Szintigraphie voluminöser PatientInnen

Szintigraphie voluminöser PatientInnen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783330500815
Untertitel:
Der aktuelle Stand der bariatrischen Nuklearmedizin
Genre:
Nichtklinische Fächer
Autor:
Harald Frassine
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
232
Erscheinungsdatum:
01.06.2016
ISBN:
978-3-330-50081-5

Das Signalrauschverhältnis wird durch Tracerverdünnung stärker reduziert als durch Strahlungsabsorption und der Kontrast mehr durch Gewebeüberlagerung als durch Streustrahlung, weshalb beide Bildeigenschaften mehr von Tracern mit hoher Selektivität als von messtechnischen Verbesserungen profitieren. Dennoch ziehen umfangreiche PatientInnen einen erhöhten Nutzen aus PET-Laufzeitmessung und rauscharmer Korrektur für zufällige Koinzidenzen, Detektormaterialien mit hoher Ausbeute und Energieauflösung, Kollimatoren mit hohem Schachtverhältnis, dichter Winkelabtastung, Fourier-Parallelisierung, iterativer tomographischer Rekonstruk-tion, Hybridverfahren, und wahrscheinlich zahlreichen weiteren Maßnahmen. Es mangelt an Anleitungen zur Anpassung der applizierten Aktivitätsmenge. Die verringerte Spezifität der Myokard-SPECT beruht mehr auf Ortsauflösung und Teilvolumseffekt denn auf Photonenschwächung, aber der Nutzen der Schwächungskorrektur ist bei schweren PatientInnen am besten abgesichert, wie auch die Myokard-PET vermehrt angezeigt ist. Vorausschauende Untersuchungsplanung ist zur Vermeidung von Verletzungen, Absagen, Verzögerungen und Qualitätsproblemen nötig.

Autorentext
Harald S. Frassine ist in Wien (Östereich) geboren und aufgewachsen. Nach Studien der Zoologie absolvierte er am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien mit Auszeichnung die Ausbildung zum Radiologietechnologen und arbeitete danach 20 Jahre lang in der Neuro- und allgemeinen Nuklearmedizin.

Klappentext
Das Signalrauschverhältnis wird durch Tracerverdünnung stärker reduziert als durch Strahlungsabsorption und der Kontrast mehr durch Gewebeüberlagerung als durch Streustrahlung, weshalb beide Bildeigenschaften mehr von Tracern mit hoher Selektivität als von messtechnischen Verbesserungen profitieren. Dennoch ziehen umfangreiche PatientInnen einen erhöhten Nutzen aus PET-Laufzeitmessung und rauscharmer Korrektur für zufällige Koinzidenzen, Detektormaterialien mit hoher Ausbeute und Energieauflösung, Kollimatoren mit hohem Schachtverhältnis, dichter Winkelabtastung, Fourier-Parallelisierung, iterativer tomographischer Rekonstruk-tion, Hybridverfahren, und wahrscheinlich zahlreichen weiteren Maßnahmen. Es mangelt an Anleitungen zur Anpassung der applizierten Aktivitätsmenge. Die verringerte Spezifität der Myokard-SPECT beruht mehr auf Ortsauflösung und Teilvolumseffekt denn auf Photonenschwächung, aber der Nutzen der Schwächungskorrektur ist bei schweren PatientInnen am besten abgesichert, wie auch die Myokard-PET vermehrt angezeigt ist. Vorausschauende Untersuchungsplanung ist zur Vermeidung von Verletzungen, Absagen, Verzögerungen und Qualitätsproblemen nötig.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback