Der Staat und die Bischofswahlen in Deutschland.

Der Staat und die Bischofswahlen in Deutschland.

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783428163502
Untertitel:
Das neunzehnte Jahrhundert. Actenstücke.
Genre:
Rechts-Lexika
Autor:
Emil Friedberg
Herausgeber:
Duncker & Humblot
Anzahl Seiten:
274
Erscheinungsdatum:
26.07.2013
ISBN:
978-3-428-16350-2

Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

Autorentext
»Kirchenrechtler, * 22.12.1837 Konitz (Westpreußen), 7.9.1910 Leipzig. (evangelisch) Friedberg besuchte das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin und studierte seit 1856 in Berlin und Heidelberg Jura. Er promovierte 1861 in Berlin und habilitierte sich dort 1862, wurde 1865 außerordentlicher Professor in Halle, 1868 ordentlicher Professor in Freiburg im Breisgau und 1869 in Leipzig, wo er bis zu seinem Tode wirkte. Das wissenschaftliche Anliegen Friedbergs war in erster Linie das Verhältnis von Staat und Kirche in Geschichte und Gegenwart. Diesem Thema galt bereits seine Promotionsschrift De finium inter ecclesiam et civitatem regundorum judicio quid medii aevi doctores et leges statuerunt ; obwohl Friedberg ein historisches Thema behandelt, befürwortet er bereits hier im Geiste des zeitgenössischen Liberalismus die unbedingte Hoheitsgewalt des Staates über die Kirche. Friedberg hat dieses Thema späterhin in zahlreichen weiteren kirchenrechtlichen und kirchenpolitischen Schriften behandelt. Sein Ideal war das territorialistische Staatskirchenrecht des 17. und 18. Jahrhunderts, das dem Staat weitgehende Macht auch über das innerkirchliche Leben gewährt (R. Sohm). Friedberg ist wissenschaftlicher Parteigänger und politischer Berater in dem von Bismarck seit 1872 ausgefochtenen Kulturkampf geworden; namentlich an den Kirchengesetzen von 1872 war Friedberg in einflußreicher Weise beteiligt. Er handelte darüber zugleich wissenschaftlich in seiner Schrift Die preußischen Gesetze über die Stellung der Kirche zum Staat (1873). Der streng rechtlich denkende Mann ist von der Mitverantwortung für den Kulturkampf ebensowenig freizusprechen, wie es anderseits sein Verdienst ist, daß der Kampf in den Bahnen des konstitutionellen Rechtsstaates verblieb. Friedbergs bleibendes wissenschaftliches Verdienst ist die noch heute maßgebende Ausgabe des Corpus Juris Canonici (1879/82). Er konnte dabei aufbauen auf der großen Ausgabe von Ae. L. Richter (1837/39). Aber im Gegensatz zu Richter und anderen Vorgängern hatte sich Friedberg das Ziel gesetzt, den im Laufe der Jahrhunderte überlagerten Text nach Möglichkeit in seiner ursprünglichen Gestalt wiederherzustellen. Er handelt davon in Prolegomena (I 1879, II 1882). Sein hochgestecktes Ziel hat er naturgemäß nicht voll erreicht (kritisch und zugleich vorwärtsweisend: St. Kuttner, De Gratiani opere noviter edendo, in: Apollinaris 21, Rom 1948, S. 118 f.). Dennoch bedeutet seine Ausgabe den Brückenschlag zur modernen historischen Kanonistik; sie wird auch für die Zukunft noch solange maßgebend sein, bis die 1952 in Bologna beschlossene kritische Neuausgabe wenigstens des Decretum Gratiani Gestalt gewinnt.« Erler, Adalbert, in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 443 f.

Klappentext
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback