Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Online-Version inklusive
Genre:
Handels- & Wirtschaftsrecht
Auflage:
Online-Version inklusive.
Erscheinungsdatum:
16.05.2023
Vereinfacht die Gewinnermittlung: Ihr kompakter Ratgeber für Mandate mit 4/3-Rechnung. Die Einnahmen-Überschussrechnung ist eine vereinfachte Art der Gewinnermittlung für kleinere Unternehmen und Freiberufler. Doch vereinfacht bedeutet nicht einfach! Auch bei der EÜR haben Berater regelmäßig Fragen, zum Beispiel zur Ermittlung des Gewinns, zu den Formularen und zum Wechsel der Gewinnermittlungsarten. Schnelle Hilfe bietet Ihnen diese Zusammenstellung relevanter Inhalte von NWB. Das Buch bündelt die wichtigsten Informationen zum Thema und erspart Ihnen so langwierige Recherchen. Es zeigt die Vor- und Nachteile der EÜR auf und gibt Ihnen Lösungen und Know-how für alle wichtigen Problemstellungen an die Hand. Viele Beispiele, Ausfülltipps, ausführliche ABCs und Online-Zusatzinhalte wie Berechnungsprogramme, Muster und Checklisten erleichtern das Verständnis und vereinfachen die Gewinnermittlung. Inhaltsverzeichnis: A. Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG. B. Wechsel der Gewinnermittlungsart. C. Betriebseinnahmen ABC. D. Betriebsausgaben ABC. E. Der Vordruck zur Einnahmen-Überschussrechnung 2022. F. Online-Zusatznutzen.
Klappentext
Steuerpflichtige, die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit erzielen und nicht buchführungspflichtig sind, erfüllen die Voraussetzungen, um den Gewinn durch eine Gegenüberstellung der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben (Einnahmen-Überschussrechnung) zu ermitteln. Das Ergebnis ist - wie auch beim Bestandsvergleich - um zugeflossene Einlagen und abgeflossene Entnahmen zu korrigieren. Diese sog. "Schuhkarton-Buchführung" und der Betriebsvermögensvergleich führen auf die Gesamtdauer der betrieblichen Tätigkeit gesehen zu einem identischen Totalgewinn. Statt wirtschaftlicher Zugehörigkeit wie beim Bestandsvergleich ist bei der Einnahmen-Überschussrechnung allerdings das Zufluss-/Abfluss-Prinzip mit einigen Ausnahmen und Besonderheiten maßgebend. Das vorliegende Werk nimmt dem Leser Recherchen in der Datenbank ab, bündelt wichtige Beiträge und ist daher ein unverzichtbarer Helfer für die Erstellung der Einnahmen-Überschussrechnung sowie des Wechsels der Gewinnermittlungsarten. Es zeigt Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten auf. Für eine schnelle Übersicht sorgen u. a. Ausfülltipps, Checklisten und entsprechende ABCs.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: