Demokratie im Schatten der Gewalt

Demokratie im Schatten der Gewalt

Einband:
Paperback
EAN:
9783835302501
Untertitel:
Geschichten des Privaten im deutschen Nachkrieg
Genre:
Zeitgeschichte (1946 bis 1989)
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Auflage:
11.2010
Anzahl Seiten:
392
Erscheinungsdatum:
01.11.2010
ISBN:
978-3-8353-0250-1

Die deutsche Gesellschaft auf dem Weg vom Nationalsozialismus in eine demokratische Kultur. Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert bewegt sich zwischen zwei Extremen: auf der einen Seite der Absturz in Krieg und Völkermord, auf der anderen die Rückkehr zu Frieden und Demokratie. Die Forschung hat sich bislang vorwiegend mit dem Weg der Deutschen in den Nationalsozialismus hinein beschäftigt und nur wenig damit, wie sie aus dieser Gewaltgeschichte wieder herausgefunden haben. Wie verlief im Schatten der Teilhabe an Vernichtungskrieg und Völkermord die private Suche der Deutschen nach Demokratie? Inhaltsverzeichnis: Daniel Fulda, Dagmar Herzog, Stefan-Ludwig Hoffmann, Till van Rahden Einleitung I SPRACHEN DER NIEDERLAGE Stefan-Ludwig Hoffmann Besiegte, Besatzer, Beobachter: Das Kriegsende im Tagebuch Sabine Kyora Die Gegenwartsliteratur und das Jahr 1945: Walter Kempowskis Texte zur »Stunde Null« Michael Geyer Die eingebildete Heimkehr: Im Schatten der Niederlage II EINÜBUNG IN DIE DEMOKRATIE - NEUE GRENZEN DER PARTIZIPATION Nina Verheyen Eifrige Diskutanten. Die Stilisierung des »freien« Meinungsaustauschs zu einer demokratischen Kulturtechnik in der westdeutschen Gesellschaft der fünfziger Jahre Till van Rahden Wie Vati die Demokratie lernte: Religion, Familie und die Frage der Autorität Anthony D. Kauders Juden als Gabe, oder: Eine andere Geschichte der westdeutschen Demokratie Ariane Eichenberg »Mein eigner Urahn hockt in mir, schaufelt Vergangenheit« - Jüdisch-deutsche Familiengeschichten III POSTREVOLUTIONÄRE PRIVATPOLITIK Dagmar Herzog »Das späte Menschenrecht«: Auf der Suche nach einer nachfaschistischen Sexualmoral Daniel Fulda Gewaltgeschichte als Sexualgeschichte. Wie neu ist die »neue Väterliteratur« der Gegenwart? Aribert Reimann Abschiedsbriefe der Bewegung. Linke Selbstreflexionen der siebziger Jahre Paul Betts Die Politik des Privaten: Eingaben in der DDR IV DIE GEGENWART DER GEWALT Stephan Pabst Fortgesetzte Gewalt. Die Wiederkehr der DDR in Reinhard Jirgls Erzählung der Bundesrepublik Cornelia Blasberg Genealogisches Erzählen. Zum demokratischen Potential einer literarischen Form Dirk Moses Der nichtdeutsche Deutsche und der deutsche Deutsche: Stigma und Opfer-Erlösung in der Berliner Republik

Autorentext
Die Herausgeber Daniel Fulda, geb. 1966, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg; Veröffentlichungen u.a.: Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760-1860 (1996). Dagmar Herzog, geb. 1961, Professorin für Geschichte am Graduate Center der City University of New York; Publikationen zur Geschichte der Sexualität und zu Gender-Fragen sowie zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Stefan-Ludwig Hoffmann, geb. 1967, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Theorie der Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum; z.Zt. Abschluss einer Habilitation zur histoire croisée Berlins unter alliierter Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg. Till van Rahden, geb. 1967, Professor für Deutsche und Europäische Studien an der Université de Montréal; Veröffentlichungen u.a.: Juden und andere Breslauer. Die Beziehungen zwischen Juden, Protestanten und Katholiken in einer deutschen Großstadt, 1860-1925 (2000).

Klappentext
Die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert bewegt sich zwischen zwei Extremen: auf der einen Seite der Absturz in Krieg und Völkermord, auf der anderen die Rückkehr zu Frieden und Demokratie. Die Forschung hat sich bislang vorwiegend mit dem Weg der Deutschen in den Nationalsozialismus hinein beschäftigt und nur wenig damit, wie sie aus dieser Gewaltgeschichte wieder herausgefunden haben. Wie verlief im Schatten der Teilhabe an Vernichtungskrieg und Völkermord die private Suche der Deutschen nach Demokratie? Aus dem Inhalt: Cornelia Blasberg: Genealogisches Erzählen. Zum demokratischen Potential einer literarischen Form (u.a. zu: Monika Maron, Pawels Briefe; Günter Grass, Im Krebsgang; Wibke Bruhns, Meines Vaters Land) Friederike Eigler: Zum Gedächtnis nostalgischer und traumatischer Orte im Generationenroman. Möglichkeiten und Grenzen literarischer Geschichtsdarstellungen Michael Geyer: Die Niederlage 1945 als Erlebnis, Erfahrung und Erinnerung Dagmar Herzog: »Das Leben ist schwer geworden, hierzulande allemal.« Das lustlose Ende der sexuellen Revolution Stefan-Ludwig Hoffmann: Sieger, Besiegte, Beobachter. Zur subjektiven Wahrnehmung der Epochenschwelle 1944-1946 Till van Rahden: Wie Vati die Demokratie lernte. Rechristianisierung und die Frage der Autorität

Inhalt
Inhaltsverzeichnis: Daniel Fulda, Dagmar Herzog, Stefan-Ludwig Hoffmann, Till van Rahden Einleitung I SPRACHEN DER NIEDERLAGE Stefan-Ludwig Hoffmann Besiegte, Besatzer, Beobachter: Das Kriegsende im Tagebuch Sabine Kyora Die Gegenwartsliteratur und das Jahr 1945: Walter Kempowskis Texte zur "Stunde Null" Michael Geyer Die eingebildete Heimkehr: Im Schatten der Niederlage II EINÜBUNG IN DIE DEMOKRATIE - NEUE GRENZEN DER PARTIZIPATION Nina Verheyen Eifrige Diskutanten. Die Stilisierung des 'freien' Meinungsaustauschs zu einer demokratischen Kulturtechnik in der westdeutschen Gesellschaft der fünfziger Jahre Till van Rahden Wie Vati die Demokratie lernte: Religion, Familie und die Frage der Autorität Anthony D. Kauders Juden als Gabe, oder: Eine andere Geschichte der westdeutschen Demokratie Ariane Eichenberg "Mein eigner Urahn hockt in mir, schaufelt Vergangenheit" - Jüdisch-deutsche Familiengeschichten III POSTREVOLUTIONÄRE PRIVATPOLITIK Dagmar Herzog "Das späte Menschenrecht": Auf der Suche nach einer nachfaschistischen Sexualmoral Daniel Fulda Gewaltgeschichte als Sexualgeschichte. Wie neu ist die 'neue Väterliteratur' der Gegenwart? Aribert Reimann Abschiedsbriefe der Bewegung. Linke Selbstreflexionen der siebziger Jahre Paul Betts Die Politik des Privaten: Eingaben in der DDR IV DIE GEGENWART DER GEWALT Stephan Pabst Fortgesetzte Gewalt. Die Wiederkehr der DDR in Reinhard Jirgls Erzählung der Bundesrepublik Cornelia Blasberg Genealogisches Erzählen. Zum demokratischen Potential einer literarischen Form Dirk Moses Der nichtdeutsche Deutsche und der deutsche Deutsche: Stigma und Opfer-Erlösung in der Berliner Republik


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback