Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Eine transatlantische Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts.
Genre:
Politische Ideengeschichte & Theorien
Herausgeber:
Duncker & Humblot GmbH
Erscheinungsdatum:
31.07.2013
Das Buch beschäftigt sich mit dem Werk von Arnold Brecht, der in der Weimarer Republik als Beamter der höheren Verwaltung tätig war und ab 1933 eine Professur für Politikwissenschaft in den USA wahrnahm. Trotz seiner bedeutenden Leistungen ist Arnold Brecht in Vergessenheit geraten und wurde von der sozialwissenschaftlichen und historischen Forschung bislang kaum rezipiert. Das Buch fragt nach den Grundzügen und Leitmotiven im politischen und wissenschaftlichen Denken Brechts und verfolgt dabei das Ziel, sein Werk systematisch zu erschließen und es wissenschaftsgeschichtlich, biographisch und historisch-politisch zu kontextualisieren.
Arnold Brecht (18841977) ist in der heutigen sozialwissenschaftlichen und historischen Forschung weitgehend in Vergessenheit geraten. Als überzeugter Demokrat und Beamter in der höheren Verwaltung der Weimarer Republik mußte er 1933 nach New York emigrieren, wo er eine Professur für Politikwissenschaft wahrnahm. Die Autorin fragt nach den Grundzügen und Leitmotiven im politischen und wissenschaftlichen Denken Brechts und verfolgt dabei das Ziel, sein Werk systematisch zu erschließen und es wissenschaftsgeschichtlich, biographisch und historisch-politisch zu kontextualisieren. Dabei werden Fragen des Beamtenrechts und der Verwaltungsgeschichte ebenso erörtert wie die Debatte über die Wertfreiheit in den Sozialwissenschaften; auch rechtstheoretische Themen, der Prozeß »Preußen contra Reich« im Jahr 1932, Brechts Haltung zur Schuldfrage nach 1945 und sein Wirken im Kontext der Emigrationsforschung werden ausführlich untersucht.
Autorentext
Hannah Bethke, geb. 1980, studierte Politikwissenschaft und Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Freiburg. 2012 wurde sie an der Universität Leipzig mit einer Arbeit über Arnold Brecht promoviert. Seit dem Wintersemester 2010/11 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald.
Klappentext
Arnold Brecht (1884-1977) ist in der heutigen sozialwissenschaftlichen und historischen Forschung weitgehend in Vergessenheit geraten. Als überzeugter Demokrat und Beamter in der höheren Verwaltung der Weimarer Republik mußte er 1933 nach New York emigrieren, wo er eine Professur für Politikwissenschaft wahrnahm. Die Autorin fragt nach den Grundzügen und Leitmotiven im politischen und wissenschaftlichen Denken Brechts und verfolgt dabei das Ziel, sein Werk systematisch zu erschließen und es wissenschaftsgeschichtlich, biographisch und historisch-politisch zu kontextualisieren. Dabei werden Fragen des Beamtenrechts und der Verwaltungsgeschichte ebenso erörtert wie die Debatte über die Wertfreiheit in den Sozialwissenschaften; auch rechtstheoretische Themen, der Prozeß »Preußen contra Reich« im Jahr 1932, Brechts Haltung zur Schuldfrage nach 1945 und sein Wirken im Kontext der Emigrationsforschung werden ausführlich untersucht.
Zusammenfassung
»Wer sich sozusagen für die 'realexistierende' Weimarer Republik interessiert, dem kann neben den nur noch antiquarisch erhältlichen Bänden der Autobiographie Arnold Brechts nun auch die politikwissenschaftliche Qualifikationsarbeit von Hannah Bethkes ans Herz gelegt werden. Eine Arbeit, deren Zeit gekommen war, weil nun gut 30 Jahre nach dem Tod Arnold Brechts an einen bedeutenden Verwaltungspraktiker zu erinnern war, den die Zeitumstände zu einem Politikwissenschaftler machten. Gerade der von der Autorin herausgearbeitete Umstand, dass Brecht für die Politikwissenschaft der Gegenwart keine Rolle mehr spielt, lässt den Schwerpunkt des Interesses an ihm auf seine persönliche Lebensleistung für die Demokratie westlichen Zuschnitts umso mehr in den Vordergrund treten. Diese Lebensleistung verdiente es, ausführlich untersucht und beschrieben zu werden.« Matthias Wiemers, in: Recht und Politik, 4/2014
»Der besondere Wert der Arbeit scheint mir dort zu liegen, wo Brechts wichtigste Leistungen nachgezeichnet werden. Es handelt sich um die GGO, die erste »Gemeinsame Geschäftsordnung der Reichsministerien« von 1926, die faktisch heute noch gilt, [...]« Michael Stolleis, in: Historische Zeitschrift, Bd. 299, 2/2014
»Mit ihrer Arbeit hat Hannah Bethke [...] die Entwicklung des politischen Denkens Arnold Brechts überzeugend, mit großer Sorgfalt und auf breiter Quellen- und Literaturgrundlage nachvollzogen und dieses Denken in den Kontext der deutschen und amerikanischen Geschichte und der Lebenserfahrungen Brechts gestellt. [...] Ihr Buch vermag jeden Leser zu faszinieren, der sich für die Endphase der Weimarer Republik in politisch-staatsrechtlicher Perspektive interessiert. Insbesondere fasst die Arbeit den heutigen Forschungsstand zum 'Preußenschlag' zusammen.« Univ.-Prof. Dr. Bardo Fassbender, in: Die Öffentliche Verwaltung, 13/2014
Inhalt
Einleitung I. Staatsdienst und Wissenschaft in der Weimarer Republik 1. Politik, Recht und Wissenschaft: Politikferne und Nähe zur Kunst: »Lübeck als geistige Lebensform« Unmöglichkeit als wissenschaftliche Kategorie Deutsche Hochschule für Politik 2. Verfassung, Verwaltung und Beamtentum (Reichsinnenministerium): Schöpferische Verwaltung und initiatives Beamtentum Rationalisierung und Formalisierung: Die Gemeinsame Geschäftsordnung der Reichsministerien Brecht als »demokratischer Reformator«? 3. Preußen contra Reich (Preußisches Staatsministerium): Der Prozeß vor dem Staatsgerichtshof Das Urteil des Staatsgerichtshofs und die Debatte über den Preußenschlag Finale im Reichsrat II. Zwischen zwei Welten Emigration und politische Wissenschaft nach 1933 1. Exil Die fremde Heimat: Eine Dokumentation in Briefen: Arnold Brecht und Alvin Johnson Zwischen Identitätsverlust und Neubeginn 2. Zwischen Entlastungssehnsucht und Anklage: Brecht und die Schuldfrage nach 1945: »Vorspiel zum Schweigen« (1948; amerik. 1944) »Das deutsche Beamtentum von heute« (1951) 3. Politische Theorie, Demokratie und Gerechtigkeit: »Politische Theorie« (1961; amerik. 1959): Gerechtigkeit, Anthropologie und das Problem einer normativen Wissenschaft Demokratie als bedrohte Ordnung: »Kann die Demokratie überleben?« (1978) Schlußbemerkung Bibliographie von Arnold Brecht Quellen- und Literaturverzeichnis Personenregister
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: