Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Grundlagen Problemfelder Lösungsansätze
Genre:
Betriebswirtschaft
Autor:
Patrick Velte, Daniel Graewe
Auflage:
Online-Version inklusive
Erscheinungsdatum:
31.05.2021
Corporate Governance nach Wirecard: aktuelle Lösungsansätze für die Unternehmenspraxis Der mutmaßliche Betrug beim ehemaligen DAX-Konzern Wirecard 2020 gilt schon heute als einer der größten Bilanzskandale in der deutschen Nachkriegsgeschichte und hat die deutsche Wirtschaft im Jahr 2020 spürbar erschüttert. Bereits kurz nach dem Bekanntwerden kündigte das Bundesministerium für Finanzen (BMF) den Vertrag mit der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e. V. (DPR) auf und veröffentlichte im Anschluss einen Aktionsplan. Aus diesem resultiert die aktuelle Reform der Corporate Governance. Darin wird insbesondere die Neuordnung bzw. Optimierung des deutschen Enforcement-Systems sowie der Abschlussprüfung diskutiert. Der neue Brennpunkt erläutert vor diesem Hintergrund zunächst die Grundlagen der Corporate Governance sowie der Corporate Compliance und befasst sich zudem mit zentralen Fragen: Wie lassen sich die Reformvorschläge der Bundesregierung in der täglichen Praxis umsetzen? Wie können Kontrollmechanismen besser greifen und Bilanzskandale wie bei Wirecard in Zukunft wirksam verhindert werden? Dazu beleuchten die Autoren verschiedene Thesen zur zukünftigen Bedeutung der Corporate Governance als wichtiger Bestandteil der modernen Unternehmensführung. Inhaltsverzeichnis: Vorwort. Geleitwort. I. Grundlagen der Corporate Governance und Compliance 1. Corporate Governance. 2. Compliance. II. Ausgewählte interne Corporate-Governance-Normierungen de lege lata 1. Einführung. 2. Interne Kontrollsysteme und Risikomanagementsysteme. 3. Compliance-Management-Systeme (CMS). 4. Hinweisgebersysteme (Whistleblowing-Systeme). 5. Prüfungsausschüsse des Aufsichtsrats. 6. Abschlussprüfer. III. Vorschläge zur Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal 1. Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz FISG) und weitere Reformvorschläge im Überblick. 2. Vorstand. 3. Aufsichtsrat. 4. Abschlussprüfer. 5. Eigene Stellungnahme. 6. Fazit.
Klappentext
Im Finanzskandal um Wirecard gerieten zunehmend nicht nur die Wirtschaftsprüfer in Kritik, sondern auch Aufsichtsbehörden und Politk. In diesem Zusammenhang ist schließlich auch die Corporate Governance in den Blickwinkel gerückt. Corporate Governance gibt den Unternehmen eine Struktur für anerkannte ethische Standards und Best Practices vor. Bereits in den vergangenen Jahren ist das Thema Corporate Governance aufgrund medienträchtiger Skandale in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Unternehmen und ihren Angestellten wurde vorgeworfen, ihre Macht zu missbrauchen oder sogar in kriminelle Aktivitäten verwickelt zu sein. Ein Corporate-Governance-Regelwerk muss deshalb auch Bestimmungen enthalten, wie die zivil- oder strafrechtliche Verfolgung von Personen aussehen soll, die im Namen des Unternehmens unethisch oder illegal gehandelt haben. Die aktuelle Reform der Corporate Governance wird in diesem Buch grundlegend dargestellt und erläutert.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: