Bruderheld und Schwesterherz

Bruderheld und Schwesterherz

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783837924572
Untertitel:
Geschwister als Ressource
Genre:
Psychologie
Herausgeber:
Psychosozial Verlag GbR
Anzahl Seiten:
306
Erscheinungsdatum:
31.10.2015
ISBN:
978-3-8379-2457-2

Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, die positiven Aspekte von Geschwisterschaft aufzuzeigen und die Erkenntnisse der Geschwisterforschung für die Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen. Die Zusammenstellung von relevanten theoretischen Aspekten und Beispielen aus der Praxis bietet Fachkräften aus Beratung, Pädagogik und Therapie Unterstützung, die neuesten Forschungsergebnisse in ihre professionelle Arbeit zu integrieren.

Die längste familiäre Beziehung im Leben ist die zu unseren Geschwistern. Sie prägt unser Aufwachsen und unsere Persönlichkeit. Dennoch spielt Geschwisterschaft in Beratung, Pädagogik, Jugendhilfe und Therapie nur eine randständige Rolle, und wenn sie zum Thema wird, werden häufig die konflikthaften Aspekte von Geschwisterbeziehungen hervorgehoben. Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, die positiven Aspekte von Geschwisterschaft aufzuzeigen und die Erkenntnisse der Geschwisterforschung für die Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen. Die Zusammenstellung von relevanten theoretischen Aspekten und Beispielen aus der Praxis bietet Fachkräften aus Beratung, Pädagogik und Therapie Unterstützung, die neuesten Forschungsergebnisse in ihre professionelle Arbeit zu integrieren. Mit Beiträgen von Dorothee Adam-Lauterbach, Alexandra Bernholt, Inés Brock, Lu Decurtins, Helmuth Figdor, Jürg Frick, Benjamin Grolle, Lydia Morgenstern, Corinna Onnen, Corinna Petri, Rebecca Schmolke, Christian Schrapper, Silke Schröder, Martina Stotz, Sabine Walper, Meike Watzlawik und Silke Wiegand-Grefe

Zusammenfassung
»Das Buch kann die Sensibilität für Geschwisterbeziehungen erhöhen und vermittelt verschiedene Perspektiven zu dem Thema. Es richtet sich an Fachkräfte im Bereich Pädagogik, Psychologie, Pflege und Medizin sowie an Interessierte.« Impulse für Gesundheitsförderung, hrsg. v. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Nr. 97, 4. Quartal, Dez. 2017 »Zusammenfassend lässt sich der Sammelband sehr empfehlen, geht doch der Ansatz auf, qualitative und quantitative Befunde sowie Fallvignetten und Literaturrecherche nebeneinanderzustellen und pädagogische, psychologische, psychoanalytische wie soziologische Stimmen in einem Buch zu vereinen. Allen gemeinsam ist der Hinweis auf die Beachtung horizontaler Beziehungsqualität und der Etablierung des Konzepts 'Geschwisterschaft'.« Günter Reich und Antje von Boetticher, PSYCHE, Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, Nr. 9/10, September/Oktober 2017, 71. Jahrgang »Geschwister sind in diesem durchaus lesenswerten Sammelband der Gegenstand, der jeden Leser und jede Leserin ansprechen dürfte. So wachsen nach verschiedenen Statistiken zwischen 25 % und 83 % aller Menschen mit Geschwistern auf. Insofern sollte der Band nicht nur das Fachpublikum, sondern auch den Laien ansprechen konnen.« Tillmann F. Kreuzer, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie 4/2016

Inhalt
Inhalt Vorwort Hans Sohni Einleitung Inés Brock Geschwister in unterschiedlichen Lebenslagen Geschwisterbeziehungen in Trennungs-, Stief- und Patchworkfamilien Helmuth Figdor Zwillinge und Mehrlinge Eine besondere Geschwisterdynamik Meike Watzlawik Bruder und Schwestern Ein Rollenspiel innerhalb der Familie Geschlechtsspezifische Aspekte unter Brudern und Schwestern Lu Decurtins Geschwister in riskanten Familienkonstellationen Corinna Petri Geschwister im psychischen Erleben Nicht-wählbare Beziehungen Eine empirische Studie zu Schwesternbeziehungen im Lebensverlauf Corinna Onnen The One and Only? Eine psychodynamische Betrachtung der Einzelkindsituation Dorothee Adam-Lauterbach »Lieblings- oder Schattenkind« Bedeutung und Entstehungshintergrunde elterlicher Ungleichbehandlung Martina Stotz & Sabine Walper Geschwister in Familie und Institutionen »Ich hab mich so auf den kleinen Bruder gefreut!« Geburt von Geschwistern Inés Brock »Die können schon voneinander loslassen, aber sie wissen, der andere ist da« Geschwister in der Kindertagesstätte Empfehlungen fur die Praxis Inés Brock Auswirkungen und Dynamiken der Geschwisterthematik in Schulklassen und im Lehrerteam Jurg Frick Geschwisterkinder in Pflegefamilien und Heimen Zur Bedeutung von Geschwisterschaft in Krisen und bei Trennungen Christian Schrapper Geschwister und besondere Herausforderungen Geschwister chronisch somatisch erkrankter Kinder Lydia Morgenstern, Benjamin Grolle & Silke Wiegand-Grefe Geschwistertod Verstorbene Geschwister im Lebensverlauf Alexandra Bernholt & Silke Schröder Geschwister in kinderreichen Familien Rebecca Schmolke Autorinnen und Autoren


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback