Untertitel:
Perspektiven einer stakeholderorientierten Unternehmensführung
Genre:
Werbung & Marketing
Herausgeber:
Gabler Verlag
Erscheinungsdatum:
30.10.2003
Stakeholderorientierte Unternehmensführung verlangt einen Bewusstseinswandel, den Übergang vom einseitigen Shareholder Value-Denken zu einer pluralistischen Stakeholder-Perspektive, die die Ansprüche an die Führung wachsen lässt. Vor dem Hintergrund einer langfristigen Wertsteigerung suchen Unternehmen den Interessenausgleich zwischen den Stakeholdern und der Unternehmung selbst. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie mit und für Stakeholder Werte geschaffen werden können. Wichtige Komponenten eines Stakeholdermanagements sind die Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Rahmenbedingungen für unternehmerisches Denken und Handeln aller Führenden und Mitarbeiter in der Unternehmung.
Autorentext
Prof. Dr. Kurt Matzler lehrt am Institut für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck.
Prof. Dr. Harald Pechlaner ist Inhaber der Stiftungsprofessur Tourismus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dr. Birgit Renzl ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck.
Inhalt
I: Grundlagen.- Werte schaffen Perspektiven einer stakeholderorientierten Unternehmensführung.- Voraussetzungen für ein nachhaltig gelungenes Stakeholder-Management.- Der Stakeholder Ansatz Ein umfassendes Framework des strategischen Managements.- Corporate Governance amerikanische und europäische Zugänge.- Zwölf Missverständnisse zum Shareholder Value aus finanzwirtschaftlicher Sicht.- Der Pfad des Erleuchteten Die Wirtschaftsauffassung des Buddhismus als ganzheitliche Stakeholder-Theorie.- II: Stakeholdermanagement.- Nachhaltiger Kundenwert bei Dienstleistungen zwischen L- und C-Nutzen.- Zur Interdependenz von Markt- und Ressourcenansatz: Tourismusmanagement zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und dem Diktat des Marktes.- Junge Unternehmen und ihre Kunden: Die Vor- und Nachteile von engen Kundenbeziehungen.- Value to the Customer Das Pull Prinzip im Kundenmanagement.- Der Lieferant als Mitunternehmer Gemeinsame Wertschaffung durch engste vertikale Kooperation.- Im Einkauf liegt der Gewinn Entwicklungslinien und Managementinnovationen.- Werte mit Lieferanten schaffen.- Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement.- Werte mit und für die Mitarbeiter schaffen.- Mitarbeiter als Wissensressource.- Management Consulting: A Customer-based View.- Investor Relationship Management effiziente Kommunikation mit der Financial Community.- III: Strategieformulierung und Erfolgsmessung.- Alternative Strategien der Wertsteigerung von Unternehmen.- Corporate Strategy: Erzeugung von Mehrwert auf Ebene des Gesamtunternehmens.- Führung als Kernkompetenz internationaler Unternehmen.- Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Die Problematik bei der Berechung des Customer Lifetime Values.-Wissensbilanz als Strategie- und Steuerungsinstrument.- Unternehmenswert und Markenwert.- Zur Weiterentwicklung des Performance Measurement Ansatzes.- Gesucht ein neuer Typus des Unternehmensführers für das 21. Jahrhundert.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: