Untertitel:
Perspektiven, Ansätze und Modelle
Genre:
Maschinenbau & Fertigungstechnik
Autor:
David Charles Wynn, P. John Clarkson
Herausgeber:
Springer-Verlag GmbH
Dieses Buch untersucht eine prozessuale Perspektive auf Design und Entwicklung, die auf Forschungen in den Bereichen Designstudien, Ingenieurdesign und Systemdesign basiert. Der Design- und Entwicklungsprozess ist von großer Bedeutung er erschafft alle künstlichen Produkte und Systeme und bestimmt, wie gut sie die Bedürfnisse der Menschen erfüllen. Die in diesem Buch dargestellte prozessuale Perspektive hat einen Wert für die Design- und Entwicklungspraxis sowie die Ausbildung und ist an sich ein faszinierendes Thema der Untersuchung. Das Buch baut auf den Grundlagen einer prozessualen Perspektive auf und diskutiert deren Umsetzung in vielen Prozessmodellen, Theorien und Ansätzen, die im Laufe der Jahre entwickelt wurden. Die Kapitel bieten zusammenhängende Übersichten der wichtigsten Konzepte und stellen neue konzeptionelle Rahmenwerke vor, um die Beziehungen zwischen den besprochenen Beiträgen zu klären. Praktische Überlegungen und die erforderlichen Kompetenzen, um die greifbaren Vorteile einer prozessualen Perspektive zu realisieren, werden ebenfalls behandelt. Ein einzigartiger Aspekt dieses Buches ist, dass es viele Perspektiven auf den Design- und Entwicklungsprozess zusammenbringt: solche, die sich auf einzelne Designaktivitäten konzentrieren, bis hin zu denen, die sich auf groß angelegte Entwicklungsprojekte fokussieren; solche von Forschungsinteresse und solche von praktischer Relevanz; sowie solche, die für Designkontexte von Bedeutung sind, die von menschenzentriertem Design bis hin zu Ingenieurdesign und Systemdesign reichen. Die Kapitelbibliographien sammeln sorgfältig ausgewählte Empfehlungen für weiterführende Literatur zu jedem besprochenen Thema. Das Buch enthält außerdem viele farbige Abbildungen, die visuell die Beziehung jedes Themas zu den neuen organisatorischen Rahmenwerken widerspiegeln, die eingeführt werden.
Autorentext
David Wynn forscht seit 2002 über den Design- und Entwicklungsprozess. Nach seiner Promotion in diesem Bereich arbeitete er als Forscher am Cambridge University Engineering Design Centre und später als Ingenieur bei Bombardier Aerospace in Montréal. Derzeit ist David Senior Lecturer für Maschinenbau an der University of Auckland, wo er in allen Jahrgängen des Maschinenbaustudiums unterrichtet, insbesondere in den Bereichen Design, Fertigung und Produktentwicklung. Er hatte auch Gastprofessuren an der Fakultät für Maschinenbau der McGill University sowie an der Fakultät für nachhaltiges Design und Ingenieurwesen der University of Prince Edward Island inne. Mehrere Jahre war er Fellow am Homerton College in Cambridge. Derzeit gehört er den Redaktionsausschüssen von Research in Engineering Design, Journal of Engineering Design und IEEE Transactions on Engineering Management an. David lebt mit seiner Partnerin Khadidja und ihren Kindern Adam, Marie-Anne und Alexander auf Waiheke Island in Neuseeland. John Clarkson kehrte 1995 an die Fakultät für Ingenieurwissenschaften der University of Cambridge zurück, nachdem er sieben Jahre in der Technologieabteilung der PA Consulting Group tätig gewesen war. 1997 wurde er zum Direktor des Engineering Design Centre ernannt und 2004 zum Universitätsprofessor befördert. John war intensiv in die Lehre des Designs auf allen Ebenen des Grundstudiums eingebunden. Während seiner Zeit bei PA Consulting leitete er die Advanced Process Group, wo er umfangreiche Erfahrungen in der Produktentwicklung sammelte, insbesondere im Bereich medizinischer Geräte und hochintegrer Systeme. Seine Forschungsinteressen umfassen das Ingenieurdesign im Allgemeinen, mit einem Fokus auf die Entwicklung von Designmethoden zur Bewältigung spezifischer Herausforderungen wie Prozessmanagement, Änderungsmanagement, Gesundheitsdesign, inklusives Design und Automobildesign. Neben über 900 wissenschaftlichen Artikeln hat John mehrere Bücher zu den Themen Design medizinischer Geräte, inklusives Design und Prozessmanagement verfasst und herausgegeben. Außerdem ist er Professor für Gesundheitssysteme an der Fakultät für Industriedesign-Ingenieurwesen der TU Delft.
Klappentext
Dieses Buch untersucht eine prozessorientierte Perspektive auf Design und Entwicklung, basierend auf Forschung in den Bereichen Designstudien, Ingenieurdesign und Systemdesign.
Der Design- und Entwicklungsprozess ist von großer Bedeutung er schafft alle künstlichen Produkte und Systeme und bestimmt, wie gut sie menschliche Bedürfnisse erfüllen. Die in diesem Buch dargelegte Prozessperspektive ist wertvoll für die Praxis und Ausbildung im Bereich Design und Entwicklung und stellt zugleich ein faszinierendes Forschungsgebiet dar.
Das Buch baut auf den Grundlagen der Prozessperspektive auf und erörtert deren Umsetzung in zahlreichen Prozessmodellen, Theorien und Ansätzen, die im Laufe der Jahre entwickelt wurden. Die Kapitel bieten verknüpfte Übersichten zu zentralen Konzepten und führen neue konzeptionelle Rahmenwerke ein, um die Beziehungen zwischen den diskutierten Beiträgen zu verdeutlichen. Darüber hinaus werden praktische Überlegungen und die notwendigen Kompetenzen zur Realisierung der greifbaren Vorteile einer Prozessperspektive thematisiert.
Ein einzigartiger Aspekt dieses Buches ist, dass es viele Perspektiven auf den Design- und Entwicklungsprozess vereint: von solchen, die sich auf individuelle Designaktivitäten konzentrieren, bis hin zu solchen, die groß angelegte Entwicklungsprojekte betreffen; von wissenschaftlich relevanten Ansätzen bis hin zu praxisorientierten Aspekten; und von Kontexten, die vom menschenzentrierten Design über Ingenieurdesign bis hin zum Systemdesign reichen. Die Kapitelbibliographien enthalten sorgfältig ausgewählte Empfehlungen für weiterführende Literatur zu den jeweils behandelten Themen. Zudem enthält das Buch zahlreiche Abbildungen in Farbe, die die Beziehungen der Themen zu den neu eingeführten Organisationsrahmen visuell widerspiegeln.
Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.
This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.
Inhalt
Eine prozessuale Perspektive auf Design und Entwicklung.- Kontext des Design- und Entwicklungsprozesses.- Metaphern für den Design- und Entwicklungsprozess.- Modelle als Werkzeuge für den Design- und Entwicklungsprozess.- Forschung und Entwicklung von Modellen, Theorien und Ansätzen für Design und Entwicklung.- Modelle, Theorien und Ansätze für den Design- und Entwicklungsprozess: Ein organisatorisches Rahmenwerk und visuelle Übersicht.- Konzeptionelle Modelle und Theorien des Designs und der Entwicklung.- Denkweisen, Methoden und Prozesse für Design und Entwicklung.- Ansätze zur Modellierung und Verbesserung von Design- und Entwicklungsprozessen.- Berechenbare und mathematische Modelle für allgemeine Einblicke in Design und Entwicklung.- Spezifische Design- und Entwicklungsprobleme mit Prozessmodellen und -ansätzen angehen.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: