Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Kritik an ökonomischen Erfolgsfaktoren.
Herausgeber:
Duncker & Humblot GmbH
Erscheinungsdatum:
30.11.2012
Die (Makro-)Ökonomik steht in der Kritik. Ist sie mit ihrer Fixierung auf das jährliche Wachstum des Bruttoinlandsprodukts nicht mitverantwortlich für marktwirtschaftliche Fehlentwicklungen, für materialistisches Denken und die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen der Erde? Im Mittelpunkt der Kritik stehen die fehlende Berücksichtigung von Verteilungsfragen und Aspekten der Nachhaltigkeit. Der Frage, inwiefern sich die vorgebrachten Kritikpunkte auch bei genauerer Untersuchung als stichhaltig erweisen, gehen die Autoren dieses Sammelbandes nach.
Autorentext
Prof. Dr. habil. Detlef Aufderheide; Business Ethics and Strategic Management, School of International Business, Hochschule Bremen. Studium der Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften in Bielefeld, Göttingen und Münster. Diplom-Volkswirt. Promotion zu einem wirtschafts- und unternehmensethischen Thema (im Verlag Duncker & Humblot erschienen). Habilitation zum Thema Wettbewerb durch Regulierung netzgebundener Energieversorgung. Zahlreiche Publikationen zur Wirtschafts- und Unternehmensethik. Herausgeber der Reihe »Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven« (zusammen mit Martin Dabrowski), die im Verlag Duncker & Humblot erscheint. Dr. Martin Dabrowski; Studium der Volkswirtschaftslehre und der Politikwissenschaft an der Universität Münster. Diplom-Volkswirt. Promotion zu einem wirtschafts- und sozialethischen Thema. Er arbeitet seit 1994 als Dozent in der katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus und leitet dort den Fachbereich »Wirtschaft, Sozialethik, Medien«. Herausgeber der Reihe »Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven« (zusammen mit Martin Dabrowski), die im Verlag Duncker & Humblot erscheint.
Inhalt
Michael Schramm Macht Gleichheit glücklich? Ein Beitrag zum »messy business« der Entwicklung integrativer Wirtschaftsindikatoren Björn Bünger Macht Gleichheit glücklich? Kommentar aus Perspektive der Glücksökonomik (Korreferat) Franz-Joseph Post Der Herzog von Richelieu spielt »Ultimatum Game«? (Korreferat) Alexander Lenger und Nils Goldschmidt Effizienz oder Konsens? Einige prinzipielle Überlegungen zum Verhältnis zweier Grundkategorien ökonomischen Denkens Peter Schallenberg und Arnd Küppers Glück und Gerechtigkeit. Effizienz und Konsens. Anmerkungen aus Sicht einer theologischen Ethik (Korreferat) Rüdiger Wilhelmi Konsens durch Effizienz Ordnungsökonomik als Utilitarismus? (Korreferat) Johannes Hirata Zum systematischen Stellenwert von Wirtschaftswachstum: Ziel, Mittel oder weder noch? Eric Christian Meyer Wachstum Kein Ziel, sondern Ergebnis wirtschaftlichen Handelns (Korreferat) Joachim Wiemeyer Die Bedeutung wirtschaftlichen Wachstums aus christlich-sozialethischer Sicht (Korreferat) Oliver Lerbs und Ulrich van Suntum Neue oder ergänzende Kenngrößen für die Beurteilung des ökonomischen und sozialen Erfolgs einer Gesellschaft Georg Erber Lebensqualitätsmessung durch die OECD. Eine Alternative zum Bruttoinlandsprodukt als Wohlstandsindikator? (Korreferat) Jan S. Voßwinkel Probleme der Suche nach neuen Kenngrößen für den ökonomischen und sozialen Erfolg einer Gesellschaft (Korreferat) Mechthild Schrooten Nachhaltiges Wachstum: Die Berücksichtigung ökologischer Fragestellungen bei der Wohlfahrtsmessung Andreas Lienkamp Kein Glück ohne Nachhaltigkeit (Korreferat) Wolf-Gero Reichert Wohlfahrt und/oder Nachhaltigkeit? Sozialethische Einwürfe (Korreferat) Autorenverzeichnis
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: