Politik in Fernsehserien

Politik in Fernsehserien

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783837642001
Untertitel:
Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co.
Genre:
Politische Ideengeschichte & Theorien
Herausgeber:
Transcript Verlag
Anzahl Seiten:
402
Erscheinungsdatum:
30.06.2018
ISBN:
978-3-8376-4200-1

House of Cards, Borgen und Co. - seit einiger Zeit boomen Fernsehserien, die explizit den politischen Betrieb fokussieren. Diese erreichen nicht nur ein akademisches Nischenpublikum, sondern erzielen insgesamt hohe Zuschauerquoten. Die Beiträge des Bandes analysieren, wie der Gegenstand Politik in den Serien aufgegriffen und als Material für ihre auf Unterhaltung ausgerichteten Erzählungen aufgearbeitet wird. Über die Auseinandersetzung mit popkulturellen Produkten zeigen sie, wie politische Bilder in populären Filmen und Serien konstruiert und reproduziert werden und wie diese sich auf Wahrnehmungen und Vorstellungen von Politik auswirken. Das Interesse gilt dabei den konstruierten Bildern von Politik im Allgemeinen, aber auch den sich darin äußernden nationalen Besonderheiten.

Autorentext
Niko Switek (Dr. rer. pol.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der NRW School of Governance und dem Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Parteien und Koalitionen sowie das Verhältnis von Popkultur und Politik.

Zusammenfassung
»Der Band gibt einen gelungenen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Thematisierung von Politik in Politikserien und bietet damit zahlreiche Anknüpfungspunkte für den didaktischen Einsatz der Serien im Politikunterricht.« Lothar Mikos, tv diskurs, 23/3 (2019) »Der lesenswerte Band von Niko Switek liefert auch wertvolle Impulse für die Forschung der politischen Kommunikation.« Christian Schicha, MEDIENwissenschaft, 2 (2019) O-Ton: »Wie real ist 'House of Cards' (ohne Kevin Spacey)?« - Niko Switek im Interview bei der Hannoverschen Allgemeinen am 31.10.2018. »[Man] kann hier durchaus eine Menge über das Verhältnis von Faktum und Fiktion im TV erfahren.« Hagen Bonn, neues deutschland, 10.10.2018 »Für Kenner der Serien unbedingt lesenswert.« Hans Helmut Prinzler, www.prinzler.de, 12.09.2018 »Der Sammelband bietet einen breiten Einblick in politikwissenschaftliche Interpretationen von Popkultur. Er stellt eine ganze Reihe anregender Überlegungen im Hinblick auf Erzählweisen und politische Systeme an.« Isabell Trommer, Süddeutsche Zeitung, 12.08.2018 »Es gibt einen Rückkopplungseffekt zwischen Popkultur und Politik« Niko Switek im Interview mit sueddeutsche.de, https://bit.ly/2zYyn5V, 18-7-2018 Besprochen in: https://faustkultur.de, 02.08.2018, Thomas Rothschild H-Soz-Kult, 25.10.2018, Sandra Nuy Lübecker Nachrichten, 31.10.2018 Deutsche Ostsee-Zeitung, 31.10.2018 Kieler Nachrichten, 31.10.2018 Leipziger Volkszeitung, 31.10.2018 www.maz-online.de, 31.10.2018 Außerschulische Bildung, 1 (2019), Johannes Schillo


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback