Untertitel:
Geschichtliche, literarische und rezeptionsorientierte Perspektiven
Herausgeber:
Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Erscheinungsdatum:
27.11.2014
Der vorliegende Sammelband zur Hermeneutik der frühchristlichen Wundererzählungen bündelt den aktuellen Forschungsstand und führt die Diskussion weiter. Neben der Erörterung von Grundfragen werden die frühchristlichen Wundergeschichten vor dem Hintergrund ihres antiken Umfelds beleuchtet. Dabei kommen auch religionsgeschichtliche Aspekte (Wunder im Kaiserkult; Verhältnis der frühchristlichen Wundergeschichten zur hellenistischen Medizin; Beziehung Jesu zu anderen Wundertätern der Antike) in den Blick. Es schließen sich Erwägungen zur sprachlichen Gestalt, narratologischen Struktur und literarischen Form der Wundergeschichten an. Den Abschluss bildet eine Reihe von Beiträgen, die sich gezielt mit der Gegenwartsbedeutung der frühchristlichen Wundergeschichten beschäftigen. Neben tiefenpsychologischen, feministischen und kulturanthropologischen Zugängen kommt dabei auch die Bedeutung der Wundergeschichten für die Praxisfelder Schule und Diakonie zur Sprache.
Autorentext
1989 Promotion, 1995 Habilitation in Göttingen; 1996-2000 Vertretungsprofessuren in Aachen und Siegen; seit 2000 Professor für Neues Testament an der Universität Siegen. Born 1968; 1999 Dr. theol. from the University of Heidelberg; 2003 Habilitation from the Ludwig-Maximilians-University München; currently Professor of New Testament and Ethics at the Johannes Gutenberg-University in Mainz, Germany and research associate at the Department of Old and New Testament Studies of the University of the Free State, Bloemfontein, South Africa.
Klappentext
Wundergeschichten strahlen eine große Faszination aus, rufen aber in vielerlei Hinsicht auch erhebliche Interpretationsprobleme hervor. Der vorliegende Sammelband zur Hermeneutik der frühchristlichen Wundererzählungen bündelt den aktuellen Forschungsstand und führt die Diskussion weiter. Neben der Erörterung von Grundfragen werden die frühchristlichen Wundergeschichten vor dem Hintergrund ihres antiken Umfelds beleuchtet. Es schließen sich Erwägungen zur sprachlichen Gestalt, narratologischen Struktur und literarischen Form an. Den Abschluss bildet eine Reihe von Beiträgen, die sich gezielt mit der Gegenwartsbedeutung der Texte beschäftigen. Neben tiefenpsychologischen, feministischen und kulturanthropologischen Zugängen kommt dabei auch die Bedeutung der frühchristlichen Wundergeschichten für die Praxisfelder Schule und Diakonie zur Sprache. Mit Beiträgen von:Stefan Alkier, Reinhard von Bendemann, Cornelis Bennema, Paul Borgman, Manfred Clauss, Wendy J. Cotter, SCJ, Pieter Craffert, Istvan Czachesz, Detlev Dormeyer, Eugen Drewermann, Kristina Dronsch, Eric Eve, Marco Frenschkowski, Axel Graupner, Craig S. Keener, Bernd Kollmann, Erkie Koskenniemi, Michael Labahn, Susanne Luther, Ulrike Metternich, Christian Münch, Annike Reiß, Markus Schiefer Ferrari, Graham H. Twelftree, Ruben Zimmermann, Reinhold Zwick
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: