Literatur und Geschichte

Literatur und Geschichte

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783503079155
Untertitel:
Neue Perspektiven
Genre:
Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
Herausgeber:
Schmidt, Erich Verlag
Anzahl Seiten:
259
Erscheinungsdatum:
2004
ISBN:
978-3-503-07915-5

Im Spannungsfeld von Diskursanalyse/ Dekonstruktion und Hermeneutik werden in diesem Band für die Literatur relevante Geschichtstheorien sowie historische Dramen und Romane neu analysiert. Die Beiträge erörtern unter den damit angedeuteten Fragestellungen Werke von Lessing, Schiller, Heine, Stifter, Fontane bis Musil und Brecht.

Die Geschichtswissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten angeregt durch Hayden White eine intensive Diskussion über die Narrativität von Geschichte geführt. Insbesondere die tropologische Analyse von Geschichtsdarstellungen wurde von der Literaturwissenschaft aufgegriffen. Im Spannungsfeld von Diskursanalyse/ Dekonstruktion und Hermeneutik werden in diesem Band für die Literatur relevante Geschichtstheorien sowie historische Dramen und Romane neu analysiert. Die Beiträge erörtern unter den damit angedeuteten Fragestellungen Werke von Lessing, Schiller, Heine, Stifter, Fontane bis Musil und Brecht. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die literarische Beschäftigung mit der Shoah, deren Existenz traditionelle Geschichtsdeutungen ebenso in Frage stellt wie konventionelle Darstellungsverfahren. Auch hier wird ein weiter Bogen gezogen von der Adorno-Celan-Debatte über Werke von Améry und Tabori bis zu Texten der jüngsten Generation jüdischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Der Band enthält Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Literaturarchiv Marbach, das 2001 zu Ehren von Norbert Oellers stattfand.

Autorentext
Herausgegeben von Michael Hofmann und Hartmut Steinecke

Klappentext
Die Geschichtswissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten - angeregt durch Hayden White - eine intensive Diskussion über die Narrativität von Geschichte geführt. Insbesondere die tropologische Analyse von Geschichtsdarstellungen wurde von der Literaturwissenschaft aufgegriffen. Im Spannungsfeld von Diskursanalyse/ Dekonstruktion und Hermeneutik werden in diesem Band für die Literatur relevante Geschichtstheorien sowie historische Dramen und Romane neu analysiert. Die Beiträge erörtern unter den damit angedeuteten Fragestellungen Werke von Lessing, Schiller, Heine, Stifter, Fontane bis Musil und Brecht. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die literarische Beschäftigung mit der Shoah, deren Existenz traditionelle Geschichtsdeutungen ebenso in Frage stellt wie konventionelle Darstellungsverfahren. Auch hier wird ein weiter Bogen gezogen von der Adorno-Celan-Debatte über Werke von Améry und Tabori bis zu Texten der jüngsten Generation jüdischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Der Band enthält Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Literaturarchiv Marbach, das 2001 zu Ehren von Norbert Oellers stattfand.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback