Anorganische Chemie auf physikalisch-chemischer Grundlage

Anorganische Chemie auf physikalisch-chemischer Grundlage

Format:
E-Book (pdf)
EAN:
9783709177938
Genre:
Allgemeines, Lexika
Autor:
Alfons Klemenc
Herausgeber:
Springer Wien
Auflage:
1951
Anzahl Seiten:
432
Erscheinungsdatum:
13.03.2013

Inhalt
I. Einleitung.- II. Die Verbreitung der chemischen Elemente.- Der Aufbau der Erde.- III. Allgemeines.- A. Der erste Hauptsatz der Thermodynamik I W.-H..- Gesetz von der Erhaltung der Energie.- B. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik II. W.-H.- 1. Gesetz von der Erhaltung der Masse B. 2. Das Gesetz von der Erhaltung der Energie als Grenzgesetz 9. 3. Bedingungen für das Eintreten einer chemischen Reaktion 10. 4. Die Berechnung der Entropie und der dritte Wärmesatz der Thermodynamik 11. 5. Die Bestimmung der freien Energie ?F 12. 6. Freie Energie und Gleichgewicht 14. 7. Beispiel zu 6. 14. 8. Die Verwendung thermochemischer Gleichungen. Die Änderung der Wärmetönung mit der Temperatur 15..- IV. Quantentheorie.- V. Thermische, elektrische und Lichtenergie in chemischen Systemen.- VI. Dalton-Atomtheorie.- VII. Atomgewicht und Molekulargewicht.- VIII. Ordnungszahl.- IX. Das Wasser.- 1. Reinigung des Wassers 23. 2. Eigenschaften des reinen Wassers 24. 3. Gefrierpunkt und Siedepunkt des Wassers 24. 4. Trocknung 26..- X. Satz von Avogadro. Die Gasgesetze.- 1. Das Boyle-Mariotte-Gesetz 26. 2. Das Gesetz von Gay-Lussac 26. 3. Das Dalton-Gesetz. Gesamt- und Partialdruck 27. 4. Das allgemeine ideale Gasgesetz 27..- XI. Dampfdruck des Wassers und des Eises.- Zustandsdiagramm des Wassers.- XII. Das Phasengesetz.- XIII. Der Osmotische Druck.- Gefrierpunktserniedrigung, Siedepunktserhöhung und Dampfdruckerniedrigung.- XIV. Die Bestimmung des Molekulargewichtes.- A. Überführung in den Gaszustand.- 1. Ballonmethode 34. 2. Das reale und ideale Gasgesetz 34. 3. Die genaue Bestimmung der Dichten und des Litergewichtes 35..- a) Methode von Dumas 35. b) Methode von Viktor Meyer 36..- B. Bestimmung des Molekulargewichtes in Lösungen.- XV. Die Zersetzung und Bildung des Wassers.- XVI. Dalton-Theorie. Grundlagen der Stöchiometrie.- Gesetz von Gay-Lussac-Humboldt.- XVII. Bestimmung des Molekulargewichtes (Schluß).- XVIII. Die Bestimmung des Atomgewichts.- 1. Konstanz der Verbindungsgewichte 43. 2. Der feste Stoff 44. 3. Die Regel von Dulonog und Petit 45. 4. Die Bestimmung des Verbindungsgewichtes (Atomgewichtes) des Silbers und Chlors 45. 5. Satz von Mitscherlich 46. 6. Schlußbemerkung 46. 7. Bestimmung des Atomgewichtes mit Hilfe des Massenspektrographen 47. 8. Die Atomgewichtstabellen 47..- XIX. Wertigkeit.- XX. Das Wasserstoffatom.- 1. Spektrum 50. 2. Rutherford-Bohr-Grundannahme 50. 3. Term-Darstellung der Spektrallinien 51. 4. Bahnen des Elektrons im Wasserstoffatom 51. 5. Ionisierungsenergie (Ionisierungsarbeit) 52. 6. Übersichtliche Darstellung der Spektren 53..- XXI. Die Spektren der Elemente im allgemeinen.- 1. Die vier Quantenzahlen n, l, m, s 55. 2. Die Bildung abgeschlossener Schalen und deren Untergruppen 56. 3. Radien der Edelgase 57. 4. Zustand des Atoms 57. 5. Höhere Energiezustände des Atoms 58..- XXII. Das System Wasserstoff-Sauerstoff (Thermochemische Gleichung, Katalyse).- 1. Knallgas 60. 2. Katalyse 61. 3. Thermische Dissoziation 62..- XXIII. Wasserstoff H.- Herstellung.- a) Elektrolyse 62. b) Zersetzung des Wassers durch Metalle 62. c) Lösung von Metallen in Säuren oder Laugen 63. d) Herstellung des Wasserstoffes im großen 63. e) Wasserstoff im Entstehungszustand 64..- Chemische Eigenschaften des Wasserstoffes 64. Physikalisches Verhalten des Wasserstoffes 65..- Dissoziation der Molekel H2 67. Einwirkung von Licht; Ortho- und Parawasserstoff 68. Deuterium, Isotopie 69..- XXIV. Säuren, Basen, Salze (Elektrolytische Dissoziation).- Die Stärke von Säuren und Basen 72. Normallösungen 74. Salze 74..- A. Bestimmung des Dissoziationsgrades und der Dissoziationskonstante.- 1. Elektrische Leitfähigkeit 76. 2. Die Bedeutung des Wassers als Lösungsmittel für Elektrolyte. Ursache der elektrolytischen Dissoziation 77. 3. Ermittlung der Dissoziationskonstante 77..- B. Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (pH). Pufferlösung.- C. Dissoziation des Wassers.- D. Neutralisation zwischen starken Säuren und Basen (Indikatoren, Alkalimetrie, Azidimetrie).- 1. Titration 79. 2. Indikatoren 80. 3. Verwendung des Indikators bei der Titration 81. 4 Analyse durch Titration 82..- XXV. Das Periodische System der Elemente (P. S. E.).- Die Bedeutung des P. S. E. für den Zusammenhang der chemischen und physikalischen Eigenschaften der Elemente.- Die Moseley-Gerade 88. Isotopie 90..- 1. Aston-Regel 92. 2. Mattauch-Regel 92. 3. Die Harkins-Regel 94..- Umstellungen im P. S. E. 94. Trennung der Isotope 95. Zur Geschichte des P. S. E. 95..- XXVI. Aufbauprinzip.- XXVII. Packungsanteil.- XXVIII. Das Massenwirkungsgesetz, Reaktionsgeschwindigkeit und das chemische Gleichgewicht.- Weitere Bemerkungen zum chemischen Gleichgewicht.- 1. Die Verschiebung des Gleichgewichts 104. 2. Temperatur und Gleichgewichtskonstante 104. 3. Satz von Le Chatelier-Braun 105..- XXIX Einige allgemeine Eigenschaften von Lösungen (Eutektischer Punkt, fraktionierte Destillation, Mischkristalle und fraktionierte Kristallisation).- 1. Die Gesetzmäßigkeit gasförmiger Systeme 106. 2. Reine Flüssigkeit 106. 3. Schmelzdiagramm 106. 4. Verdampfen und Sieden flüssiger Gemische 106. 5. Fraktionierte Destillation 107. 6. Feste Lösungen, Mischkristalle, Schmelzpunktskurve 108..- XXX. Die Luft.- 1. Verbrennung 110. 2. Analyse 110. 3. Flüssige Luft 111..- XXXI. Edelgase.- Geschichtliches.- XXXII. Das Zustandekommen chemischer Bindung.- 1. Polare Verbindungen 115. 2. Kovalente Verbindungen 115. 3. Dipolmoment 116. 4. Eigenschaften polarer Verbindungen 117. 5. Kovalente (schwachpolare) Verbindungen 118. 6. Verbindungen höherer Ordnung 121..- a) Komplexbildung an Anionen 121. b) Komplexbildung an Kationen 122. c) Allgemeine Bemerkungen 123..- Relative Elektronegativität der Elemente 124. Geschichtliches 126..- XXXIII. Der feste Stoff, Struktur der Kristalle (Kristallchemie).- A. Einteilung der Kristallgitter.- 1. Molekelgitter 128. 2. Koordinationsgitter 128..- a) Dreidimensionale · Koordinationsgitter 129. b) Schichtgitter 129. c) Kettengitter 129..- B. Bindungen in den Koordinationsgittern.- 1. Ionengitter 129. 2. Atomgitter 130. 3. Metallgitter 130..- C. Kristallbau-Analyse.- XXXIV Die Halogene.- 1. Fluor F.- Fluorwasserstoff 133..- 2. Chlor Cl.- Elementares Chlor, Phosgen, Chlorwasserstoff, Sauerstoffverbindungen des Chlors (Oxyde und Säuren) 138..- 3. Brom Br.- Bromwasserstoff 140. Sauerstoffverbindungen 141..- 4. Jod.- Jodwasserstoff 142. Sauerstoffverbindungen des Jods 143..- Verbindungen der Halogene untereinander 144..- Nachweis der Halogene 144..- XXXV. Sauerstoffgruppe.- 1. Sauerstoff O.- Herstellung, Ozon 146. Wasserstoffperoxyd 148. Katalytische Zersetzung des Wasserstoff -peroxydes in Lösungen 150..- 2. Schwefel S.- Vorkommen 153. Polymorphie 154. Hydride und Oxyde des Schwefels, Übersicht 156. Schwefelwasserstoff 157. Schwefeldioxyd, Schweflige Säure 158. Schwefeltrioxyd und Schwefelsäure 159. Technische Herstellung der Schwefelsäure 161. Chlorsulfonsäure und Sulfurylchlorid 165. Peroxydischwefelsäure und Peroxyschwefelsäure 165. Thioschwefelsäure 166. Dithionate und Hyposulfite 167. Polythionsäuren 168. Halogenverbindungen des Schwefels 168..- 3. Selen Se.- Selenwasserstoff 169. Selendioxyd, Selenige Säure 171. Selensäure 171..- 4. Tellur Te.- Tellurwasserstoff 172..- 5. Polonium Po.- XXXVI. Hydrolyse.- XXXVII. Bemerkungen zu einigen heterogenen Gleichgewichten.- 1. Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt 174. 2. Nernst-Verteilungssatz 176. 3. Das Henry-Dalton-Gesetz 177..- XXXVIII. Reaktionsgeschwindigkeit, Kinetik homogener und heterogener Systeme.- a) Monomolekulare Reaktion 179. b) Reaktion 2. Ordnung 180. c) Ein Beispiel für eine Reaktion 3. Ordnung 181. d) Reaktionen in Lösungen 181. e) Temperaturkoeffizient der Reaktionsgeschwindigkeit 181. f) Die Bedeutung der chemischen Kinetik 183..- XXXIX. Stickstoffgruppe.- 1. Stickstoff N2.- Herstellung 184. Verbindungen 185. Hydride 185 1. Ammoniak NH3 185. Verhalten des flüssigen Ammoniaks 187 Ammoniumsalze 188. 2. Hydrazin 189. 3. Hydroxylamin 189. 4.…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 3 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback