Was ist ein Text?

Was ist ein Text?

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783110184969
Untertitel:
Alttestamentliche, ägyptologische und altorientalistische Perspektiven
Genre:
Christentum
Herausgeber:
De Gruyter
Auflage:
Reprint 2012
Anzahl Seiten:
393
Erscheinungsdatum:
20.08.2007
ISBN:
978-3-11-018496-9

Die Arbeit von Ägyptologen, Altorientalisten und Bibelexegeten richtet sich auf Texte, die übersetzt, kommentiert und als Quellen verwendet werden. Textproduktion und Textrezeption in diesen eng verflochtenen Kulturen scheinen mit entsprechenden Mustern unserer Welt kaum vergleichbar. Der vorliegende Band ist aus einer Tagung zu jenen Differenzen und Gemeinsamkeiten hervorgegangen und widmet sich der Frage, wodurch in den genannten Kulturen ein sprachlicher "Text" konstituiert wird. Er versammelt Beiträge zur Rekonstruktion kulturspezifischer Textbegriffe aus der Perspektive der beteiligten Fächer.

Autorentext
Ludwig Morenz, Universität Leipzig;Stefan Schorch, Kirchliche Hochschule Bethel.

Zusammenfassung
"Des 'Résumés en traduction' et un 'Index dwes textes cités' viennent clore ce riche volume que chaque exégète pourrait consulter et méditer avec profit."
J.-G- Heintz in: Revue d'Histoire et de Pilosophie Religieuses 2/2008

Inhalt
Eva Cancik-Kirschbaum: Text, Situation, Format: Zur Genese assyrischer Königsinschriften des 1. Jts. v. Chr.; Frank Crüsemann: Texte mit Widersprüchen: Beobachtungen zu ihrem Selbstverständnis am Beispiel der alttestamentlichen Flutgeschichte; Frank Feder: Die poetische Struktur der Sinuhe-Dichtung; Konrad Ehlich: Textualität und Schriftlichkeit; Christof Hardmeier: Zur Kohärenz des Tora-Diskurses im Deuteronomium; Reinhard G. Kratz: Geschichten und Geschichte in den nordwestsemitischen Inschriften des 1. Jts. v. Chr.; Andreas Kunz-Lübcke: Interkulturell lesen! Die Geschichte von Jiftach und seiner Tochter in textsemantischer und komperatistischer Perspektive; Ludwig Morenz: Wie die Schrift zu Text wurde: Ein komplexer medialer, mentalitäts- und sozialgeschichtlicher Prozeß; Dorothea Salzer: Magie der Anspielung: Form und Funktion biblischer Anspielungen in jüdischen magischen Texten aus der Kairoer Genisa; Joachim Schaper: Tora als Text im Deuteronomium; William M. Schniedewind: The Textualisation of Torah in Jeremiah 8:8; Stefan Schorch: Die Rolle des Lesens für die Konstituierung alttestamentlicher Texte; Gebhard J. Selz: Offene und geschlossene Texte im frühen Mesopotamien: Zu einer Text-Hermeneutik zwischen Individualisierung und Universalisierung; Willem Smelik: The Targumim of the Hebrew Bible between orality and writing; François Vouga: Textproduktion durch Zitation: Ist der 1. Petrusbrief der Autor der Gottes-knechtslieder?; Andreas Wagner: Sprechaktsequenzen und Textkohärenz im Biblischen Hebräisch


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback