Verkehrte Freiheit?

Verkehrte Freiheit?

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783161503009
Untertitel:
Jean-Paul Sartres Freiheitslehre aus christlicher Sicht
Genre:
Christentum
Autor:
Thomas Ebinger
Herausgeber:
Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Anzahl Seiten:
201
Erscheinungsdatum:
2010
ISBN:
978-3-16-150300-9

Sartre hat 1943 mit "Das Sein und das Nichts" in Gestalt einer Freiheitslehre die theoretische Begründung seines Existentialismus vorgelegt, der in der Nachkriegszeit extrem populär wurde und bis heute das Alltagsbewusstsein vieler Menschen prägt. Inspiriert von Denkern wie Bergson, Descartes, Husserl und Heidegger wagt er den Versuch einer phänomenologischen Ontologie, die ohne einen Schöpfergott auskommt, der die Freiheit des Menschen begründet. Die Theologie hat Sartres populären Aussagen früh widersprochen und ihn als libertinistischen Atheisten denunziert, ohne sich mit der dahinter stehenden Theorie auseinanderzusetzen. Die detaillierte Analyse der Genese und inneren Logik von Sartres Freiheitslehre sowie die Untersuchung der von ihm beschriebenen Phänomene zeigt, dass ein christliches Freiheitsverständnis ohne die Aporien auskommt, die Sartre nicht auflösen konnte.

Autorentext
Geboren 1971; 1992 - 2002 Studium der ev. Theologie an den Universitäten Heidelberg, Jena und Tübingen; Auslandsstudium an der Fakultät der Waldenser in Rom; ab 1999 Vikariat in der evang. Landeskirche Württemberg, anschließend Studienassistent am Pädagogisch-Theologischen Zentrum der Landeskirche in Stuttgart-Birkach; seit 2006 Gemeindepfarrer in Remseck-Hochdorf; seit 2009 Lehrbeauftragter an der PH Ludwigsburg.

Klappentext
Sartre hat 1943 mit "Das Sein und das Nichts" in Gestalt einer Freiheitslehre die theoretische Begründung seines Existentialismus vorgelegt, der in der Nachkriegszeit extrem populär wurde und bis heute das Alltagsbewusstsein vieler Menschen prägt. Inspiriert von Denkern wie Bergson, Descartes, Husserl und Heidegger wagt er den Versuch einer phänomenologischen Ontologie, die ohne einen Schöpfergott auskommt, der die Freiheit des Menschen begründet. Die Theologie hat Sartres populären Aussagen früh widersprochen und ihn als libertinistischen Atheisten denunziert, ohne sich mit der dahinter stehenden Theorie auseinanderzusetzen. Die detaillierte Analyse der Genese und inneren Logik von Sartres Freiheitslehre sowie die Untersuchung der von ihm beschriebenen Phänomene zeigt, dass ein christliches Freiheitsverständnis ohne die Aporien auskommt, die Sartre nicht auflösen konnte.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback