Zu groß, zu unerreichbar

Zu groß, zu unerreichbar

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783765103865
Untertitel:
im Zeitalter Mendelssohns und Schumanns
Genre:
Musik, Film & Theater
Herausgeber:
Breitkopf & Härtel
Anzahl Seiten:
488
Erscheinungsdatum:
2007
ISBN:
978-3-7651-0386-5

Im Herbst 2005 kam am Bach-Archiv in Leipzig eine namhafte internationale Expertenrunde zu einem Kolloquium zusammen: Musikwissenschaftler, Editionsleiter, Archivare und Musikpraktiker. Ihnen allen ging es um die Frage, wie die Musik Bachs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erschlossen wurde. Maßgeblich und initiativ beteiligt an diesem Prozess waren bedeutende Komponisten: Felix Mendelssohn Bartholdy, seine Schwester Fanny Hensel und Robert Schumann. Von den drei romantischen Bachianern gingen Entwicklungen aus, die bis heute im Konzertleben und in der Editionspraxis nachwirken. Unser modernes Bach-Bild erweist sich bis in Einzelheiten von ihrer vielfältig fruchtbaren Tätigkeit geprägt. Als greifbares Ergebnis des Kolloquiums und als neuerlicher Impuls für weitere Forschung und für die musikalische Praxis erscheinen 24 Beiträge, die am Leipziger Bach-Archiv sorgfältig redigiert wurden, zu folgenden Schwerpunkten: I. Musik, Ästhetik und Geschichtsbetrachtung Diskurse und Interpretationen II. Bach und die Tradition im kompositorischen Schaffen Mendelssohns, Schumanns und ihrer Zeitgenossen III. Aspekte der Aufführungspraxis IV. Erträge der Quellenforschung Insgesamt ein mit vielen verblüffenden Details und treffenden Generalabhandlungen gefüllter Band, den man mit gehörigem Gewinn liest. (Wolfram Goertz, Bach-Magazin) Dank dieses weiteren Horizonts wird nicht nur der Musikwissenschaftler aus diesem sehr ordentlich redigierten Band mannigfach Gewinn ziehen, sondern auch der Musikinteressierte auf seine Kosten kommen. (Reinmar Emans, FonoForum)

Autorentext
Peter Wollny ist als Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bach-Archiv Leipzig tätig und unterrichtet als Lehrbeauftragter an den Universitäten Leipzig, Dresden und Weimar. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zur Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Dr. des. Anselm Hartinger, geboren 1971, war lange Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bach-Archiv Leipzig sowie an der Schola Cantorum Basiliensis und ist gegenwärtig Kurator für historische Musikinstrumente am Württembergischen Landesmuseum Stuttgart.

Inhalt
Borchard, B. Einschreiben in eine männliche Genealogie? Überlegungen zur Bach-Rezeption Fanny Hensels Cooper, J. M. Impulse Bachs im Geiste der Gegenwart. Bemerkungen zu einigen wenig bekannten Sätzen aus Mendelssohns Paulus Dinglinger, W. Mendelssohn und Bachs Kantate Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit BWV 106 Elvers, R. Bach im Briefwechsel der Mendelssohns. Eine Spurensuche Fontijn, C. Bach-Rezeption und Lutherischer Choral in der Musik von Fanny Hensel und Mendelssohn Geck, M. Als Praeceptor Germaniae schlägt Bach Beethoven. Zur politischen Instrumentalisierung der Musikgeschichte im Vormärz Glöckner, A. Ich habe den alten Bachen wieder lebendig gemacht Zelter und die Bach-Aufführungen der Sing-Akademie zu Berlin Gülke, P. Kompositionsgeschichtliche Situation und Bach-Aneignung der Generation Schumanns Hartinger, A. Mendelssohn und Bachs Himmelfahrtskantate auf dem Kölner Musikfest 1838 aufführungspraktische, quellenkundliche und ästhetische Konnotationen Hinrichsen, H.-J. Jenseits des Historismus. Fuge und Choral in der Instrumentalmusik Mendelssohns Jones, P. W. Die Continuo- und Orgelstimmen zur Leipziger Aufführung der Matthäus-Passion im Jahre 1841 Keym, S. Von C. Ph. E. Bach zu Mendelssohn. Zur nord- und mitteldeutschen Instrumentalmusiktradition im späten 18. und frühen 19. Jh. Klassen, J. Von Vor- und Übervätern. Familiäre und musikalische Genealogien im Selbstkonzept der Mendelssohns, Schumanns und Wiecks Köhler, H. J. Bach als Katalysator der Identitätssuche Schumanns Krummacher, F. Von Blumen in Eichenwäldern Schumanns Stücke in canonischer Form op. 56 Lehmann, K. Eines der vortrefflichsten Kunstwerke, die aus deutschem Geist entsprossen sind Zur Rezeption von Bachs Chromatischer Fantasie und Fuge Little, W. A. Mendelssohns Dilemma: Die Sammlung Choralvorspiele oder die Passecaille? Loos, J. Musikpflege und Bach-Rezeption im Riga des 19. Jahrhunderts Roe, S. Der Komponist als Antiquar: Beobachtungen zu Mendelssohn und Brahms Schmidt, L. Mendelssohns Lauda Sion und die Idee einer wirklichen Kirchenmusik Seidel, W. Die Arie des Elias Es ist genug. Über den Sinn und Hintersinn einer Bach-Kopie von Mendelssohn Todd, R. L. Die Matthäus-Passion Widerhall und Wirkung in Mendelssohns Musik Wehner, R. Mendelssohns Sammlung von Kirchen-Cantaten Johann Sebastian Bachs Wollny, P. Anmerkungen zur Bach-Pflege im Umfeld Sara Levys


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback