Kanzlei- und Honorarmanagement für Steuerberater

Kanzlei- und Honorarmanagement für Steuerberater

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783482648212
Untertitel:
Erfolgreiche Kanzleiführung. Proaktive Honorargestaltung. Interessenvertretung vor Finanzamt und Gericht. Formulare, Muster, Checklisten.
Genre:
Steuerrecht
Autor:
Jürgen F. Berners, Annerose Warttinger
Herausgeber:
NWB Verlag
Auflage:
Online-Version inklusive.
Anzahl Seiten:
278
Erscheinungsdatum:
30.11.2015
ISBN:
978-3-482-64821-2

Das Praxishandbuch, mit dem Sie Ihr Kanzlei- und Honorarmanagement optimal gestalten. Wie entwickele ich das Angebotsspektrum meiner Kanzlei? Wie führe ich erfolgreiche Honorargespräche? Was kann und darf ich alles abrechnen? Wie darf ich für die von mir angebotenen Leistungen werben? Orientiert an den Herausforderungen der täglichen Praxis unterstützt Sie dieses Handbuch bei allen wichtigen Fragen rund um das Kanzleimanagement und die Honorargestaltung. So werden unter anderem die Gestaltung rechtlich zulässiger Werbung, das Verhalten bei einer Durchsuchung, aber auch die relevanten Aspekte bei Gründung oder Fortentwicklung einer Kanzlei ausführlich erläutert. Konzipiert für die direkte Anwendung im Tagesgeschäft bietet Ihnen das Praxishandbuch eine in dieser Form bisher einzigartige Sammlung zahlreicher Arbeitshilfen. Ob Kanzleiführung oder Vergütung bei allen Themen garantieren Ihnen Checklisten, Musterschreiben und Musterformulierungen eine effiziente Umsetzung und ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Aus dem Inhalt: A. Entwicklung des eigenen Dienstleistungsangebots: Strategische Aspekte. Strukturierung des Leistungsangebotes. Die Werbung des Steuerberaters für seine berufliche Tätigkeit. Wirtschaftliche Ausrichtung der Kanzlei. B. Arbeitsverträge und freie Mitarbeit: Arbeitsvertrag. Freie Mitarbeit. Outsourcing von Steuerberatungsleistungen. C. Das erfolgreiche Honorargespräch: Systematische Vorbereitung des Gesprächs. Ermittlung des genauen Bedarfs des Mandanten. Verständliche Darstellung des Honorars. Argumenten des Mandanten begegnen. Typische Fehler im Honorargespräch vermeiden. Abschluss von Vergütungsvereinbarungen. D. Rechtssichere Grundlagen für einen Honoraranspruch: Mandatsannahme und -ablehnung. Handaktenbogen. Mandatswechsel. Steuerberatungsvertrag. Vereinbare Tätigkeiten. Allgemeine Auftragsbedingungen. Allgemeine Geschäftsbedingungen. Vollständigkeitserklärung. Beendigung des Mandats. Haftungsbeschränkung. Vollmacht. E. Berechnung der Vergütung: Abrechnung nach § 9 StBVV. Honorarvereinbarungen. Abrechnung der Selbstanzeige. Absicherung von Honoraren. Zurückbehaltungsrecht. Der Honorarprozess. F. Finanzamt und Gericht: Erhebungsverfahren. Rechtsbehelfsverfahren. Vollstreckungsverfahren. Finanzgerichtliches Verfahren. Ansprüche wegen Amtspflichtverletzung des Finanzbeamten. G. Organisatorische Vorkehrungen für den Fall der Fälle: Vermeidung berufs-, zivil- und strafrechtlicher Risiken: Mitteilungen der Finanzbehörden an die Steuerberaterkammern über Berufspflichtverletzungen von Steuerberatern gem. § 10 Abs. 1 StBerG. Risiken eines Steuerberaters in der Krise und Insolvenz des Mandanten. Strafrechtliche Risiken als Mittäter, Gehilfe und Anstifter zu einer Straftat. Der Steuerberater als potentieller Beteiligter im Ermittlungsverfahren wegen Steuerhinterziehung. Verhalten bei Durchsuchungen mit Checkliste.

Autorentext
Jürgen F. Berners ist Rechtsanwalt und längjähriger Ausbilder. Er hält bundesweite Vorträge zum Thema RVG.

Klappentext
Zum Jahreswechsel 2012/2013 ändert sich die Vergütung der Steuerberater. Der Berater muss die neuen Regelungen der StBVV kennen und umsetzen - dies aber zusätzlich zu seiner eigentlichen Tätigkeit. Ab Mandatsbeginn muss der Berater überlegen, in welcher Höhe er sein Mandat abrechnen möchte. Im Laufe des Mandats muss er eine Vielzahl von Rechnungen schreiben, die materiell zutreffend aber auch formal korrekt sein müssen. Er kann zusätzlich eine Honorarvereinbarung schließen, sei es als Pauschalhonorarvereinbarung oder als Vergütungsvereinbarung. Bereits zu Beginn eines Mandats muss er daran denken, wie er später notfalls sein Honorar durchsetzt. Dieses Handbuch will dem Berufsanfänger und auch dem "fest im Sattel sitzenden" Steuerberater bei der Umsetzung seiner Honoraransprüche behilflich sein. Dargestellt werden daher der Steuerberatungsvertrag, die Honorarvereinbarung (pauschal, höher, nicht höher), der Steuerberatungsvertrag, die Abrechnung einer Vielzahl von "normalen" Steuerberatungsleistungen, die zivilrechtlichen Regelungen der StBVV sowie der juristische Rahmen. Abgerundet wird das Werk durch zahlreiche Hinweise, Muster und Checklisten, die der Berater im Tagesgeschäft zeitsparend einsetzen kann. Die Neuauflage berücksichtigt die Änderungen durch die Novellierung des Vergütungsrechts zur neuen StBVV zum 1.1.2013, die die bisherige Steuerberatervergütungsverordnung ablöst.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback