Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Analyse auf Basis einer integrativen Modellierung zentraler Perspektiven der Theorie der Unternehmung.
Herausgeber:
Duncker & Humblot GmbH
Erscheinungsdatum:
28.02.2014
Wie sollten Unternehmen Aktivitäten organisieren, um erfolgreich zu sein? Diese zentrale ökonomische Frage wird bisher unvollständig und teilweise widersprüchlich beantwortet. Die Lücke wird hier durch ein formaltheoretisches Modell geschlossen, das die dominanten Perspektiven (Transaktionskostentheorie und wissensbasierte Ansätze) miteinander verbindet und um weitere kritische Aspekte (Vertrauen, kognitive Positionen, dynamische Interaktionseffekte) ergänzt. Handlungsempfehlungen werden abgeleitet.
Wie kann man in China erfolgreich sein, bzw. wie sollten Unternehmen ihre Wertschöpfung überhaupt erfolgreich organisieren? Auf welchen Märkten und vom wem sollten die Aktivitäten durchgeführt werden? Wie sollten die Beziehungen zu anderen Akteuren auf dem Markt koordiniert werden? Diese zentralen ökonomischen Fragen werden in bisherigen Theorieansätzen nur unvollständig und teilweise widersprüchlich beantwortet. Um diese Lücke zu schließen verknüpft Tobias Kulka transaktionskostenbasierte mit ressourcen- sowie wissensbasierten Ansätzen und erweitert diese um kritische Aspekte (Vertrauen, kognitive Positionen, dynamische Interaktionseffekte). Ergebnis ist ein umfassenderer Einblick in die entscheidungsrelevanten Merkmale. Erfolgskritische Faktoren für die Ausgestaltung von Wertschöpfungsaktivitäten werden identifiziert und führen zu klaren Handlungsempfehlungen, die anhand einer extensiven Fallstudie über die Entwicklung des Chinageschäftes eines deutschen Unternehmens überprüft werden.
Autorentext
Tobias Kulka, geb. in Köln, aufgewachsen am Niederrhein, studierte BWL in Paderborn, an der Handelshochschule Leipzig und in Surabaya, Indonesien. Assistenzzeit und VWL-Zweitstudium in Duisburg und Bejing schloss er mit seiner Promotion zum Thema »Erfolgskritische Faktoren der koordinativen Ausgestaltung und Steuerung von Akteursbeziehungen« (summa cum laude) ab. Er arbeitet z.Z. als Consultant in den Bereichen Strategie und Qualitätsmanagement für Unternehmen in den Branchen Automotive und Anlagenbau.
Inhalt
Einleitung 1. Teil: Ausgestaltung internationaler Akteursbeziehungen in der Internationalisierungsliteratur Ökonomische Internationalisierungsansätze 2. Teil: Formale Darstellung und Analyse der Ausgestaltung internationaler Akteursbeziehungen Das transaktionskostentheoretisch fundierte Grundmodell der Koordination von Akteursbeziehungen Statistische Modellerweiterung um exploitative Aspekte der ressourcenbasierten Perspektive unter besonderer Berücksichtigung von Wissen als Ressource Dynamische Modellerweiterung Der Einsatz einer dritten Partei zur Koordination einer Akteursbeziehung 3. Teil: Empirische Überprüfung der Aussagen des Formalmodells Darstellung der aus dem Formalmodell abgeleiteten Hypothesen Fallstudie Abschließende Betrachtung Literaturverzeichnis Sachwortregister
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: