Humanistische Psychotherapie

Humanistische Psychotherapie

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783837923513
Untertitel:
Theorien, Methoden, Wirksamkeit
Genre:
Angewandte Psychologie
Herausgeber:
Psychosozial Verlag GbR
Anzahl Seiten:
337
Erscheinungsdatum:
09.10.2014
ISBN:
978-3-8379-2351-3

Die Humanistische Psychotherapie umfasst zahlreiche Methoden und integrative Ansätze. Vereint werden sie durch ihr gemeinsames Menschenbild, ihre Grundbegriffe und Vorgehensweisen. Namhafte VertreterInnen der verschiedenen Methoden beschreiben die Übereinstimmungen und Besonderheiten ihrer Ansätze. Dabei stellen sie sowohl die übergreifenden theoretischen und praktischen Prinzipien als auch die Vielfalt ihrer Konzepte und Vorgehensweisen dar und konkretisieren sie in Form von Fallvignetten.

Die Humanistische Psychotherapie ist international neben der Verhaltenstherapie, der Psychodynamischen Psychotherapie und der Systemischen Therapie als vierte Grundorientierung der Psychotherapie anerkannt. Vereint werden die Humanistischen Methoden durch ihr gemeinsames Menschenbild, ihre Grundbegriffe und die Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Namhafte VertreterInnen der Personzentrierten Psychotherapie, der Gestalttherapie, der Körperpsychotherapie, des Psychodramas, der Transaktionsanalyse, der Existenzanalyse/Logotherapie sowie von integrativen Ansätzen wie Personzentrierte Systemtheorie und Integrativer Therapie beschreiben ihre Ansätze. Dabei stellen sie sowohl die übergreifenden theoretischen Prinzipien als auch die Vielfalt ihrer speziellen Konzepte und praktischen Vorgehensweisen detailliert dar und konkretisieren sie in Form von Fallvignetten. Der empirische Nachweis der Wirksamkeit der Humanistischen Psychotherapie wird dargestellt und die zurzeit gängigen Methoden der Psychotherapieforschung werden kritisch diskutiert. Mit Beiträgen von Jörg Bergmann, Albrecht Boeckh, Werner Eberwein, Heinrich Hagehülsmann, Ute Hagehülsmann, Lotte Hartmann-Kottek, Mark Helle, Christoph Hutter, Christoph Kolbe, Jürgen Kriz, Alfried Längle, Ilse Orth, Hilarion Petzold, Michael Schacht, Karl-Heinz Schuldt, Johanna Sieper, Manfred Thielen und Otto Zsok

Autorentext
Manfred Thielen, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Körperpsychotherapeut, Leitung des Instituts für Körperpsychotherapie Berlin, Vorsitzender der »Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie« (DGK), seit 2001 Delegierter der Berliner Psychotherapeutenkammer und seit 2003 Delegierter der Bundespsychotherapeutenkammer. Werner Eberwein, geboren 1955, ist Diplompsychologe, Hypnose- und Körpertherapeut, Supervisor, NLP-Master, DGZH Hypnose-Ausbilder und Psychotherapeut in eigener Praxis. Er leitet das Ki-Zentrum für Psychotherapie und das Institut für Hypnodynamik in Berlin. Zahlreiche Publikationen, Bücher und CDs zum Thema Hypnose und Körpertherapie.

Zusammenfassung
»Ein Grundlagenbuch zur psychotherapeutischen Bildung, ein Nachschlagbuch, ein Anregungsbuch, ein Lernbuch« Alfried Längle, EXISTENZANALYSE, 34. Jahrgang, Heft 1, 2017 »Den Patienten dabei zu helfen, sich selbst vertrauter zu werden, mehr Bezug und Selbstfürsorge zu sich zu bekommen, mehr Wahlfreiheit zu bekommen und den Mut, das eigene Leben wieder in die Hand zu nehmen, das alles stellen für mich zentrale Therapieziele dar. Bei dieser täglichen Arbeit durch ein Buch so dabei unterstützt und bestätigt zu werden, empfinde ich als großen Gewinn.« Dr. Ernst Kern im Psychotherapeutenjournal 3/2015

Inhalt
Inhalt Geleitwort Dirk Revenstorf Vorwort Werner Eberwein und Manfred Thielen Humanistische Psychotherapie allgemein Was ist Humanistische Psychotherapie? Werner Eberwein Uberlegungen zum Menschenbild der Humanistischen Psychotherapie Werner Eberwein Der Antrag der Humanistischen Psychotherapie als Verfahren beim Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie Jurgen Kriz Methoden Die Gesprachspsychotherapie Mark Helle Gestalttherapie Lotte Hartmann-Kottek Die Gestalttherapie und ihre dialektische Entwicklung im Verhaltnis zu anderen Humanistischen Therapiemethoden Albrecht Boeckh Korperpsychotherapie heute Theorie Praxis Anwendungsbereiche Manfred Thielen Geschichte und Entwicklung der Korperpsychotherapie Ihr Bezug zu anderen humanistischen Methoden Manfred Thielen Existenzanalyse Die Zustimmung zum Leben finden Alfried Langle und Christoph Kolbe Logotherapie und Existenzanalyse Otto Zsok Morenos Werk und eine allgemeine Theorie des Psychodramas Christoph Hutter und Michael Schacht Psychodramatherapie heute Michael Schacht und Christoph Hutter Transaktionsanalyse: Ein humanistischer Ansatz? Heinrich und Ute Hagehulsmann unter Mitarbeit von Karl-Heinz Schuldt Wirksamkeit Die Wirksamkeit der Humanistisch-Experienziellen Psychotherapie Jorg Bergmann und Robert Elliott Zur Wirksamkeit Humanistischer Psychotherapie Eine kritische Diskussion Jurgen Kriz Integrative Ansatze Personzentrierte Systemtheorie Jurgen Kriz Integrative Therapie als methodenintegrative Humantherapie Einige Bemerkungen zur Metatheorie und ubergreifenden Wissensstruktur der Integrativen Therapie Hilarion G. Petzold Klinische Theorien und Praxeologie der Integrativen Therapie Praxis in der »Dritten Welle« methodischer Weiterentwicklung Ilse Orth, Johanna Sieper und Hilarion Petzold Autorinnen und Autoren


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback