Die Cosmographiae Introductio Matthias Ringmanns und die Weltkarte Martin Waldseemüllers aus dem Jahre 1507

Die Cosmographiae Introductio Matthias Ringmanns und die Weltkarte Martin Waldseemüllers aus dem Jahre 1507

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783899752076
Untertitel:
Ein Meilenstein frühneuzeitlicher Kartographie
Genre:
Geschichte
Autor:
Martin Lehmann
Herausgeber:
Lang, Peter GmbH
Auflage:
1. Aufl.
Anzahl Seiten:
372
Erscheinungsdatum:
31.07.2010
ISBN:
978-3-89975-207-6

St. Dié-des-Vosges im Jahre 1507: Motiviert durch einen Brief des Florentiners Amerigo Vespucci über die Neue Welt jenseits des Atlantiks arbeiten der aus Wolfenweiler bei Freiburg stammende Martin Waldseemüller und der Elsässer Matthias Ringmann im Kreise einer aus nur wenigen Personen bestehenden Gruppe humanistischer Gelehrter in dem kleinen Vogesenort an der Meurthe an einem gemeinsamen kartographischen Projekt, das als die Geburtsstunde Amerikas in die Geschichte eingehen wird. Der mit zahlreichen Abbildungen versehene Band bietet erstmals eine systematische und umfassende Gesamtdarstellung zur großen Weltkarte Martin Waldseemüllers und zu der für die vorliegende Arbeit erstmals ins Deutsche übersetzten und als Begleitschrift zur Weltkarte fungierenden Cosmographiae Introductio des Elsässers Matthias Ringmann. Der vorliegende Band besticht insbesondere durch die gelungene Verknüpfung aller relevanten philologischen historischen, geographischen und kartographischen Aspekte und spricht in seiner Ausrichtung den Fachmann ebenso an wie den interessierten Laien.

Autorentext
Martin Lehmann studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Latein, Geographie und Geschichte für das Höhere Lehramt und ist seit 1998 an einem Freiburger Gymnasium als Lehrer tätig.


Inhalt
Vorwort 11 Einleitung 13 Zum Stand der Forschung 22 1. Kapitel: Die Subjektivität von Karten 25 1.1. Karten und ihre Codierung 25 1.2. Die mittelalterlichen Mappae mundi und ihr Darstellungscode 26 1.3. Moderne Weltkarten und ihre Gradnetze 30 1.4. Die Darstellung der Welt auf der Grundlage von Satellitenaufnahmen 32 1.5. Die Darstellung der Welt aus der Perspektive der Surrealisten 33 1.6. Mental maps und ihre Verzerrungen 36 2. Kapitel: Der soziokulturelle Hintergrund der Begleitschrift Matthias Ringmanns und der Weltkarte Martin Waldseemüllers 39 2.1. Das Herzogtum Lothringen unter René II. (1473-1509) 40 2.2. St. Dié-des-Vosges und das Gymnasium Vosagense - ein Athènes Lorraine an der Wende vom fünfzehnten zum sechzehnten Jahrhundert 43 3. Kapitel: Die kosmologischen Vorstellungen im Werk Matthias Ringmanns und Martin Waldseemüllers 59 3.1. Die Bedeutung der Astronomie 59 3.2. Die Vorstellung von der Kugelgestalt der Erde im Werk Ringmanns und Waldseemüllers 61 3.3. Die antike Vorstellung von der Kugelgestalt der Erde und ihr Transfer ins Mittelalter 67 3.3.1. Parmenides und die ontologische Begründung der Kugelgestalt der Erde 67 3.3.2. Platon und die theologische Begründung der Kugelgestalt der Erde 69 3.3.3. Aristoteles und die phänomenologische Begründung der Kugelgestalt der Erde 70 3.3.4. Cicero und der kosmische Flug 72 3.3.5. Ovid und die Kugelgestalt der Erde in der augusteischen Dichtung 73 3.3.6. Plinius und die empirische Begründung der Kugelgestalt der Erde 74 3.3.7. Ptolemaios und die Erweiterung der Empirie zur Begründung der Kugelgestalt der Erde 75 3.3.8. Augustinus und die Kugelgestalt der Erde - ein intellektueller Spagat 77 3.3.9. Macrobius und der vermeintliche Niedergang spätantiker Kosmologie 79 3.3.10. Martianus Capella und die Idee der allegorischen Wanderung auf der Weltkugel 80 3.3.11. Boethius und die umfassende Rezeption der Antike 81 3.3.12. Beda Venerabilis und die endgültige Etablierung der Vorstellung von der Kugelgestalt der Erde 85 3.3.13. Der Reichsapfel als Symbol der Herrschaft über den Erdglobus 87 3.3.14. Hermann der Lahme und der Transfer arabischer Kosmologie in das christliche Mittelalter 89 3.3.15. Johannes de Sacrobosco und die imaginäre Bewegung auf dem Erdglobus 91 3.3.16. Walther von Metz und die bildgewordene Umrundung des Erdglobus 93 3.3.17. Jean de Mandeville und die imaginäre Weltreise 94 3.4. Zwischenfazit 96 3.5. Die Moderne und ihre Erfindung der Erdscheibe 98 3.5.1. Antoine Jean Letronne (1787-1848) 98 3.5.2. Washington Irving (1783-1853) 99 3.5.3. Thomas Paine (1737-1809) 100 3.5.4. Andrew Dickson White (1832-1918) 102 3.5.5. Die bildgewordene Mittelalterfiktion der Neuzeit 103 3.5.6. Die vermeintliche Erdscheibe der mittelalterlichen Mappae mundi 105 3.6. Schlussfolgerungen 105 3.7. Die Projektion der Kugelform der Erde auf der Weltkarte Waldseemüllers 108 3.8. Das antike Sphärenmodell 114 3.8.1. Das Phänomen der Präzession und die Etablierung der neunten Sphäre 117 3.8.1.1. Die Präzession und die Entstehung des Mithraskultes 121 3.8.2. Das Empireum und die Einführung einer zehnten Sphäre 123 3.9. Die kosmischen Achsen 127 3.10. Die kosmischen Pole 128 3.11. Die Kreise der Himmelskugel 129 3.11.1. Die Großkreise auf der Himmelskugel 130 3.11.1.1. Der Äquator 130 3.11.1.2. Der Zodiak 131 3.11.1.3. Die Koluren 133 3.11.1.4. Die Meridiane 135 3.11.1.5. Der Horizontkreis 135 3.11.2. Die Kleinkreise auf der Himmelskugel 137 3.11.2.1. Die Polarkreise 137 3.11.2.2. Die Wendekreise 137 3.12. Die Berechnung der Grade auf der Himmelskugel 138 3.13. Die fünf Himmelszonen und ihre Übertragung auf die Erde 141 3.14. Die Strukturierung der Erde mit Hilfe von Parallelkreisen und Climata 146 3.14.1. Das System der Parallelkreise 146 3.14.2. Das System der Climata. 149 3.15. Über die Winde 156 4. KAPITEL: Die geographischen Vorstellungen im Werk Ringmanns und Waldseemüllers 163 4.1. Die Erweiterungen des ptolemäischen Weltbildes in der Begleitschrift Ringmanns 163 4.2. Die Erweiterungen des ptolemäischen Weltbildes auf der Weltkarte Waldseemüllers 169 4.3. EUROPA 170 4.3.1. Die Darstellung Europas bei Ptolemaios 170 4.3.2. Die Erweiterungen des ptolemäischen Weltbildes im Laufe des fünfzehnten Jahrhunderts 171 4.3.3. Die Darstellung Nordeuropas bei Waldseemüller 172 4.3.4. Die Darstellung Mitteleuropas bei Waldseemüller 179 4.4. AFRIKA UND DER INDISCHE OZEAN 180 4.4.1. Die Darstellung bei Ptolemaios 180 4.4.2. Die Darstellung bei Waldseemüller 183 4.4.3. Die Darstellung auf der Weltkarte des Henricus Martellus 191 4.4.4. Die Darstellung Afrikas und des Indischen Ozeans auf frühen Karten 193 4.4.4.1. Die Weltkarte des Fra Mauro 193 4.4.4.2. Die Weltkarte des Albertin di Virga 197 4.4.5. Die Quellenfrage für den afrikanischen Kontinent und den Indischen Ozean 199 4.5. AMERIKA 204 4.5.1. Die Darstellung bei Waldseemüller 204 4.5.2. Die Quellenfrage für den amerikanischen Kontinent 212 4.6. ASIEN 216 4.6.1. Die Darstellung bei Waldseemüller 216 4.7. Die Herkunft der Meeresungeheuer auf der Weltkarte Waldseemüllers 230 4.7.1. Waldseemüllers Beschreibung der Meeresungeheuer 230 4.7.2. Der Pilgerbericht Arnold von Harffs - eine Quellenanalyse 238 4.7.3. Die Weltkarte Waldseemüllers - eine Quellenanalyse 239 4.7.4. Die verlorene Karte - der Versuch einer Einordnung 240 4.8. Schlusswort 241 Literaturverzeichnis 243 Abbildungsverzeichnis 257 Anhang 261 Die Cosmographiae Introductio Matthias Ringmanns - Text in transkribierter Fassung und deutsche Übersetzung (Kapitel 1-9) 262 Anmerkungen zu Text und Übersetzung (Kapitel 1-9) 324 Die Cosmographiae Introductio Matthias Ringmanns (Kapitel 1-9) (Editio princeps vom 25. 04. 1507, Exemplar von Sélestat) 329


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 5 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback