Anbau und Prüfung von fünf alten Fava-Bohnensorten

Anbau und Prüfung von fünf alten Fava-Bohnensorten

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783330505568
Untertitel:
Die Eignung der traditionellen "Dicken Bohne" fr extensive grtnerische Anbauformen
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Autor:
Anton Baldauf, Elke N. Schmölz
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
104
Erscheinungsdatum:
14.02.2017
ISBN:
978-3-330-50556-8

"Vicia faba (L.) - alte Sorten zur Prüfung an vier über Österreich verteilten Standorten. Ein Projekt für neue Freundinnen und Freunde der Ackerbohnenkultur im extensiven Kleingartenbau". Damit trat eine ungewöhnlich engagierte Studierendenprojektgruppe bestehend aus Alexandra Ziegler, Elke Schmölz, Silke Rußegger und Anton Baldauf an, um die für den Studienabschluss in Agrarwissenschaften erforderliche Bachelorthesis zu erarbeiten - aber vorrangig mit dem Ziel, eine in Österreich weitgehend in Vergessenheit geratene Kulturpflanze wieder in Erinnerung zu rufen. So erscheint es im Jahr der Leguminosen (Hülsenfrüchtler) als sinnvoller Beitrag, auf diese Arbeit zu verweisen: Finden sich Unterschiede in zwischen den einzelnen Sorten und Standorten bezüglich Wachstum und Ertrag, Auflaufen, Blüte, Hülsenansatz,Schädlingsauftreten und Krankheiten? Die AutorInnen fassen zusammen: ".. die unterschiedlichen Vorbedingungen (Böden, Vorfrüchte) sind mit ein Grund dafür, dass die Ergebnisse nur bedingt vergleichbar erscheinen. Jedoch handelt es sich um Ergebnisse, auf denen weitere intensive Versuchsarbeit für die Wiederentdeckung einer faszinierenden Kulturart aufbauen kann".

Autorentext
Balas, Johannes
Dr. Johannes BALAS (Universität für Bodenkultur). 1981 Matura (Wien); Bis 1993 Studien in Landwirtschaft, Biologie & "Gärtnerisch-agrarische Physiologie"; 1993 Graduierung. 1996-98 Doktoratsstudium. 1994-2004 Universitätsassistent, 2004 Assistenzprofessor. Expertise: Produktionsgartenbau, gärtnerische Pflanzenphysiologie, Ökologischer Gartenbau.

Klappentext
"Vicia faba (L.) alte Sorten zur Prüfung an vier über Österreich verteilten Standorten. Ein Projekt für neue Freundinnen und Freunde der Ackerbohnenkultur im extensiven Kleingartenbau". Damit trat eine ungewöhnlich engagierte Studierendenprojektgruppe bestehend aus Alexandra Ziegler, Elke Schmölz, Silke Rußegger und Anton Baldauf an, um die für den Studienabschluss in Agrarwissenschaften erforderliche Bachelorthesis zu erarbeiten - aber vorrangig mit dem Ziel, eine in Österreich weitgehend in Vergessenheit geratene Kulturpflanze wieder in Erinnerung zu rufen. So erscheint es im Jahr der Leguminosen (Hülsenfrüchtler) als sinnvoller Beitrag, auf diese Arbeit zu verweisen: Finden sich Unterschiede in zwischen den einzelnen Sorten und Standorten bezüglich Wachstum und Ertrag, Auflaufen, Blüte, Hülsenansatz,Schädlingsauftreten und Krankheiten? Die AutorInnen fassen zusammen: ".. die unterschiedlichen Vorbedingungen (Böden, Vorfrüchte) sind mit ein Grund dafür, dass die Ergebnisse nur bedingt vergleichbar erscheinen. Jedoch handelt es sich um Ergebnisse, auf denen weitere intensive Versuchsarbeit für die Wiederentdeckung einer faszinierenden Kulturart aufbauen kann".


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback