Arbeit

Arbeit

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783796533365
Untertitel:
Philosophische, juristische und kultuwissenschaftliche Studien
Genre:
Geisteswissenschaften allgemein
Herausgeber:
schwabe
Anzahl Seiten:
212
Erscheinungsdatum:
01.10.2014
ISBN:
978-3-7965-3336-5

Seit der Vertreibung aus dem Garten Eden ist der Mensch gezwungen, sein Brot im Schweisse seines Angesichts zu essen. Ist die Arbeit also nur ein notwendiges Übel zur Sicherung der Existenz? Oder ist sie vielmehr ein Gut an sich? Eine Vorform des Sittlichen auf dem Weg zur Selbstwerdung? Eine Tätigkeit, die unserem Dasein erst Sinn verleiht? Gibt es daher ein Recht auf Arbeit? Auch für Kinder? Oder ist Kinderarbeit im Gegenteil missbräuchlich? Was ist ein gerechter Lohn? Unter welchen Bedingungen sind Arbeitskämpfe legitim? In welchem Verhältnis stehen Arbeit und Freizeit? Das Reich der Freiheit und das Reich der Notwendigkeit? Ist Arbeit Mittel zum Zweck? Finden wir Erfüllung in der Arbeit? Ist die äussere Beschäftigung eine Kompensation der inneren Leere? Ist Müssiggang aller Laster Anfang? Sind wir erst dann frei und glücklich, wenn wir nicht arbeiten (müssen)?

Autorentext
Josette Baer, geb. 1966, studierte in Zürich Slawistik, Politische Wissenschaften und Geschichte Ost- europas. Sie ist Professorin für Politische Theorie mit Schwerpunkt Osteuropa an der Universität Zürich und Autorin zahlreicher Arbeiten zur Politik und zum politischen Denken Osteuropas. Wolfgang Rother, geb. 1955, studierte Philosophie, Theologie und Germanistik in Marburg, Tübingen und Zürich. Er ist Professor für Philosophie an der Universität Zürich, Autor verschiedener Bücher zur Ideengeschichte und Mitherausgeber des Grundrisses der Geschichte der Philosophie sowie mehrerer wissenschaftlicher Buchreihen.

Inhalt
Inhalt Urs Marti: Arbeit (k)ein Thema der politischen Philosophie? Simone Müller: Arbeit und Freizeit in utopischen und alternativen Gesellschaftsmodellen Japans Wolfgang Rother: Jenseits von Langeweile und Müssiggang. Kierkegaards Begriff der Arbeit Ulrike Zeuch: Von Müssiggängern, Nichtstuern und anderem Gesindel. Zum Lob der Faulheit in der Literatur Harald Bärtschi, Andreas Lienhard: 'Jeder Arbeiter ist seines Lohnes wert.' Rechtliche Schranken der Lohnfestlegung Werner M. Egli: Kinderarbeit. Beurteilung und Verurteilung in kulturvergleichender Perspektive Patricia M. Schiess Rütimann: Streik Offene Fragen im Zeitalter der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft Josette Baer: Ein Catch-22? Die slowakischen Sozialdemokraten zwischen nationaler Identität und internationaler Arbeitersolidarität (19051918) Eli Alon, Daniel Richter: Schmerz und Arbeitsunfähigkeit. Medizinische und forensische Aspekte


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback