Erfahrungen im China-Geschäft

Erfahrungen im China-Geschäft

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783409187152
Untertitel:
Erfolgsfaktoren, Perspektiven und Denkanstöße
Genre:
Internationale Wirtschaft
Herausgeber:
Gabler Verlag
Auflage:
1998
Anzahl Seiten:
252
Erscheinungsdatum:
14.12.1998
ISBN:
978-3-409-18715-2

Der chinesische Markt bleibt eine strategische Herausforderung für deutsche Unternehmen, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit im Zuge der dynamischen Globalisierung zu sichern. Es gilt die Chancen- und Risikopotentiale des chinesischen Marktes einzuschätzen, kritische Erfolgsfaktoren zu identifizieren und sich mit wettbewerbsfähigen Kernkompetenzen im Markt zu positionieren. In diesem Sammelband vermitteln Experten und Entscheidungsträger im China-Gechäft ihre Erfahrungen und Empfehlungen.

Es ist 20 Jahre her, seit China die Reform- und Öffuungspolitik eingeleitet hat. Dank dieser Politik hat China inzwischen weltweit anerkannte, wirtschaftliche Erfolge erzielt. Flankiert von der politischen Stabilität entwickelt sich die chinesische Wirtschaft in hohem Tempo, das Lebensniveau der Bevölkerung wird sichtbar erhöht, die Infrastruk tur ständig verbessert. Auch im Welthandel hat China einen wichtigen Platz eingenom men. Für ausländische Investoren stellt China einen attraktiven Wirtschaftsstandort dar. Unter den 500 weltweit größten Unternehmen haben mehr als 300 in China investiert. Fast alle namhaften deutschen Firmen sind in China durch Joint Ventures oder Toch terunternehmen vertreten. Die Investoren erstrecken sich von Maschinenbau und Elek tronik über Infrastruktur bis hin zu High-Tech und Dienstleistung. Unter den in Betrieb genommenen Unternehmen haben die meisten gute Geschäftsergebnisse zu verzeich nen. Die Durchführung der Reform-und Öffuungspolitik ist eine grundlegende Staatspolitik Chinas. Die Öffnung nach außen und die Aufuahme ausländischen Kapitals werden weiter ausgebaut und intensiviert. China arbeitet ständig daran, das Investitionsklima zu verbessern, sowohl im Bereich "Hardware" als auch im Bereich "Software". Dies vor allem im Hinblick auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen, um einerseits die Tätig keiten der Unternehmen mit Auslandsbeteiligung in China gesetzmäßig zu regeln, an derseits die Rechte und Interessen der Investoren noch besser zu schützen.

Autorentext
Die Autoren sind namhafte Experten aus der Unternehmenspraxis.

Inhalt
I. Einschätzungen deutscher Unternehmen zum China-Engagement.- (Bittere) Erfahrungen westlicher Unternehmen in ChinaAus Fehlern lernen.- China: Nur eine Chance für die Großen oder auch für den Mittelstand?.- Es gibt auch Erfolgsstories im Mittelstand.- Joint Ventures im Chinageschäft des deutschen Anlagenbaus.- Joint oder Single Venture Die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Partner in der operationellen Praxis.- Lange Vorbereitungszeiten zahlen sich in China aus Erfahrungen der Hela Gewürzwerke Hermann Laue GmbH & Co..- II. Strategische Festlegungen für das China-Geschäft.- Die langfristige Entscheidung für ein Joint Venture.- Verbesserte Präsenz auf dem chinesischen Markt Firmenübergreifende Kooperation im technischen Service.- Markteintrittsstrategien: Aufbau von Vertriebsorganisationen.- Ausbau der Energieversorgung der VR China Konsequenzen und Empfehlungen für deutsche Unternehmen.- III. Konzeptionelle Fragen bei Investitionen in China Veränderte Schwerpunkte.- Politische Aspekte einer Unternehmensakquisition in China.- Empfehlungen zur Gestaltung von Verhandlungen.- Vom Joint Venture zum Wholly Foreign Owned Enterprise Die eigenen Stärken erkennen und konfliktfrei umsetzen.- Erfahrungen als Pionier im China-Geschäft.- Die Realisierung eines Investitionsprojekts in der Baustoffbranche.- IV. Cross Cultural- und Human Ressourcen-Management.- Mehrwert schaffen durch bikulturelle Synergien? Chancen und Hindernisse in globalen Teams.- Erfolgsfaktoren des Cross Cultural Management Beispiel: Die Gemeinschaftsunternehmen von Volkswagen in China.- Interkulturelle Aspekte in der personellen Zusammenarbeit.- Privatisierung chinesischer Staatsbetriebe: Prüfstand für das westliche Management.- Man braucht mehr als Glück inShanghai Erfahrungen eines Chinesen auf Zeit.- V. Finanzierung von Investitionsprojekten in der VR China.- Krisensichere Finanzierungslösungen frühzeitig prüfen.- Vertragsabwicklung im Liefer-Geschäft Lösungsansätze aus der Praxis.- Die Finanzierung eines Deutsch-Chinesischen Equity Joint Venture.- Analyse des Joint Venture Partners.- Adressen von Institutionen, Informationsstellen, Verbänden u.ä..


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback