Streit, Erzählung und Epoche

Streit, Erzählung und Epoche

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783777219264
Untertitel:
Deutschland und Frankreich um 1100
Genre:
Mittelalter
Autor:
Thomas Kohl
Herausgeber:
Hiersemann Anton
Anzahl Seiten:
559
Erscheinungsdatum:
2019
ISBN:
978-3-7772-1926-4

Mehr als die Zeit um den Jahrtausendwechsel waren die Jahrzehnte um 1100 eine entscheidende Wendephase in der europäischen Geschichte. Sie gingen im Westen Europas mit schweren Konflikten und Auseinandersetzungen auf allen Ebenen der feudalen Gesellschaft einher. Thomas Kohl untersucht in seiner quellenbewussten Studie diese Konflikte und Streitfälle,vom Kampf um ein bisschen Land über Kontroversen um den Rechtsstatus eines Klosters bis hin zu ganzen Bürgerkriegen. Es geht dabei um zwei historisch bedeutende Regionen, das Loire-Tal im Westen Frankreichs und den deutschen Südwesten. Wie wurden diese Konflikte hier und dort geführt? Warum eskalierten Auseinandersetzungen? Welche Rolle spielten Berichte und Erzählungen der Zeitgenossen? Der vergleichende Ansatz erlaubt es, eingefahrene Deutungen der Konflikte zu hinterfragen in Deutschland wurden sie als Begleiterscheinungen des Investiturstreits verstanden, in Frankreich eher als Folge einer Feudalisierung und so zu einem neuen, europäischen Bild dieser Wendeepoche zu gelangen.

Autorentext
Thomas Kohl (geb. 1978) ist Privatdozent für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Frankfurt a. M. Er forscht dort zu frühmittelalterlichen Burgen und Befestigungsanlagen,zu Konflikten, Kirchen- und Politikgeschichte des Hohen Mittelalters.

Inhalt
Inhalt " Streit, Erzählung und Epoche. Deutschland und Frankreich um 1100"

Vorwort

1. Streit, Erzählung und Epoche
1.1 Einleitung
1.2 Epoche das 11. Jahrhundert als Epochenscheide
1.2.1 Entstehung und Entwicklung der Feudalgesellschaft im 11. Jahrhundert
1.2.2 Kirchenreform und Investiturstreit
1.3 Streit Konfliktforschung
1.3.1 Die mediävistische Konfliktforschung
1.3.2 Konflikte in den Sozialwissenschaften
1.3.3 Konflikte im Rahmen dieser Studie
1.4 Fragestellung und Gliederung

2. Regionen und Quellen
2.1 Der Loireraum: Anjou und Maine
2.1.1 Geschichte und Landschaft
2.1.2 Die Überlieferung
2.2 Der deutsche Südwesten
2.2.1 Geschichte und Landschaft
2.2.2 Die Überlieferung
2.3 Die Quellen im Vergleich
2.3.1 Textgattungen
2.3.2 Streit und Erzählung

3. Besitzkonflikte
3.1 Besitzkonflikte im westlichen Frankreich
3.2 Besitzkonflikte in Schwaben
3.3 Gottesurteile
3.4 Gewalt und Bedrohung
3.5 Schluss

4. Bürgerkriege und Konflikt
4.1 Die Grafen von Anjou: Gottfried der Bärtige und Fulk Richinus 1067 / 8
4.2 Rudolf von Rheinfelden und Heinrich IV. in Schwaben (1077 1080) Narrative der Verwüstung, symbolische Orte und die lokale Perspektive
4.2.1 Kriege führen und erzählen
4.2.2 Ulm als symbolischer Ort
4.2.3 St. Gallen und Reichenau (1077 1086)
4.3 Hugo V., König Wilhelm und die sogenannte Kommune von Le Mans (1069 70)
4.3.1 Der Konflikt um Abt Rainald von Saint-Pierre de la Couture (1073 1080)
Exkurs Rainald von Saint-Vincent u n d Saint-Pierre de la Couture ?
4.4 Die Grafen von Maine Helias, Hugo V., Robert Kurzhose und Wilhelm der Rote (1087 1100)
4.5 Kompromiss, Verhandlung, Bürgerkrieg und das Schweigen der Quellen: Schwaben 1090 1106
4.6 Schluss

5. Die Bischöfe Rituale, Symbole, Netzwerke
5.1 Der Erzbischof im Brennpunkt der Konflikte Radulf I. von Tours (1068 / 70 1087)
5.2 Legitimation in Konkurrenz Siegfried und Wigold von Augsburg (1077 1088)
5.3 Ein Investiturstreit im Rückblick Bischof Hoël von Le Mans 1089 90
5.4 Die Erfindung des bösen Bischofs Otto I., Gebhard III. und Arnold von Konstanz (1080 1111)
5.5 Probleme in der neuen Ordnung Gottfried II. von Mayenne, Bischof von Angers (1095 1100 / 1)
5.6 Tumult und (vermeintliche) Laieninvestitur die Wahl Rainalds von Martigné zum Bischof von Angers 1101
5.7 Schluss

6. Lange Konflikte
6.1 Die Konstruktion von Ansprüchen Marmoutier, La Couture und die Kirchen von Sablé (1076 1094 / 95)
6.2 Konflikt und Verselbständigung die Bischöfe und das Domkapitel von Augsburg (ca. 1050 1110)
6.3 Konkurrenz und Narrative La Trinité de Vendôme, Saint-Aubin und die Kirche von Craon (1053 1115)
6.4 Äbte, Bischöfe und Päpste der Streit um die Zelle Wagenhausen (1089 ca. 1120)
6.5 Schluss

7. Statuskonflikte die Freiheit des Klosters
7.1 Freiheit und Fälschung die Exemtion des Klosters La Trinité de Vendôme
7.2 Kreative Schriftlichkeit die Exemtion der Reichenau
7.3 Fälschungen und Vogteien der Reichenauer Fälscher
7.3.1 Die Vogtei der Reichenau und der Reichenauer Fälscher
7.3.2 Das Rheinauer Kartular
7.3.3 Schaffhausen
7.3.4 Muri und das Hirsauer Formular
7.3.5 St. Blasien Vogt und Bischof
7.4 Marmoutier, die Grafen von Anjou und die Erzbischöfe von Tours
7.4.1 Graf Gottfried der Bärtige und Marmoutier (1060 1067 / 68)
7.4.2 Die Erzbischöfe von Tours und Marmoutier
7.5 Die Freiheit des Stifts Saint-Martin
7.6 Reichs- oder Bischofskloster ? Benediktbeuern, Freising, Trient und Augsburg
7.7 Der Kampf gegen die Freiheit: Saint-Aubin 1096
7.8 Schluss

8. Streit, Erzählung und Epoche
8.1 Vergleich und Epoche
8.1.1 Vergleich
8.1.2 Wandel
8.1.3 Die Entwicklung der Feudalgesellschaft und der Investiturstreit
8.2 Konflikte
8.2.1 Konflikte, Routinen und soziale Ordnung
8.2.2 Kennzeichen der Konfliktführung um 1100 und ihre Erforschung
8.2.3 Streit und Erzählung: Folgerungen für die Erforschung von Konflikten

Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Quellenverzeichnis
Handschriften
Gedruckte Quellen und Regestenwerke
Literaturverzeichnis
Karten
Register
Personenregister
Ortsregister


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback