Die ätiologische Bedeutung von Herpesviren für die ESBE

Die ätiologische Bedeutung von Herpesviren für die ESBE

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783330506169
Untertitel:
Untersuchung boviner Gehirnproben auf das Vorkommen von Herpesviren mittels Panherpes nested PCR
Genre:
Veterinärmedizin
Autor:
Julia Lechmann
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
52
Erscheinungsdatum:
13.10.2016
ISBN:
978-3-330-50616-9

Die Europäische sporadische bovine Enzephalitis (ESBE) wurde 1961 erstmals beschrieben. Es handelt sich um eine akut bis chronisch und afebril verlaufende Erkrankung bei Rindern, welche mit Verhaltens-, Bewegungs- und Koordinationsstörungen einhergeht. Die Histologie zeigt die typischen Veränderungen einer viralen Enzephalitis. Trotz mehrerer Untersuchungen ist die Ätiologie der ESBE heute noch nicht klar definiert. Die Ergebnisse bisheriger Studien postulieren jedoch ein Virus als ursächliches Agens. In der Familie der Herpesviren könnten noch einige Kandidaten zu finden sein, denen eine mögliche ätiologische Bedeutung zukommt.

Autorentext
Julia Lechmann, Med. vet.: Studium der Veterinärmedizin an der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich. Doktorandin im virologischen Institut am Tierspital Zürich.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback