2. Viskosität.- 2.2.2.1. Begriffe, Einheiten und Bedeutung.- 2.2.2.2. Viskositäts-Temperatur-Verhalten.- 2.2.2.3. Viskositäts-Druck-Verhalten.- 2.2.3. Additives.- 2.2.4. Einteilung.- 2.2.5. Prüfmethoden.- 2.3. Schmierfette.- 2.3.1. Charakterisierung.- 2.3.2. Wichtige Kenngrößen.- 2.3.3. Fettarten.- 3. Gleitwerkstoffe.- 3.1. Allgemeines.- 3.2. Metallische Gleitwerkstoffe.- 3.2.1. Wellen- und Wellenscheibenwerkstoffe.- 3.2.2. Gleitlagerwerkstoffe.- 3.2.3. Wichtige Werkstoffgruppen.- 3.3. Nichtmetallische Oleitwerkstoffe.- 3.4. Auswahlempfehlungen.- 4. Gleitpaarungen bei Flüssigkeitsreibung.- 4.1. Allgemeines.- 4.2. Hydrodynamisch geschmierte Gleitpaarungen.- 4.2.1. Grundlagen der hydrodynamischen Schmiertheorie.- 4.2.2. Statisch belastete Radialgleitlager.- 4.2.2.1. Begriffe und Bezeichnungen.- 4.2.2.2. Berechnung.- 4.2.2.3. Hinweise zu Konstruktion, Fertigung und Betrieb.- 4.2.2.4. Beispiele.- 4.2.3. Dynamisch belastete Radialgleitlager.- 4.2.3.1. Begriffe und Bezeichnungen.- 4.2.3.2. Berechnung.- 4.2.3.3. Beispiel.- 4.2.4. Mehrgleitflächenradiallager.- 4.2.4.1. Begriffe und Bezeichnungen.- 4.2.4.2. Berechnung.- 4.2.4.3. Beispiel.- 4.2.5. Axialgleitlager.- 4.2.5.1. Begriffe und Bezeichnungen.- 4.2.5.2. Berechnung.- 4.2.5.3. Beispiel.- 4.2.6. Profilierte zylindrische Führungen (PHZ-Führungen)..- 4.2.6.1. Begriffe und Bezeichnungen.- 4.2.6.2. Berechnung.- 4.2.6.3. Hinweise zur Fertigung und Gestaltung.- 4.2.6.4. Beispiele.- 4.3. Hydrostatisch geschmierte Gleitpaarungen.- 4.3.1. Grundlagen der hydrostatischen Schmiertheorie.- 4.3.2. Hydrostatische Gleitpaarung (mit inkompressiblen Medien)...- 4.3.2.1. Hydrostatisches ebenes Spurlager.- 4.3.2.2. Hydrostatisches kegeliges Spurlager.- 4.3.2.3. Hydrostatisches Ringlager.- 4.3.2.4. Hydrostatisches Radialgleitlager.- 4.3.3. Aerostatische Gleitpaarung (mit kompressiblen Medien)....- 4.3.4. Beispiele.- 5. Gleitpaarungen bei Misch- und Festkörperreibung.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Verschleißarten und Verschleißmechanismen.- 5.3. Möglichkeiten und Ansätze zur Verschleißberechnung.- 5.3.1. Möglichkeiten zur Verschleißberechnung.- 5.3.2. Molekular-mechanische Theorie von Kragelski.- 5.3.2.1. Voraussetzungen.- 5.3.2.2. Darstellung des Verschleißes.- 5.3.2.3. Größen und Kennwerte der Verschleißtheorie.- 5.3.2.4. Grundgleichung zur Vorausberechnung des Verschleißes....- 5.3.2.5. Nomogramme zur Vorausberechnung des Verschleißes.....- 5.3.2.6. Beispiele zur molekular-mechanischen Theorie.- 5.3.2.7. Grenzen der Theorie.- 5.3.3. Energetische Methode.- 5.3.3.1. Einschätzung der energetischen Betrachtungsweise.- 5.3.3.2. Grundzüge der Theorie.- 5.3.3.3. Anwendung der energetischen Verschleißtheorie.- 6. Gleitführungen.- 6.1. Allgemeines.- 6.2. Arten der Gleitführungen.- 6.2.1. Ebene Führungen.- 6.2.2. Zylindrische Führungen.- 6.2.3. Rundführungen.- 6.3. Beanspruchung der Gleitführungen.- 6.3.1. Statische Beanspruchungen.- 6.3.2. Dynamische Beanspruchungen.- 6.4. Reibungszustände bei Gleitführungen.- 6.4.1. Bei Flüssigkeitsreibung arbeitende Führungen.- 6.4.1.1. Hydrodynamische Führungen.- 6.4.1.2. Hydrostatische Führungen.- 6.4.2. Bei Mischreibung arbeitende Führungen.- 6.5. Auslegung von Gleitführungen.- 6.5.1. Einfluß des Werkstoffs.- 6.5.2. Einfluß der Bearbeitungsart.- 6.5.3. Einfluß der Schmierung.- 6.6. Gestaltung von Gleitführungen.- 6.7. Schmierstoffzufuhr und Schmierstoffverteilung.- 6.8. Schutz der Führungen.- 7. Schmiereinrichtungen für Ölschmierung.- 7.1. Schmiereinrichtungen für Einzelschmierung.- 7.1.1. Öler.- 7.1.2. Filzkissen- und Filzrollenschmierung.- 7.2. Schmiereinrichtungen für Ölumlaufschmierung.- 7.2.1. Ringschmierung.- 7.2.1.1. Schmierung mit losem Schmierring.- 7.2.1.2. Schmierung mit festem Schmierring.- 7.2.2. Schmierung mit Gliederkette.- 7.2.3. Schmierung durch Fliehkraft.- 7.3. Schmiereinrichtungen für Zentralschmierung.- 7.3.1. Durchlaufzentralschmierung.- 7.3.1.1. Konstruktive Probleme.- 7.3.1.2. Kreisläufe in Einleitung…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback