Konzepte des Phänomenalen Heinrich Barth - Eugen Fink - Jan Patocka

Konzepte des Phänomenalen Heinrich Barth - Eugen Fink - Jan Patocka

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783826039003
Untertitel:
Orbis Phaenomenologicus Perspektiven 22
Genre:
Philosophie
Herausgeber:
Königshausen & Neumann
Anzahl Seiten:
232
Erscheinungsdatum:
30.09.2010
ISBN:
978-3-8260-3900-3

Das Denken von Heinrich Barth (1890-1965) steht in einer sachlichen Nähe zur Phänomenologie, insbesondere zu den Deutungen, die Eugen Fink (1905-1975) und Jan PatocË ka (1907-1977) zum Problem des Erscheinens vorgelegt hatten. Wie Fink und PatocË ka rang auch ihr um eine halbe Generation älterer Zeitgenosse Barth um eine Neubestimmung des Phänomenbegriffs und bezog dabei auch zu Husserls und Heideggers Konzepten des Phänomenalen kritisch Stellung. Trotz dieser Bezüge ist das Denken Heinrich Barths von phänomenologischer Seite bisher kaum aufgenommen worden.
Einen ersten Schritt, ein Gespräch zwischen den Philosophien von Eugen Fink, Jan PatocË ka und Heinrich Barth zu initiieren, unternehmen die Beiträge dieses Bandes. Sie arbeiten die Grundstrukturen heraus, wie Phänomenalität von diesen Autoren jeweils verstanden wird. Der dokumentarische Anhang ergänzt die Interpretationen mit zwei bislang unveröffentlichten Studien Heinrich Barths, "Entwurf zu einer Philosophie des wirklichen Seins" aus dem Jahr 1939 und "Zum Problem der phänomenalen Gegenständlichkeit" von 1951/1952.

Autorentext
Hans Rainer Sepp lehrt an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität Prag. Armin Wildermuth, Prof. em. für Philosophie an der Universität St. Gallen, ist Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Lucerna und Präsident der Heinrich- Barth-Gesellschaft (Basel).

Klappentext
Das Denken von Heinrich Barth (1890-1965) steht in einer sachlichen Nähe zur Phänomenologie, insbesondere zu den Deutungen, die Eugen Fink (1905-1975) und Jan Patoc ka (1907-1977) zum Problem des Erscheinens vorgelegt hatten. Wie Fink und Patoc ka rang auch ihr um eine halbe Generation älterer Zeitgenosse Barth um eine Neubestimmung des Phänomenbegriffs und bezog dabei auch zu Husserls und Heideggers Konzepten des Phänomenalen kritisch Stellung. Trotz dieser Bezüge ist das Denken Heinrich Barths von phänomenologi­scher Seite bisher kaum aufgenommen worden. Einen ersten Schritt, ein Gespräch zwischen den Philosophien von Eugen Fink, Jan Patoc ka und Heinrich Barth zu initiieren, unternehmen die Beiträge dieses Bandes. Sie arbeiten die Grundstrukturen heraus, wie Phänomenalität von diesen Autoren jeweils verstanden wird. Der dokumentarische Anhang ergänzt die Interpretationen mit zwei bislang unveröffentlichten Studien Heinrich Barths, "Entwurf zu einer Philosophie des wirklichen Seins" aus dem Jahr 1939 und "Zum Problem der phänomenalen Gegenständlichkeit" von 1951/1952.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback