Organisationskultur und Burnout-Syndrom

Organisationskultur und Burnout-Syndrom

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783330515116
Untertitel:
Organisationspsychologische Rahmenbedingungen als Auslser individual-psychologischer Strungen
Genre:
Sonstige Wirtschaftsbücher
Autor:
Dirk Arenz
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
160
Erscheinungsdatum:
11.07.2017
ISBN:
978-3-330-51511-6

Ein Gespenst geht um in der modernen Arbeitswelt - das Gespenst des Burnout-Syndroms. Auch wenn die Omnipräsenz dieses Themas auf den Titelblättern der Magazine der Vergangenheit angehören dürfte, so ist es doch weiterhin fester Bestandteil der beruflichen Lebenswirklichkeit. Trotz des abnehmenden medialen Interesses verharren Anzahl der Betroffenen und die damit verbundenen Kosten für Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland auf einem sehr hohen Niveau. Aufgrund des massiven Anstiegs der Anzahl entsprechender Diagnosen im letzten Jahrzehnt wird in populärwissenschaftlichen Publikationen das Burnout-Syndrom oft als eine Art moderner Zivilisationskrankheit der digitalisierten und globalisierten Welt dargestellt. Jede monokausale Begründung des Burnout-Syndroms wird allerdings der Vielschichtigkeit der Problematik nicht gerecht. Daher muss sich auch jede Organisation fragen, welche ihrer Attribute die Herausbildung eines Burnout-Syndroms auf Individualebene befördern und wie eine Veränderung erreicht werden kann.

Autorentext
Dirk Arenz, geboren 1968, war über viele Jahre in leitender Funktion im Human Resource Management verschiedener Organisationen tätig. Er lebt in Köln und arbeitet aktuell auf selbständiger Basis als Interim Manager, Personalberater und Business Coach.(Kontakt: info@hr-excellence.koeln)

Klappentext
Ein Gespenst geht um in der modernen Arbeitswelt das Gespenst des Burnout-Syndroms. Auch wenn die Omnipräsenz dieses Themas auf den Titelblättern der Magazine der Vergangenheit angehören dürfte, so ist es doch weiterhin fester Bestandteil der beruflichen Lebenswirklichkeit. Trotz des abnehmenden medialen Interesses verharren Anzahl der Betroffenen und die damit verbundenen Kosten für Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland auf einem sehr hohen Niveau. Aufgrund des massiven Anstiegs der Anzahl entsprechender Diagnosen im letzten Jahrzehnt wird in populärwissenschaftlichen Publikationen das Burnout-Syndrom oft als eine Art moderner Zivilisationskrankheit der digitalisierten und globalisierten Welt dargestellt. Jede monokausale Begründung des Burnout-Syndroms wird allerdings der Vielschichtigkeit der Problematik nicht gerecht. Daher muss sich auch jede Organisation fragen, welche ihrer Attribute die Herausbildung eines Burnout-Syndroms auf Individualebene befördern und wie eine Veränderung erreicht werden kann.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback