Vom Schwachstarktastenkasten und seinen Fabrikanten

Vom Schwachstarktastenkasten und seinen Fabrikanten

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830925347
Untertitel:
Wissensräume im Klavierbau 1830 bis 1930
Genre:
Maschinenbau & Fertigungstechnik
Autor:
Sonja Petersen
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
270
Erscheinungsdatum:
24.10.2017
ISBN:
978-3-8309-2534-7

Die Herstellung von Klavieren nahm bereits vor fast zweihundert Jahren erste industrielle Züge an. Aber trotz Industrialisierung und Verwissenschaftlichung wurde persönliches Können und informelles Erfahrungswissen nicht obsolet. Der Instrumentenbau blieb geprägt von einem Nebeneinander unterschiedlicher Wissensformen, die in spezifischen Wissensräumen erzeugt und festgehalten wurden. Der Wissenswandel zwischen 1830 und 1930 steht im Zentrum dieser unternehmenshistorisch orientierten Technik- und Wissenschaftsgeschichte. Das Buch richtet sich sowohl an diejenigen, die sich für die Geschichte des Klavierbaus interessieren, als auch an diejenigen, die eine fundierte Analyse der gegenseitigen Bedingtheit von Technik, Wissen und Raum suchen.

Der Musikinstrumentenbau ist heute noch vom Mythos handwerklicher Exzellenz umsponnen. Wie diese mit dem Conrad-Matschoß-Preis des VDI für Technikgeschichte ausgezeichnete Studie zeigt, nahm die Herstellung von Klavieren jedoch bereits vor fast zweihundert Jahren erste industrielle Züge an. Führende deutsche und österreichische Produzenten griffen sogar auf naturwissenschaftliches Wissen zurück. Den Prozessen der Industrialisierung und Verwissenschaftlichung zum Trotz wurde persönliches Können und informelles Erfahrungswissen jedoch nicht obsolet. Der Instrumentenbau blieb geprägt von einem Nebeneinander unterschiedlicher Wissensformen, die in spezifischen Wissensräumen erzeugt und festgehalten wurden. Der Wissenswandel zwischen 1830 und 1930 steht im Zentrum dieser unternehmenshistorisch orientierten Technik- und Wissenschaftsgeschichte. Das Buch richtet sich sowohl an diejenigen, die sich für die Geschichte des Klavierbaus interessieren, als auch an diejenigen, die eine fundierte Analyse der gegenseitigen Bedingtheit von Technik, Wissen und Raum suchen.

Autorentext
Dr. Sonja Petersen (*1981) arbeitet seit April 2011 als Vertretungs-, zuvor von April 2010 bis März 2011 als Gastprofessorin für Kultur- und Techniktheorien an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. 2000-2006 studierte sie Geschichte und Politikwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Technischen Universität Darmstadt (TUD), war anschließend Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg Topologie der Technik und promovierte 2010 zum Dr. phil. an der TUD. Unter anderem forschte sie als Scholar-in-Residence im Deutschen Museum München und war Gastwissenschaftlerin am Polytechnic Institute of New York University in den USA und an der Århus Universitet in Dänemark. Ihre Dissertation wurde mit dem Conrad-Matschoß-Preis des VDI für Technikgeschichte 2011 ausgezeichnet.

Zusammenfassung
Petersen tappt [...] nicht in die Falle, die der Mythos Klavier stellt, der nach einem Wissen verlangt, das scheinbar stets an das Individuum gebunden ist. Sie führt vielmehr, gestützt auf eine aktuelle Diskussion räumlich gebundenen Wissens, ihre eigenen Analysekategorien Wissensspeicher, Wissensstätte und Wissensforum ein, die es ermöglichen, ein Wissen zu verhandeln, das außerhalb des Individuums operabel wird. Dies geschieht in Fallstudien [...] Die Studien beruhen auf einer beeindruckenden Fülle von Archivmaterialien [...] Nicht nur die Quellen, die auch für die Geschichte der Musikinstrumente von Interesse sind, sollten der Arbeit eine Leserschaft bescheren, die über den Kreis der Technikgeschichte hinausgeht. Mit diesem Buch [...] ist es Petersen gelungen, eine neue Perspektive auf die Diskussion des impliziten Wissens aufzuzeigen. - Julia Kursell in:NTM, 20/2012.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback