Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Perspektiven im Spannungsfeld von Wertbindung, Ökonomie und Politik.
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Herausgeber:
Duncker & Humblot
Ökumenisch und interdisziplinär werden in dem Band die beiden kirchlichen Wohlfahrtsverbände von Caritas und Diakonie unter die Lupe genommen. Der Band versammelt bekannte Religionssoziologen (Friedrich Fürstenberg, Michael N. Ebertz und Volker Krech), Zeitgeschichtler (Jochen-Christoph Kaiser), Politologen (Dieter Grunow, Josef Schmid) und Sozialethiker (Karl Gabriel, Konrad Hilpert, Joachim Wiemeyer) zu einer drängenden Fragestellung, die in vergleichbarer Weise bisher nicht bearbeitet wurde. Zeitgeschichtliche Beiträge gehen den Gründungsgeschichten und Entwicklungspfaden beider Wohlfahrtsverbände nach und machen auf die Nähe, aber auch auf die konfessionellen Besonderheiten in der Entwicklung beider »Sozialkirchen« aufmerksam. Religionssoziologisch werden die kirchlichen Wohlfahrtsverbände in den größeren Zusammenhang der Ausprägung einer modernen Sozialreligion gestellt und nach deren Zukunft gefragt. In organisationssoziologischer Perspektive geht es um die Frage, wo unter den Bedingungen eines rapiden gesellschaftlichen Wandels und völlig neuer Konkurrenzbeziehungen der eigentliche Funktionskern der kirchlichen Wohlfahrtsverbände heute zu suchen ist. Ökonomisch steht die kritische Anfrage an die traditionelle Ökonomieferne bzw. Feindlichkeit der kirchlichen Wohlfahrtsverbände im Mittelpunkt. Die theologisch-ethisch ansetzenden Analysen plädieren für eine Balance zwischen identitätsgewährender religiöser Wertbindung, notwendiger Markt- und Kundenorientierung und öffentlicher, dem Gemeinwohl verpflichteter sozialer Verantwortung.
Autorentext
Dr. soz. Dr. theol. Karl Gabriel, Jg. 1943, ist Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Direktor des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften Münster.
Klappentext
Ökumenisch und interdisziplinär werden in dem Band die beiden kirchlichen Wohlfahrtsverbände von Caritas und Diakonie unter die Lupe genommen. Der Band versammelt bekannte Religionssoziologen (Friedrich Fürstenberg, Michael N. Ebertz und Volker Krech), Zeitgeschichtler (Jochen-Christoph Kaiser), Politologen (Dieter Grunow, Josef Schmid) und Sozialethiker (Karl Gabriel, Konrad Hilpert, Joachim Wiemeyer) zu einer drängenden Fragestellung, die in vergleichbarer Weise bisher nicht bearbeitet wurde. Zeitgeschichtliche Beiträge gehen den Gründungsgeschichten und Entwicklungspfaden beider Wohlfahrtsverbände nach und machen auf die Nähe, aber auch auf die konfessionellen Besonderheiten in der Entwicklung beider "Sozialkirchen" aufmerksam. Religionssoziologisch werden die kirchlichen Wohlfahrtsverbände in den größeren Zusammenhang der Ausprägung einer modernen Sozialreligion gestellt und nach deren Zukunft gefragt. In organisationssoziologischer Perspektive geht es um die Frage, wo unter den Bedingungen eines rapiden gesellschaftlichen Wandels und völlig neuer Konkurrenzbeziehungen der eigentliche Funktionskern der kirchlichen Wohlfahrtsverbände heute zu suchen ist. Ökonomisch steht die kritische Anfrage an die traditionelle Ökonomieferne bzw. Feindlichkeit der kirchlichen Wohlfahrtsverbände im Mittelpunkt. Die theologisch-ethisch ansetzenden Analysen plädieren für eine Balance zwischen identitätsgewährender religiöser Wertbindung, notwendiger Markt- und Kundenorientierung und öffentlicher, dem Gemeinwohl verpflichteter sozialer Verantwortung.
Inhalt
Inhalt: K. Gabriel, Einleitung - M. N. Ebertz, Entstehungsbedingungen der »Sozialkirche« im deutschen Katholizismus - J.-C. Kaiser, Sozialer Protestantismus als kirchliche »Zweitstruktur«: Entstehungskontext und Entwicklungslinien der Inneren Mission - F. Fürstenberg, Die Zukunft der Sozialreligion und ihrer Organisationsformen - K. Gabriel, Die soziale Herausforderung des Sozialstaats und die kirchlichen Wohlfahrtsverbände - K. Hilpert, Neue Rollen der Caritas im Kontext der Transformation des Wohlfahrtsstaates - V. Krech, Religiöse Programmatik und diakonisches Handeln. Erwägungen zur Spezifik kirchlicher Wohlfahrtsverbände - D. Grunow, Organisationsdilemmata kirchlicher Wohlfahrtsverbände im gesellschaftlichen Umbruch - J. Wiemeyer, Ökonomische Herausforderungen für kirchliche Wohlfahrtsverbände - M. Hermanns, Die karitativen Dienste im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Wertevergewisserung - J. Schmid, Europäische Integration und die Zukunft der kirchlichen Wohlfahrtsverbände in Deutschland
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: